krgen Vb. 1. allg. – a. ‘erhalten, in den Besitz von etw. kommen’, auch ‘kaufen können’ – jiff mi dütt, krüsdu dat SA-Die; Ich hawwe an Brf jekricht. Wb-Ak 98; mor schlachden mrjen, d graisde  ne glne Worschd DE-Ca; bai Aisenschulzen krichtemor alles DE-Els; Rda.: wat ek hewwe, dat wett ek, wat ek kre, dat mott’n erst sin Wb-We* 222. – b. ‘als Belohnung, Bezahlung, Vergeltung bekommen’ – dovor hatte ‘n Doaler ekricht JE1-Pre; hei kreich noch Jelt fon mik HA-Oh; hei hat Knast ekren CA-Fö. – c. ‘verabreicht bekommen’ – ne Wucht krgng ‘Prügel bekommen’ JE2-Scho; ne Ziehung kreigen dass., BLA-Ta; wat in nakken krn Wb-Nharz 107; du krist wecke hinder de eren HA-Oh. – d. ‘zu etw. kommen, sich verschaffen’ – Rda.: Nu hem se sek doch noch kricht. ‘Sie haben geheiratet.’ Spr-Asch 31. – 2. allg. – a. ‘in einen bestimmten Zustand geraten’, auch ‘sich etw. zuziehen, etw. erleiden’ – hei kricht de Msern HA-Oh; se krg’n glk dat Lopen Wb-Altm 117; … keen’n Aden kreien! Wäschke 41910,123; Äwer so wie dät Füer nu Luft kreeg, prasselt et mang dät Koarne …Heimatkalender-Ma 1932,45 (JE2-Vie); et met der angest krn Wb-Nharz 107; h het mik antickt un d heff ik an Schreck krgng JE2-Scho; Rda.: dae kan’n Hals ok nich full krjen ‘er kann nicht genug bekommen’ BLA-Brau. – b. ‘in den Stand versetzt werden, die Möglichkeit haben, etw. zu tun’ – te wetten (wissen) krn Wb-Nharz 107; W Frdrich … dat te hr’n kraich, word’e rsich … Tiedge 1954,39; Ob wie wat te eten krie’n können? Lindaua o.J. 5; Rda.: töw (warte) nochn bütschen, seggt de Hohn tumm Pierworm (Regenwurm), dunn kreeg he imm to faten und fret imm upp STE-Kre. – c. ‘bewerkstelligen, schaffen’, auch ‘hervorbringen, entstehen lassen’ – … det wie dann Krohm wärrer runner droagn kreegn OST-Los; Se hat’n Kind krg’n. Wb-Altm 116. – d. ‘jmdn. zu einer bestimmten Tätigkeit veranlassen’ – bi’t lsen krn Wb-Nharz 107. – e. ‘etw. zu erwarten haben’ – heite Nacht kriemer a Jewitter BE-Grö; Rda.: mor kreien noch was uff de Mitze ‘es wird bald regnen’ Vk-Anhalta 68. – 3a. ‘fassen, ergreifen, erwischen’ allg. – kriech mick doch Wb-Holzl 127; teuf (warte) man, dick will ick schon kriej’n HA-Bee; Sprw.: Wenn de Hund nich eschetten harre, harre’n Hasen ekrejjen. Zurückweisung von Ausreden, Sprw-Harzvorld 374. – 3b. auch subst. ‘Haschen spielen’ 1 verbr nwaltm., 2: verbr. Altm., 2: verstr. JE2 JE1 ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – Krieg’n spöln OST-Gen; Abzählreim:Wi will’n uns nich lange stri’n
un du moßt krie’n.
HA-Vö.
Eine Variante des Spiels ist das englische Krgen, bei dem der Abgeschlagene nur eine Hand zum Haschen frei hat, da er die andere Hand auf die Stelle legen muss, an der er abgeschlagen wurde. OST-Kau, JE2-Ge.  afsln ankrgen fangen ften grpen Hasche haschen Kterkrgen Kluckhasche Krger packen zecken.
Lautf., Gram.: krieg(e)n, [krg()n], [krg] verbr. nwaltm. Altm., vereinz. JE2 n JE1, JE1-Flö, ZE-We, verbr. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf., BA-Sil, vereinz. w anhalt.; [kr] verstr. SA, OST-Har, GA-Le, STE-Ber Wa; krieken JE1-Scha; kriejen verstr. ö Altm., JE2-Schö, JE1-Re, verstr. nw elbostf., vereinz. s elbostf.; [grjn] vereinz. w anhalt.; krie(h)en, [krn] OST-Ga Ko, STE-Scho, verstr. mittleres/s JE1 mittleres elbostf., Wb-Be; [grn] BE-Am; krien, [krn] verstr. mittleres/sö Altm., vereinz. s JE2 w JE1, JE1-Ho, ZE-Roß, verbr. mittleres/s elbostf., Mda-Sti 54, CA-Sa; [grn] DE-Ca; kregen (3b.) SA-Pre, WO-Ke Ma, JE1-Me Ran, ZE-Stre, HA-AHa, BA-Ha; krägen (3b.) SA-Hen; kreen OSCH-KlQue; kreigen WE-Is, BLA-Ta; krei(e)n, [krai()n] Mda-Ma 65 (JE1-Prö), JE1-Kra, verstr. ZE, QUE-Tha, Vk-Ask 379, vereinz. omd.; [grai()n] BE-Gier KlSchie, DE-Ca; krein QUE-Su; [krin] Mda-Ze (ZE-Gro); kräin WE-Gö; 2. Sg. Präs.: kriegst JE1-Zep; krst Wb-Ak 98; [krist] SA-Dä, Bewohner-Altm 1,349, Matthies 1903,21, JE2-Scho, ZE-Roß, verstr. elbostf., Wb-Be; [krüsd] mit Enklise des Personalpron. SA-Die; [kraist] verstr. ZE; [graisd] BE-Gier, DE-Ca; [graisd] mit Enklise des Personalpron. DE-Ca; 3. Sg. Präs.: kriegt Bewohner-Altm 1,343, Spr-Altm 15, ZE-Dor KlLei, HA-Hu, vereinz. s elbostf., CA-Do Mi; kricht, [krit] SA-Dä, JE1-Pre, ZE-Cob Jü, verstr. elbostf., DE-Els; kritt ZE-Roß, Wb-Be; kriet, krtJE1-Walt, Vk-Anhaltb 83 (ZE-Steu), WE-Ro, Wb-Ak 98; kreit Spr-Anhalt 168; [graid] BE-Scha; 3. Sg. Prät.: st.: kre(e)g vereinz. nbrdb.; krch OSCH-Har; krch QUE-Di; kraich, kreich Tiedge 1954,39, HA-Oh, Vk-Harz 3,23 (BLA-Be); kre-ich Wb-Holzl 127, Wb-Nharz 107; sw.: kriegte WE-Si; krichte Wb-Ak 98, Wäschke 71913,59; kreiete (veralt.) Wb-Ak 98; Part. Prät.: st.: kreg(e)n, kräg(e)n SA-Roh, verstr. Altm.; [krg] JE2-Scho; kreng SA-Ben; [krjn] JE2-Scho; ekrejen HA-Bo; ekre-in Wb-Holzl 127, Wb-Nharz 107; [krig] SA-Dä; (e)kreggen, (e)krejjen Dialekt-Ma 10 (JE1-Ra), vereinz. w elbostf., QUE-Di; (e)krn HA-All Um, OSCH-Da KloGrö, QUE-Ga, CA-Fö; ekren HA-Oh, OSCH-Eils; sw.: kriegt verstr. ö Altm., JE2-Fi; ekriegt WO-El Me; gekriegt, je- vereinz. mbrdb.; kriggt Wb-Altm 116, WO-Ri, JE1-Try Wol; kricht vereinz. STE, Spr-Asch 31; ekricht verstr. w JE1, ZE-Göd; jekricht, [jkrit] Mda-Ze (verstr. ZE), QUE-GrSchie, Wb-Ak 98, Wäschke 71913,49; jekritt ZE-Roß; jekreit Alt-Cöthen 8; (e)kreggt WA-Ost Schl Ste. Zuss.: zu 1.: hr-, in-, ls-, mit-; zu 2a.: nedder-, wer-; zu 2b.: wer-; zu 3a.: hr-, in-; sonstiges: wer-.
krtewitt Adj. ‘weiß wie Kreide’, bes. ‘ blass, bleich, kränklich aussehend’, vgl. kreidebleich, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke 41910,77 – Jottlieb awwer war uff eema kreiseweiß jeworn … Wäschke 41910,77.
Lautf.: krtewitt verstr. elbostf.; kri(e)de- Wb-Holzl 126, WE-Oster; [kraitewais] Wb-Be; kreiseweiß Wäschke 41910,77.
Külde f. ‘starkes (unangenehm empfundenes) Kaltsein, niedrige Lufttemperatur’ verbr. – nu wärtt balt Külle jun JE2-Schön; … derletzt haww’ich … o jebewwert vor Kille … Wäschke 41910,123; … bi nachtslapener Tiet bi sönne Külle un bi sönn’n hohgen Snei … Rauch 1929,182; Rda.: watt gegen Küll schütt’t, schütt’t ok gegen Hitt SA-Scha; Wetterregel: De Jannewar mott vor Külle knacken, wenn de Eren gut sall sacken. Chr-Em 427; de rste Külle doit an’n weisten Wb-We 76.
Lautf.: Külle, [kül] verbr. s Altm., JE2-Schön, Mda-nwJe1b 57 (verstr. nw JE1), verbr. n/w elbostf.; Küll, [kül] verbr. nwaltm. n/mittlere Altm.; Kille, [kil] Mda-Ma 70 (vereinz. sw JE1), verbr. ö/s elbostf., verstr. omd.; Kölle, [köl] JE2-Scho, MdanwJe1b 57 (JE2-HSe, verstr. n JE1); [köl] STE-Sa; Kelle, [kel] Mda-Ma 70 (vereinz. s JE1), verstr. ZE; Kel’le Wb-Ak 86; Nbf.: [kelte] Wb-Be. – Etym.: im Mnd. nebeneinander klde, klde, kelde, külde, vgl. HWB-Mnd 2,612, Kelle-Belege im Süden des Gebietes sind entweder entrundete kölde-Formen oder gehen auf mhd. kelte, kalte zurück, vgl. HWb-Mhd 2,1543. Zuss.: Hunde-, Knackenkälte, Knitter-.
Labatterich m. dass wie  Lban 1., 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 102, Wäschke 41910,117 – … son lanker Lampatterich … Wäschke 41910,117.
Lautf.: [labátri] ZE-Roß; Lapátterich Wb-Ak 102; Lampatterich Wäschke 41910,117.
Lackel m. abw. Personenbezeichnung, hier Bezug auf die an der Elbe stehenden russischen Soldaten während der Zeit der napoleonischen Befreiungskriege – Na, das soltema eener von die Lackels prowiern … 4: Wäschke 41910,112.
längelang Adv. ‘der Länge nach’ 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Un aus de Kriwwe richt’te sich was uff, was da lengelank ungerschs Hei drinne jelän hadde … Wäschke 41910,123.
Lautf.: längelang, lenge- verstr. elbostf.; -lank verstr. anhalt.; Nbff.: lingelang Wb-We 82; -langs Wb-Altm 127.
langwlig Adj. 1. dass. wie  langwrig, 3: Wb-Nharz 114. – 2. ‘uninteressant, nicht abwechslungsreich’ 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke 41910,113.
Lautf.: langwielig Id-Eilsa 75; lankwlich verstr. elbostf.; -weilich, [lakwaili] Wb-Be, Wäschke 41910,113.
leddig Adj. 1. ‘leer, ohne Inhalt, frei von etw.’, vgl. lr, 1/2/3: allg. nd., 4: verstr. nthür. nw anhalt. – de Schöttele is leddich WA-Un; … s Wasserholz ewwere Schullern un an jedn Riemnhaken an leddijen Wasseremmer … Wäschke 41910,45; de Weg in de Midde mußte leddig bliewen HA-Bo; dat Hus steit leddig Wb-Altm 125; leddich gn ‘ohne Last gehen’ Wb-Nharz 116; leddich mken ‘vollständig entladen’, vom Kahn, Elbschifferspr. 371 (STE-Bit); ‘n akker leddich fren ‘das Getreide vom Acker fahren’ Wb-Nharz 116; Rda.: hei lächt sin’ fiuan Am bi sin lärring’ Dam ‘er legt seinen faulen Arm zu seinem leeren Darm’, Verspottung fauler Menschen, Volksspr-Altm 93; … se sünd doch nich mit leddigen Hännen uten Huse gahn Rauch 1929,9; Sprw.: fl Henne mket leddije Schötteln HA-Oh; man kann ek’n Born leddich schucken (pumpen) HA-Oh; en half Ei is besser as en leddigen Dopp Chr-Em 429 – eyn ledich servester fad (Zerbster Fass) 1503, SchB-Seehausena 118. – 2. in der Verbdg.: leddig gn ‘untätig sein’ 3: vereinz. elbostf. – d wollen’t jelt met leddich gn fordeinen Wb-Nharz 116. – 3a. ‘frei, ungebunden’ 3: Id-Eilsa 75, 4: Mda-Sti 171. – 3b. ‘unverheiratet’ verstr. – Rda.: dai is ja noch leos un larrich SA-Dä.
Lautf.: leddig, -ich, -ij verstr. nwaltm. Altm., verbr. JE2 JE1, verstr. ZE, verbr. elbostf., verstr. nw anhalt.; läddig, -ich SA-Scha, verstr. Altm., JE2-Vie, ZE-Kö, HA-Uep Wa, WA-Am, [ldig] Mda-Sti 10 und 171; lättich WO-Bu; laddig, -ich SA-Dö HDo, GA-Wer Wiep; löddig STE-Sche; lerrig, -ich verbr. nwaltm. Altm., verstr. JE2, ZE-Nu Reu Stre, CA-Ak; lärrig, -ich verbr. nwaltm. Altm., JE2-GrMa Me Wa, HA-Wed; lrring’Volksspr-Altm 93; lerrdig GA-Sa; lerch JE2-Scho; lärch JE2-Fe Ku; larrig, -ichvereinz. nwaltm., SA-Kö Vie, OST-Me, verstr. n GA; larch JE2-Scha; lachig OST-Fle; loerrig GA-Tri; lellich verstr. sö ZE; lessich [-z-] Wb-Ak 106, Dialektgeogr-Elbe/Saale Kt. 31 (sö CA); ledig, -ichCALV-Uth, JE2-Mü Pap Za, verstr. elbostf. (z.T. nur 3.); lädig JE1-Zi; lrrig STE-Schi; letig WE-Rok; ledich QUE-Di (3.); leädig WO-Bl; leärrig, -ich SA-Stei, STE-Scho Sta; läarrig SA-Stör, STE-Scher; läerig GA-Mie; lerrich, -ig SA-Kun, STE-Neu Ri; larig WO-Bu; lesig CA-Su.
Luderware f. ‘etw. Schlechtes, Minderwertiges’, Schimpfwort – … da fressens mich doch die Luderware von Ratten … 4: Wäschke 41910,9.
mang1. Präp. ‘zwischen, inmitten’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Kö, verstr. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verbr. omd. – ich hawwe de Glaie schonn mangs Fuddor jemachd DE-Ca; so kulderte hä noch ne Wiele mang de Kartüffeln rüm JE2-Gü; Nu klemmte de Hosen mank de Knie’en … Wäschke 41910,60; kimmet mich das Vieh wädder mang de Poten, dann salls ober sehn BA-Ha; ek g nich jrn mank sau fle minschen Wb-Nharz 123; mank dissen Spitakel ward man ja katoolsch (verrückt) WE-Mi; … de eldeste mangk den Donekorffen … 1439, UB Quedlinburg 1,328. – 2. Adv. ‘dazwischen, darunter’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 175, Wb-Be – da is Slt mank HA-Oh; ik will mao sain of dai Braif hr noch mangk is SA-Dä; da is wat mank bei di ‘bei denen ist etwas los’ ZE-Roß; Rda.: mank uns mank ist keiner mank, der nich mank uns mank gehört Wortspiel (mit mank als Präp. und Adv.), WE-Dee.
Lautf.: mang verstr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Kö, vereinz. elbostf., BA-Ha; mank, mangk, [mak] vereinz. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Scho, verstr. ZE, verbr. elbostf., verstr. anhalt.; [mag] DE-Ca; mnk Mda-Sti 175; manke HA-Oh, OSCH-Di, Wb-Nharz 123. Zuss.: zu 2.: hr-, midden-.