Funzellampe f. dass. wie  Funzel... dadruff anne kleene Funzellampe ... 4: Wäschke 41920,49.
Gaukellampe f. ‘Öllampe’,  Funzel, auch dass. wie  Gaukelfunzel, 4: verstr. omd. – mache Brennl uf de Ggelambe BE-Gier; ... schobb de blecherne Kokellampe an de Wand ran, daß der Tisch frei wurre ... Wäschke 41920,50.
Lautf.: Kokellampe, [ggl(l)amb].
Gelte f. 1. ‘(niedriges) ovales hölzernes Gefäß’, häufig mit zwei Henkeln, zu versch. Zwecken gebraucht,  Tubbe(n), bes. ‘(hölzerne) Wanne, in der Wäsche eingeweicht oder gewaschen wird’,  Tubbe(n), auch als Abwaschschüssel,  Afwaschschöttel, 2: GA-Bo, vereinz. n WO, 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. nthür., verbr. w/mittleres anhalt. – So’n Dreckschwan (Dreckschwein) muß me am besten denn nu jleich in de Jilte stechen. Spr-Asch 16; Die war jerase inne Kiche un scheierte de Jelten un de Tubben ... Wäschke 41920,86. – 2. ‘hölzernes Gefäß zum Auffangen, Schöpfen oder Lagern von Flüssigkeiten’ 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 145 – ne Jilte vull Rnewter HA-Oh. – 3. ‘Holzgefäß mit senkrecht nach oben stehendem Griff’, bes. zum Tränken der Kälber oder als Gefäß, in das die Milch gemolken wird, 3: BLA-Tr, 4: Mda-Fuhne 191 und Kt. 12 (verstr. s KÖ mittleres/s DE).
Lautf.: Gelte, J- (anhalt.: [jeld]) vereinz. s elbostf., Mda-Sti 145, verbr. w/mittleres anhalt., Mda-Fuhne 191 und Kt. 12 (verstr. mittleres/s DE); Gilte, J- (anhalt.: [jild]) vereinz. n WO, verbr. elbostf., vereinz. nthür. w/mittleres anhalt.; Jilde OSCH-Schw, WA-HDo; Gülte, J- GA-Bo, vereinz. WO n WA, WE-Weh. – Etym.: zu mnd., mhd. gelte ‘kleineres Holzgefäß’ < mlat. gal(l)eta ‘Gefäß, Kübel’, vgl. HWb-Mnd 2,59, Kluge 242002,342.
gewinnen Vb. vgl. winnen. 1. ‘einen Wettstreit, eine Auseinandersetzung für sich entscheiden’ 2: Berufe-Altm 252, Firmenich 1854,124 (OST-Hav), Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf. – ... un miene Wedde gewinnen. Wedde 1938,24; ... de äm de Kloag gewiß gewin’n sall. Firmenich 1854,124 (OST-Hav). – 2. ‘bei einem Spiel, einer Lotterie einen Preis erwerben’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 41920,40, Krause 1964,81 – Ihr hat wo was jewun’n? Wäschke 41920,40.
Lautf., Gram.: gewinnen, -win’n, j- Firmenich 1854,124 (OST-Hav), vereinz. elbostf., Krause 1964,81; gewinn 1. Sg. Präs. Berufe-Altm 252; giwinnen OSCH-Di; Part. Prät.: gewunnen, -wun’n, j- Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie), vereinz. elbostf., Wäschke 41920,40.
Himmelbedde n. ‘Doppelbett mit (z.T. die Seiten verhängender) Überdachung’, veralt., 3: WA-We, 4:Wb-Be, Wäschke 41920,63 – … uffen Dorfe jap’s doch dunnemals noch Himmelbetten, in das eene eenzichste Bette da schlufen Vater un Mutter un mennejesma oo noch an paar Kinner zusammn. Das Himmelbette schtunt jewennlich in anne Ecke, mits Koppenne an de Fensterwand un mit de eene Breetseite oo noch feste an de annere Wand … a.a.O. 63.
Lautf.: Himmelbedde WA-We; -betteWäschke41920,63; [himlpete] Wb-Be.
holl Adj. 1. ‘im Innern ausgehöhlt, leer’, auch ‘Hohlräume, Leerstellen enthaltend’, vgl. hollig, 2: verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – dor Bm is hulle DE-Ca; … inne holle Hand … Wäschke 41920,27; Rda.: hol un bol ‘hohl und morsch’ ZE-Göd; ungert holle Been ‘unter der Schuhmitte’ Bauernwelt-Ze. – 2. ‘dumpf klingend, wie aus einem hohlen Raum’ – de wint geit hl 3: Wb-Nharz 80.
Lautf., Gram.: holl, [hol] verstr. nbrdb. ZE Holzl. Börde, Wb-Ak 70, Wb-Be; [hl] Mda-Ar 29; holle sw. f. Akk. Sg. Wä-schke 41920,27; hl HA-Ost, Wb-Nharz 80, Mda-Sti 15, hohl QUE-Di; [hul] DE-Ca.
inhken Vb. 1. ‘mit einem Haken, durch einen Haken verbinden’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 86, 4: Wb-Be, Wäschke 41920,6 – de Kedde inhken HA-Oh. – 2. refl. ‘seinen angewinkelten Arm in jmds. gebeugten Arm schieben’ – se hett sik innehket 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: inhken HA-Oh, Wb-Nharz 86; -gehakt Part. Prät. Wäschke 41920,6; [inhkn] Wb-Be.
innippen Vb. dass., 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 74, Wäschke 41920,116.
Lautf., Gram.: innippen; außerdem: injenippt Part. Prät. Wä- schke 41920,116; innipp’m Wb-Ak 74.
Jr n. 1. ‘Zeitraum von zwölf Monaten’ verstr. – a. ‘Kalenderjahr’ – väörnt’ Jaor ‘im vorletzten Jahr’ Wb-Altm* 58; te jre ‘im vorigen Jahr’ Wb-Nharz 89; forrleden Jaar dass. Wb-Holzl 111; dütt Jaoa SA-Dä; taukomen Jaar ‘nächstes Jahr’ Wb-Holzl 111; op ‘t Jr ‘im nächsten Jahr’ Wb-We 59. – b. in Angaben von Zeitspannen – et jrs ‘pro Jahr’ OSCH-Di; der Kn jd … Jre ‘der Kahn ist … Jahre in Betrieb’ Elbschifferspr. 318 (CA-Ak); Fritze Balster harre sek vor’n Jahrener sesse en niet Hus ebu’t mit schöne grote Stuben un Kamern … Wedde 1938,54; … s mack wo schon an Jahrener zwee’e, dreie hä sinn … Wäschke 41920,5f.; ewersch jr Mda-Sti 154; Rda.: na Jaar un Dach ‘nach langer Zeit’ Wb-Holzl 111. – c. in Altersangaben – Rda.: Wer mit 20 Jahren noch nischt kann, un mit 30 Jahren noch nischt is, un mit 40 Jahren noch nischt hat, der ward sin Lewe nischt. BA-Re; … mer kimmt je nu o schon inne Jahre. ‘man hat ein beträchtliches Alter erreicht’ Wäschke31909,118. – 2. Pl. ‘Jahresringe’ 3: Beiträge-Nd 63 (WO-HWa).
Lautf., Gram.: Jahr, jr vereinz. Altm., Siedler-Je § 109 (n/mittleres JE2), verstr. elbostf.; Jahre Pl. Wäschke 31909,118; Jer HA-Oh; Jaor, Joahr, [jr] SA-Bre Sla, verstr. Altm., Siedler-Je § 109 (s JE2 JE1), JE2-Mi, vereinz. n JE1 elbostf., Wb-Be; JoahrePl. Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), [jr] Pl. Elbschifferspr. 318 (CA-Ak); [jrn] Pl. Beiträge-Nd 63 (WO-HWa); [j] verstr. nwaltm.; [j] SA-Rist, Siedler-Je § 109 (n JE2); [jao] SA-Dä; Johr, jr SA-Han, STE-KlSchwa, verstr. JE2, JE1-Pre, Mda-Sti 24, BA-Ha, BE-Dro; [a] SA-Ch. Zuss.: zu 1.: Hackebarden-, Lr-, N-, ft-.
Kachelwen m. ‘Kachelofen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., verstr. JE2, verbr. JE1 ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 82, Wb-Be, Wäschke 41920,116 – dai Kachao’m hait am besd’n SA-Dä; in Winter setten se sich liewer hingern warm Kachelan ZE-Brä; Rda.: sick rich, d is an Kachelm! ‘sei still, da ist ein Horcher!’ CA-Ak; de Kachelobe steit in de Stuwe dass., Wb-We 59; zu jmdm., der dummes Zeug redet, sagt man: et jait nischt wern höltern Kachlaun JE2-Scho.
Lautf.: kachelowen Id-Queb 1; Kachelobe Wb-We 59; -m’n HA-Oh, Wäschke 41920,116; [ka()lm] vereinz. JE1; Kachel’m, [-], [-] GA-Bo, WO-Col Zie, verstr. JE1 ZE, vereinz. n elbostf., Dialekt-Ma 7 (vereinz. nö CA), Wb-Ak 82, Wb-Be; kachelofen Id-Queb 1; [kalv()n] verbr. OST, vereinz. mittleres STE; Kachelaob’n Wb-Altm 93; [kal] SA-Ah, verbr. w Altm.; [-n] GA-Schw, WO-Zi; Kachelaun, [ka()lun] STE-Wa Wei, JE2-GrMa Scho; [-on] vereinz. ö STE; [-aof] SA-Ch; Kachelahn, [kaln] STE-Da, JE2-Ma Mö Pa, verstr. JE1 (z.T. veralt.), ZE-Brä Eich; -hahn JE1-Grä Wo; [ka], [kao-] verbr. ö/s nwaltm.; [kaao] verstr. n/w nwaltm.; [-aof] SA-Hen.