gelden Vb. verstr. (außer nwaltm.). 1. ‘gültig sein, Gültigkeit haben’ – Dat jildet niche ... Spr-Asch 27; dät Jeld jüllt nich ma JE2-Scho; Verbdg.: ... awwer der Wäschkenvater wolles nich jilln laßn ... Wäschke 41910,2. – 2. ‘befehlen’ – hier jille ik HA-Oh. – 3. ‘wert sein’, auch ‘kosten’ – watt gellt de Grütt? Wb-Altm 63; Sprw.: watet gilt, gilt’t Wb-We 39; w de Pennich eschln is, jilt e an mrschtn Wb-We* 231. – 4. ‘in bestimmter Weise eingeschätzt werden’ – Sprw.: Wer will wat gelten, de mütt koamen selten. Spr-Altm 76. – 5. ‘auf jmdn., etw. gerichtet sein, bestimmt sein für’ – ... jellt’t mi orer jellt’t di ... Bewohner-Altm 1,270 (nö OST).
Lautf., Gram.: gelten Spr-Altm 76, Schwerin 1859,12; gell’n vereinz. Altm.; [je] Mda-nwJe1b 59/Dialekt-Ma 7 (vereinz. n/w JE1, verstr. mittleres/s JE1); [jln] Mda-Ar 26; [jildn] Mda-Fuhne 92 (verstr. ö DE); gill(e)n, j-, [jiln] Mda-sJe1 19 (verstr. w/s JE1), verstr. elbostf., vereinz. omd.; jil’l, [ji] Mda-nwJe1b 59/Dialekt-Ma 7 (verstr. w/mittleres JE1), vereinz. ZE, Dialekt-Ma 7 (vereinz. nö CA), verstr. anhalt.; [jüln] JE2-Scho; 3. Sg. Präs.: gellt, j- vereinz. Altm.; [jld] Mda-Ar 26; gilt, j- verstr. elbostf.; jildet Spr-Asch 27; [jit] Wb-Be; jillet ZE-Roß; [jüld] JE2-Scho; 1./3. Sg. Prät.: gult, j- Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), vereinz. elbostf.; Part. Prät.: ejull(e)n vereinz. w elbostf.; [jju] Mda-Ze (vereinz. ZE); [-jilt], [-jelt] a.a.O. (ZE-Gro).
gerden Vb. 1. 1: SA-Dä, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Fi, 3: verstr. elbostf. – a. ‘irgendwohin gelangen’, vgl. rden... Dätt hee ganz to dicht an sön Höhnerkiep geraden woar ... Francke 1904,62; Rda.: et is in de falsche Strte (Kehle) jirn ‘ich habe mich verschluckt’ QUE-Di. – b. ‘in einen bestimmten Zustand, eine bestimmte Lage kommen’ – in Brand geron SA-Dä. – 2. 1: SA-Rist, 2: vereinz. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘gelingen, erfolgreich zustande bringen’ – de kauken is jeran HA-Oh; Sprw.: Backen un Bruen jerätt nich allemal. Wb-Holzl 32. – b. ‘gedeihen, sich gut entwickeln’ – ... daß de Flaumn das Jahr jut jeratn warn ... Wäschke 41910,111; Wenn mal de Swiene nich geraa’n, Denn fehlt ok ümmer Jeld. Gorges 1938,84.
Lautf., Gram.: geraden, j- Vk-Harz 6/7,47, a.a.O. 3,64 (QUE-Nei); geraden Part. Prät. Francke 1904,62; gera’en, j- Wb-Holzl 112, Klaus 1936,12; -ra(a)n, -rn vereinz. elbostf.; girn OSCH-Di; geraod(e)n Wb-Altm 63, OST-Ker; -ra(o)en OST-Gla Sta; -raon GA-Ro; [jirn] QUE-Di; [gr] SA-Rist; [-ron] SA-Dä; jeroden Vk-Anhaltb 77 (BA-Neu); -ro-in JE2-Fi; -rat(e)n vereinz. anhalt.; Part. Prät.: Spr-Asch 31, Wäschke 41910,111; geraoten, -oa-, j- OST-GrBa, Vk-Anhaltb 78 (KÖ-Wü); 3. Sg. Präs.: gerät Chr-Em 430; -rd Wb-We 11; gerao’t Bewohner-Altm 1,321; jerätt Wb-Holzl 32 und 112; gerett, j- vereinz. elbostf.; geröt(t) Wb-Altm 63, WO-Gu, Chr-Em 428.
hsch Adj. ‘heiser’ 2: Wb-Altm 81, Mda-Ar 36, STE-Wa, JE2-Scho, verstr. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: Mda-Sti 30, verstr. anhalt. – … seine Stimme war heesch … Wäschke 41910,76; hei had sick heisch egrlt HA-Oh.
Lautf.: hsch, [h] Wb-Altm 81, Mda-Ar 36, JE2-Scho, verstr. ZE anhalt.; heisch, [hai] verbr. elbostf., haisch Mda-Sti 30; hsch QUE-Di; [ai] Beiträge-Nd 63 (WO-HWa).
Heu n. ‘getrocknetes Gras, das als Viehfutter verwendet wird’ verbr. – … an Bund Hei … Wäschke 41910,122; wenn jehter ‘n in Hai machen? ZE-Roß; dat Haö waia knaokdroich SA-Dä; in jt Wja (Wetter) wan d Huckng ummekat un n pa Dn uppeloid, un in schlecht Wja wan se ummekat un dät Höi wät went un nha uppeloid JE2-Scho; Rda.: Teuf, dat is for de Karre vull Heu sagt jmd., der sich gerächt hat, Sprw-Harzvorle 143; Jeld w Hei ‘viel Geld’ Wb-Ak 67; Sprw.: Wer im Heu nicht gabelt und in der Ernte nicht zappelt und im Herbst nicht früh aufsteht, mag sehen, wie es ihm im Winter geht. SA-HHe; Reim:Waer sin Heu im Bden hat,
daem wird die K nicht mger.
Und waer ne schöne Schwester hat,
der krigt auch bald nen Schwger
. BLA-Brau;
… unde de hervest was so nath unde regende, dat vel hauws und haver vordarf in dem velde. 1513, StB-Osterwieck 22.
Lautf.: Heu, [hoe] vereinz. Altm., verstr. JE1, verbr. elbostf.; Hau, [hao] SA-Rist Wü, verbr. w Altm., vereinz. s Altm., GA-Rä, verstr. BLA; Hei, [hai], [hae] verstr. nö SA nw OST, WO-Zie, verstr. w JE1, Mda-Ze (ZE-Reu Roß Stre), ZE-Göd, HA-NHa, QUE-GrSchie Que, vereinz. CA, verstr. anhalt.; [hi] Mda-Ze (ZE-Gro); [haö] verstr. nwaltm.; haü OSCH-Di; [hoü] OST-Wal, STE-Bad Wa; [höi] JE2-Scho; [höü] OST-Krum, vereinz. ö STE, WO-Zi; [hö] OST-Kru, STE-Ro Schi, Siedler-Je § 108 (JE2). Zuss.: Härten-, Hart-, Olt-.
hle-hle Lockruf für Gänseküken,  ple-ple, 2: vereinz. s/ö Altm., JE2-Bu HBe, verstr. s JE2 JE1 ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., vereinz. WE, BA-Ho, 4: BA-Ha Schie, verbr. s CA BE, Wäschke 41910,51, DE-De.
Lautf.: hiele hiele (hiele); außerdem: hi-i-le hi-i-le JE1-Mö; hille hille (hille) JE2-Bu Gü, WE-Sta; Nbff.: hiele hiele ha ZE-Ro Ste; hiele hiele kumm WE-Kö; kumm hiele kumm CA-Ra; hiele hiele hiele piele GA-Fle; hiele piele piele GA-Po; hiele hiele hiele ra ra ra ZE-Bur.
hinaufsteigen Vb. wie Standardspr. – … schtehk denn de Treppe nuff na’s Orjelchor. 4: Wäschke 41910,26.
hinte Adv. 1. ‘heute Abend, heute Nacht’, veralt., 4: Wb-Ak 70, BE-Me, Wäschke 41910,17 – h isses hinde awwor gld BE-Me. – 2. nur in Verbdg. mit Abend, Nacht ‘heute’ 4: verstr. anhalt. – Hinte Amnt jehste inne Volksvorsammlung … Wäschke 61920,48.
Lautf.: hinte, [hind].
Holderbm m. 1. dass. wie  Holder 1., 3: CA-Bo, 4: Wäschke 41910,116 – … ungersch Fenster, wu der Hollerboom schteht … Wäschke 41910,116. – 2. dass. wie  Holder 3., 2: JE2-Schö.
Lautf.: Hollerboom JE2-Schö, Wäschke41910,116; Helderbom CA-Bo.
Hümpel m. 1. ‘hügelartig Angehäuftes’ 2: Mda-Ar 48, 3: Beiträge-Nd 63 (WO-HWa), Wb-Holzl 108, Mda-Weg 97, CA-Fö – en’n ganzen Hümpel Kleder CA-Fö. – 2a. ‘größere Menge’ – ‘n Hümpel Schulden 3: Wb-Holzl 108. – 2b. ‘Schar, größere Anzahl von Personen’,  Korps, 3: Rauch 1929,14, Lindaub o.J. 19, 4: Wb-Be, Wäschke 41910,67 – t kmp an jantser Himpel Laite Wb-Be; Sauveel Mäkensspinnchore dat et gem’n dehe, sauveel Hümpel Burssen waren ok tesamme. Rauch 1929,14.
Lautf.: Hümpel Rauch 1929,14, Wb-Holzl 108, Lindaub o.J. 19, CA-Fö; [hmp] Mda-Ar 48; Himpel, [himpl] Beiträge-Nd 63 (WO-HWa), Mda-Weg 97, Wb-Be, Wäschke 41910,67.
infdemeln Vb. ‘einen Faden durch ein Nadelöhr führen’ 2: JE2-Scho, Mda-Ze (ZE-Roß), 3: CA-Fö, 4: Wäschke 41910,60.
Lautf., Gram.: infämeln CA-Fö; [infmln] JE2-Scho; [-fe(d)] Mda-Ze (ZE-Roß); feddelte in 3. Sg. Prät. Wäschke 41910,60.