Altr m., n. wie Standardspr., 2: Abergl-Altm 17, Francke 1904,83, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – Der Harr Pfarre Nordmann war vorschs Altar jetretn ... Wäschke 41910,27; sek forn altr trn lten ‘sich kirchlich trauen lassen’ Wb-Nharz 10; Rda.: Dr krt je woll n jenunk, dr nimm’s von’n Altr. Wb-Ak 15.
Lautf.: Altar, Altr; außerdem: Altoar, [altr] Francke 1904,83, Wb-Be. – Gram.: n. vereinz. w/mittleres anhalt. (z.T. veralt.).
men n. wie Standardspr., 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 15, Wäschke 41910,2 – Rda.: dat is sau sicher wie Amen in de Korche Sprw-Börde; in adv. Funktion: j un men se-in ‘mit allem einverstanden sein’ Wb-Nharz 10.
Lautf.: Amen, men; außerdem: men(t) Wb-Nharz 10; Oamen Schwerin 1859,41; ’m Wb-Ak 15.
br Adj. 2: Pohlmann 1905,15, Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.), 3: vereinz. elbostf. (außer sö), 4: Mda-Sti 16, Wäschke 41910,59. 1. ‘unbekleidet, unbedeckt, nackt’ – ... ewwer seine barn Knie’en ... a.a.O. 59; Rda.: sek br mken ‘alles Geld ausgeben’ Wb-Nharz 21. – 2. ‘in/mit Geldscheinen oder Münzen’ – In’n Geldschapp legen ... Schuldschiens un baar Geld. Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.); hei hat glks br betlt HA-Oh; Rda.: Baar Jelt lacht. Wb-Holzl 32.
Lautf., Gram.: br HA-Oh, Wb-Nharz 21; baar attr. n. Nom. Sg. Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.), Wb-Holzl 32; barn attr. f. Dat./Akk. Pl. Wäschke41910,59; baor, boar, br Pohlmann 1905,15, Spr-Mab 387 (JE1-Gü), QUE-Di; pr Mda-Sti 16.
Bauer(n)glocke f. ‘eine der Kirchenglocken, die die Dorfgemeinde zur Beratung zum  Bauerstein ruft’, veralt., 4: Wäschke 41910,25 und 31, DE-Re – ... denn fungen de Klocken an zu leiten, ... de Jroße Klocke, de Bauerklocke un de Bimmelklocke. Wäschke 41910,25. – In neuerer Zeit läutete die B., wenn der Schornsteinfeger ins Dorf kommt. DE-Re.
Lautf.: Bauernglocke DE-Re; Bauerklocke Wäschke 41910,25 und 31.
Bauerstein m. ‘großer Stein, an dem sich die Dorfgemeinde zur Beratung versammelt’, veralt., 4: Wäschke 41910,5 und 31, DE-Re – Durt ungere Linde ... hadde sich de Jemeene rasch vorsammelt, un wie de Bauerklocke zu leiten ufhierte, trat der Richter Heinrich ufn Bauerschteen nuff ... Wäschke 41910,31.
Lautf.: Bauerstein DE-Re; -schteen Wäschke 41910,5 und 31.
besprken Vb. 1. ‘bereden, besprechen’ 1: SA-Dä, 2: JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 137, Wäschke 41910,2 – ... was sein Vater nu ma unger vier O’en mitn buschprechen wolle. a.a.O. 2. – 2. ‘Krankheiten durch Zauberformeln zu heilen versuchen’, ausf. vgl. bten 2., 2: Vk-Anhaltb 13 (vereinz. ZE), 3: verbr. elbostf., 4: Vk-Anhaltb 13 (verstr. BE w/s KÖ, vereinz. n DE), Wb-Be – se leit sek de rause (Wundrose) bisprken Mda-Weg 88.
Lautf., Gram.: besprken HA-Oh, Wb-We 16, Vk-Anhaltb 13 (verstr. n BA); -sprke 1. Sg. Präs. Spr-Mab 397 (WO-Ol); -schpreken Sprw-Börde; -sprechen Vk-Anhaltb 13 (vereinz. ZE, verstr. BE w/s KÖ, vereinz. n DE); -spräken OSCH-De, WE-Zi; -schprëken Wb-Nharz 25; [bprk] JE2-Scho; [-prik] SA-Dä; besprechen Wb-Ak 137; buschprechen Wäschke 41910,2; [pupren] Wb-Be; bisprëken Mda-Weg 88; -sproken Part. Prät. Wedde 1938,22.
1Blse f. 1. verstr. – a. ‘Luftblase’ – Rda.: es ränt Blosen ‘es regnet heftig’ BA-Ha. – b. ‘Harnblase’ – ich hawwe mich te Plse forkillt Wb-Be. – 2. ‘in eine Schweineblase gefüllte Wurst’, bes. Schwartenwurst, 1: vereinz. ö nwaltm., 2: vereinz. w Altm., verstr. ö Altm., 4: vereinz. omd. – Mr han de Blse njeschnitt’n. Wb-Ak 36. – 3. ‘Hautblase’ 2: SA-Sta, verstr. JE1, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. omd. – ... un Blasen krichtemer o inne Hänge ... Wäschke 41910,113. – 4a. ‘Wasserbehälter im Herd’,  Wterblse, 2: OST-Bi See, vereinz. s Altm. mittleres/s JE2 w/s JE1 s ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. nthür., Wb-Ak 36, Wb-Be, Mda-Fuhne 192 (verbr. BE; verstr. KÖ w DE, vorw. ältere Generation). – 4b. ‘Kessel in einer Brennerei’ 3: Id-Quea 145. – 5. ‘Schar, Anzahl von missliebigen Personen’, abw., auch ‘ Pack, Gesindel’ 2: Wb-Altm 256, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – varflchte Blse BLA-Brau.
Lautf., Gram.: Blase STE-Buch, vereinz. JE1, ZE-We, verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; Blasen Pl. Wäschke 41910,113; Blse, [blz], [blz] verstr. s Altm., ZE-Roß, vereinz. elbostf., verbr. anhalt.; [plze] Wb-Be; Blaos, [bls] vereinz. ö nwaltm., verstr. n/mittlere Altm.; Blose JE2-Bu, vereinz. nthür.; plse Mda-Sti 42; [blaos] SA-Ch; Bloase vereinz. mbrdb.; Blose JE2-Bö; [blaz] verstr. JE1.
blubbern Vb. 1. ‘sprudeln, brodeln, mit Geräusch Blasen werfen’, auch ‘geräuschvoll fließen’ 2: Wb-Altm 21, Matthies 1903,11, JE2-Scho, ZE-Kö Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – Ou, watt deatt bluwwert, bloast un wöhlt ... Matthies 1903,11. – 2. ‘unüberlegt, überstürzt, heftig, undeutlich sprechen’,  1nusseln, auch ‘nörgeln’,  gnattern, 2: Wb-Altm 21, vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 38, Wäschke 41910,68 – sprick doch sachte un bluwwere nich HA-Bee; wat haste denn man bloß tau bluwwern CA-Fö.
Lautf., Gram.: blubbern Wb-Altm 21, ZE-Cob, HA-Alv, Mda-Weg 88; bluwwern, [bluwrn] vereinz. ZE HA, CA-Fö, Wb-Ak 38; bluwwert 3. Sg. Präs. Matthies 1903,11; [bluwan] JE2-Scho; plubbern BE-Gü; [pluwrn] Wb-Be; pluwwerte 3. Sg. Prät. Wäschke 41910,68.
Bm m. 1. ‘Baum, Holzgewächs mit festem Stamm’ verbr. – de Beeme wachsn in de Hehe DE-Vo; ... stunn’n dei beiden Mäkens jeder hinder’n dicken Boom ... Rauch 1929,130; ... da strahlen alle Gesichter vor Freuden wie an’n Wiehnachtsabend, wenn de Lichter an’n Bome (Weihnachtsbaum) brennt. Wedde 1938,11; Rda.: stf w sau’n bm BLA-Brau; dat geit in keinen hollijen Bom ‘das ist nicht zu glauben’ Sprw-Börde; dat geit in keinen hlen bm ‘das hat nachteilige Folgen für die Gesundheit’ Wb-Nharz 31; n’ Bem op beide Schuldern drn ‘es beiden Seiten recht machen’ HA-Oh; Dr kann  kne Bme mr ausreißen. ‘Er kann aufgrund seines Alters nicht mehr viel bewerkstelligen.’ Wb-Ak 38; Sprw.: An alen Boom vorflanzt mer nich. Wäschke 41910,148; kein Bm fallt op den rsten Slag ‘viele Aufgaben sind nur mit Ausdauer zu lösen’ Wb-We 20; Böm’, de oft knack’n, bräk’n nich licht. ‘Alte Menschen, die viel klagen, erreichen ein hohes Alter.’ Spr-Altm 76; et is noch kein Bem in’n Himmel e’wussen HA-Oh; use harrgott sorget daforr, dat de Bööme nich in’n Himmel wasst HA-No; An allen Beemen findste keine Rinne. Vk-Harz 3,58; wenn einer up’m Boom stiggt, hatte upper Eere nist mehr te seuken wenn jmd. völlig verarmt ist, WE-Oster; Bauernregel: Sind in’n Maidag de Böm non nich grön, ick löw, du krist keen’n Weiten to sehn. Bewohner-Altm 1,349. – Volksgl.: Die kleinen Kinder kommen aus dem B. ADVk Kt. 74 (Nharz., anhalt.). Möbel aus vom Wind umgeworfenen B. knarren in windigen Nächten. Bewohner-Altm 2,282. – 2. ‘Balken’, in versch. Funktionen, bes. als Teil von Geräten, vereinz. – Bm budsen ‘das nötige Leinenzeug am Mast anbringen’ Elbschifferspr. 379 (CA-Ak). – 3. ‘Stiel an Geräten’, bes. an der Sense,  Seißenbm, verstr. – 4. in der Verbdg.: Bom schlan ‘Purzelbaum schlagen’,  Kobolz, 3: WE-Kö.
Lautf., Gram.: Boom, [bm] vereinz. w nwaltm., verstr. ö nwaltm. w SA (außer nwaltm.) ö Rand von SA, GA-Klö, verstr. ö Rand von GA, verbr. ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. elbostf. anhalt.; [pm] Wb-Be; Bem, Bom vereinz. w elbostf.; Boam OST-Ze, GA-Si, STE-Po, JE2-Mö; Boum, [boum] SA-Rist, verstr. w Altm., vereinz. sw OST, OST-Ost, DE-Or; Boaum vereinz. w Altm.; Baum SA-HLa Se, verbr. SA (außer nwaltm.), OST-Flee Meß, verbr. nö GA, STE-Döl Po, vereinz. nthür.; paum Mda-Sti 31; [bm] BA-Ha; Baam vereinz. QUE, BA-Gü; Beom, [beom] verbr. nwaltm.; Buem, bem vereinz. nw WE, Mda-Ro; Buom OSCH-Di, WE-Sta; Pl.: Bö(ö)me, [böm] verstr. sö Altm. JE2 n JE1 w elbostf. (außer sw); Bö(ö)m SA-Net Rist, verstr. ö Altm. (außer sö); Beme, Böm HA-Oh, Id-Eilsa 53; Beme, Bme, [bm] Siedler-Je § 100 (mittleres/s JE1), ZE-Roß, verstr. s elbostf. anhalt.; Bäum, Boim SA-Ri, vereinz. mittlere Altm.; paime Mda-Sti 31; bieme Mda-Ro.
Brannt(e)wn m. dass. wie  Brandewn, 2: JE2-Mö, 3: CA-Sta, 4: verstr. omd. – ... un holte anne Schteenpulle vull Branntewein ... Wäschke 41910,120.
Lautf.: Branntewien CA-Sta, verstr. nthür.; -wein vereinz. anhalt.; [prantewain] Wb-Be; Branntwien JE2-Mö. – Etym.:  Brendewn.