der f. 1. ‘Blutgefäß’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 7, GA-Da, JE2-Scho, vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – bai d is wa d da wt rt JE2-Scho; Un denn schtrengete sich an, dassn de Adern richtich rausträtn tatn. Krause 1964,95. – 2. ‘Eigenschaft, Veranlagung, Begabung’, vorw. in Rda., 2: Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: de Jung’ hat kn Aoder von mi ‘der Junge ist mir nicht ähnlich’ Wb-Altm 7; Dao sleit mäi keen Aoder nao. ‘Dafür habe ich absolut kein Interesse.’ Bewohner-Altm 1,320; et is keine gude Adere inne ‘er hat keine guten Eigenschaften, taugt nichts’ Wb-We 2. – 3a. ‘mit Mineralien, Erz u.ä. angereicherter Gang im Gestein’ 3: Wb-Nharz 1. – 3b. ‘aderförmiger Strang geronnenen Blutes’, vgl. aderigIns Blt sin ville sern drin, d hast nich orntlich jerrt 4: Wb-Ak 13. – 4. ‘Kornähre’ 3: vereinz. s elbostf.
Lautf., Gram.: Ader, der vereinz. elbostf.; -e Wb-We 2, Wb-Nharz 1; -n Pl. BLA-Tr, BA-Rie, Krause 1964,95; Aoder, der, [dr] Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, ZE-Roß, Wb-Ak 13, Wb-Be; Aod’r, [dr] Wb-Altm 7, Mda-Ze (ZE-Roß); [dr] GA-Da; [dr] ZE-Kö; [da] JE2-Scho; [adr] Mda-Ze (ZE-Gro); [aod] SA-Dä; [alr] Mda-Ze (ZE-Gro); [arr] a.a.O. (ZE-Reu Stre); oder Mda-Sti 17 und 36; ser Wb-Ak 13.
afbinden Vb. 1. ‘abbinden, losbinden’3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – den Hund afbinnen ‘den Hund von der Kette lassen’ HA-Oh; ... bung ihre Scharze ab ... Wäschke 61915,53. – 2a. ‘abschnüren, zubinden’ 4: Krause 1964,39. – 2b. ‘durch Abschnüren kastrieren’ 3: vereinz. elbostf. – w willt den Bock den Bel afbinnen HA-Oh; de Bock is awebunnen Id-Eilsa 46. – 3a. ‘hart, fest werden’, von Zement, 3: HA-Oh, Id-Eilsa 46 – de Zement hat gut awebunnen a.a.O. 46. – 3b. ‘hart, fest werden’, vom Erdboden, 2: OST-Werb, WO-Col Me, 3: verstr. HA, WE-Ath – de Acker is düchtig awebun’n HA-Bar.
Lautf.: afbinnen HA-Oh; f- Wb-Nharz 2; affbinn’n Spr-Maa 428 (WO-Ol); [fbi] Id-Eilsa 46; [appi] Wb-Be; abbingen Wb-Ak 1. – Gram.: bind aff Imp. Sg. HA-Bee; bung ab 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,53; Part. Prät.: affebunden HA-Hu; -bunnen WO-Me; -bunn, af ebun WO-Col, HA-Alv; awebunnen Wedde 1938,31; awebun’n HA-Bar; -bunn WE-Ath; affbunn’n OST-Werb; abjebundn Krause 1964,39.
afbren Vb. 1. ‘etw. mit kochendem Wasser übergie- ßen’, bes. das geschlachtete Schwein zum Entfernen der Borsten, 1: vereinz. n/mittleres nwaltm., 2: vereinz. mittlere Altm., verstr. s Altm. (außer nw GA), 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-All, Mda-Sti 130, Wb-Ak 1, Wb-Be – Kel afbrn HA-Oh; Wenn’s Schwein tt is, word’s abjebret. Wb-Ak 1;Nu afebreuht! An’t Hangeholt!
Nu rut mit Buk und Darm!
Gorges 1938,84.
– 2. Part. Prät. – a. ‘dickfellig, unempfindlich’ 3: HA-Oh, CA-Fö, 4: Krause 1964,15. – b. ‘ohne Scham, raffiniert’ 4: Wb-Ak 1.
Lautf., Gram.: [afbr()n] STE-Ro Schi, verstr. s Altm. (außer nw GA); [-brjn] WO-Col; [-bröin] SA-Pü Zie, WO-Zi; [-br] SA-Rist; [-broin] GA-Ev Ku; [f-] QUE-Hau; [afbroen] HA-NHa; ahfbreun, f- Wb-Nharz 2 und 33, BLA-Tr; fbreuen WE-Kö; [afbrui()n] vereinz. mittleres nwaltm.; afebräuht, -ebreuht Part. Prät. Gorges 1938,84, CA-Fö; awwebreuht Part. Prät. HA-Bee; afbrn HA-Oh; abbren Wb-Ak 1; abjebriehtn sw. m. Nom. Pl. Krause 1964,15; [apprn] Wb-Be; obbriejen BLA-All; opprjen Mda-Sti 130.
afdampen Vb. 1. ‘verdunsten, abkühlen’ – ick will de Kartuffeln erst afdampen lten 3: HA-Oh. – 2a. ‘mit einem von einem Dampfer gezogenen Schleppzug abfahren’, Schifferspr. – Unse Schiffer sin jestern fr von Witt’nbarreje abjedam(p)t. 4: Wb-Ak 1. – 2b. ‘(schnell) weggehen, wegfahren, sich entfernen’ 3: HA-Oh, 4: vereinz. anhalt. – Se sin ... na’n Dessauer Bahnhoff zuricke un hastewaskannste na’ Leipzich abjedampt. Krause 1964,25; Dampe ab! ‘Verschwinde!’ Wb-Ak 2.
Lautf., Gram.: afdampen HA-Oh; abdamp’m Wb-Ak 1; [abdamb] Mda-Fuhne 28 (DE-Ca); abjedampt Part. Prät. Krause 1964,25.
Afdl n. ‘Zugabteil’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,27 – In Dessau schtiech e’ als erschter aus’s Abteil. a.a.O. 27.
Lautf.: Afdeil HA-Oh; Abteil Krause 1964,27.
afdn Vb. 1a. ‘etw. ablegen, abnehmen, herunternehmen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – wat vu’n Telder afdaun HA-Oh. – 1b. ‘Wasser von gekochten Kartoffeln abgießen’,  afgten, 1: SA-Ch. – 2. ‘eine Angelegenheit abtun, ihr keine Beachtung schenken’ 3: vereinz. elbostf., 4: Krause 1964,120 – Damit war’t awer non nich afedahn. Rauch 1929,14. – 3. ‘erledigen’ – Dätt is nich affdoahn in een Dag. 2: Francke 1904,55. – 4. ‘eine Freiheitsstrafe verbüßen’ – sne schtrfe fdaun 3: Wb-Nharz 2.
Lautf., Gram.: affdoahn Part. Prät. Francke 1904,55; afdaun HA-Oh; f- Wb-Nharz 2; afedahn Part. Prät. Rauch 1929,14; [däi af] 3. Sg. Präs. SA-Ch; [fjidn] Part. Prät. QUE-Di; abdun Spr-Asch 18; -tun Krause 1964,120; [aptn] Wb-Be.
afdreien Vb. 1a. ‘etw. durch Drehen abtrennen, ablö- sen’ 3: HA-Oh, OSCH-Grö, 4: Wb-Ak 2, Wb-Be – ’s Kraut vonne rte R‘m soll mor nich abschnei’n, das muß abjedrt wr’n Wb-Ak 2. – 1b. ‘die Zufuhr einer Leitung unterbrechen’ 4: Krause 1964,130. – 2a. ‘beim Fahren die Richtung ändern’ – hei is rechts weg afedreit 3: HA-Oh. – 2b. ‘einen Kahn allmählich vom Ufer ablegen lassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 300 (STE-Bit Tan).
Lautf., Gram.: afdrein, [afdrain] HA-Oh, Elbschifferspr. 300 (STE-Tan); [-drijn] a.a.O. 300 (STE-Bit); affdreehn OSCH-Grö; abzudrehn Inf. mit zu Krause 1964,130; abdrn Wb-Ak 2; [aptrn] Wb-Be.
affangen Vb. 1. ‘auf jmdn. warten, um sich mit einem Anliegen an ihn zu wenden’ – Bewwer fängetn ab un frat drieste ... Krause 1964,87. – 2. ‘ein Wildschwein mit vorgehaltenem Spieß töten’ 3: Wb-We 2. – 3. ‘abfangen, auffangen’ – dat Wter hewwe wer afefenget 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: affengen; außerdem: fängetn ab mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Akk. 3. Sg. Präs. Krause 1964,87.
affren Vb. 1a. ‘abfahren, wegfahren’, vgl. affren 1a., 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be, Krause 1964,26. – 1b. ‘mit einem Fahrzeug abtransportieren’, vgl. affren 1b., 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 2 – Fahrst du heite deine Asche ab? ZE-Roß. – 2. ‘durch Überfahren abtrennen’ – Dn han se beis Holsfr’n an Bn abjefr’n. 4: Wb-Ak 2. – 3. in der Verbdg.: er wird bald abfahren ‘er wird bald sterben’,  starwen, 4: CA-Gra Mi.
Lautf., Gram.: ffren Wb-Nharz 2; abfahrn Krause 1964,26; -fr’n Wb-Ak 2, -faohrn CA-Gra Mi, -fhrn ZE-Roß; [apfrn] Wb-Be.
afgwen Vb. 1. ‘jmdm. etw. übergeben, aushändigen’ 1: SA-Dä, 3: Wedde 1938,67, Wb-Nharz 3, 4: Krause 1964,122 – ... ek hewwe hier wat afdegeb’n un wat de bistellen. Wedde 1938,67. – 2a. ‘etw. mit jmdm. teilen, jmdm. etw. abgeben’, auch ‘jmdm. aus Gefälligkeit etw. zu einem niedrigen Preis überlassen, verkaufen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – gif mik wat af SA-Dä; düsser Geizkragen geft aber einem andern auch nischt aff JE2-Bö; Mr ken’n dis Jr kne Flau’m abj’m, mor han for uns noch nichem an Kochen. Wb-Ak 3. – 2b. ‘übergeben, überschreiben’, bes. einen Bauernhof, 3: Rauch 1929,111, HA-Oh, 4: Wb-Ak 3 – Datau harre hei affegeem’n, um sick nich mehr te argern. Rauch 1929,111. – 3. dass. wie  afgten, 3: vereinz. elbostf. – eek will de Kartuffeln afjeben BLA-Ha. – 4a. ‘ein schriftliches Angebot einreichen’ 4: Krause 1964,64. – 4b. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: SA-Ho, 2: verstr. w/mittlere Altm., STE-Bir, vereinz. JE2, JE1-Stei, 3: verstr. elbostf. – 5. ‘Karten zum letzten Spiel austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 3 – du jebbst ab ZE-Roß. – 6. ‘äußern, verlauten lassen’ – Sie können mal jue Jutachten ewwer mienen Silwjemakten affjeben. 3: Gesch-Un 43. – 7. ‘entlassen werden’, von Soldaten am Ende der Dienstzeit, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hei jift disen harwest f a.a.O. 3. – 8. ‘darstellen, sein’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,78 – dat jifft ml n’ gn Jagdhund af HA-Oh. – 9. ‘hervorrufen, verursachen’ – dat het zank fejben 3: Wb-Nharz 3. – 10. refl. – a. ‘sich mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. Umgang haben’ 2: Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – met dän worr ick mich nich abjäm ZE-Roß; hei gift sich mit jedes Dreckschwein af CA-Fö. – b. ‘sich mit etw. beschäftigen, befassen’ 1: SA-Dä, 2: Spr-Altm 75, Pohlmann 1905,18, 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,73 – Dr jiwwet sich  mit alles ab un kimmet doch zu nischt. Wb-Ak 3. – 11. ‘Prügel erhalten’ – Max, paß up, et geft noahäe von Vatern wat af ... 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: Inf.: afdegeb’n Inf. mit zu Wedde 1938,67; af(f)jeben Sprw-Börde, Gesch-Un 43, BLA-Ha; afjem’n HA-Oh; aafgeben BA-Bad; fjben Wb-Nharz 3; [afgai] SA-Dä; abjäm ZE-Roß, -j’m Wb-Ak 3, Krause 1964,78; [apj] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: gift af(f) vereinz. elbostf.; gifft aaf BLA-Rü; gibt ab OSCH-Emm; jiwwet ab Wb-Ak 3; geft af(f) JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); 1./3. Sg. Prät.: gf af SA-Die Ku; [gaif af] SA-Dä; Imp. Sg.: gif(f) af(f), [gif af], jiff -, [jif -] verstr. nwaltm. Altm. elbostf.; geff aff, [gef af], [jef -] vereinz. ö Altm., JE2-Mi Scho; [jf -] STE-Bö Je; [gf -], [jf -] vereinz. w Altm.; Part. Prät.: afgegeben WA-Un; affejewen HA-Bo; afegeben QUE-West; awejebn BLA-El; affegeem’n Rauch 1929,111; awwejeem’m OSCH-Grö; affegem JE2-Mü, CA-Fö; affejähm WO-Gli; -gähn JE2-Go; ahfejeben, fejben OSCH-Har, Wb-Nharz 3; aafege’m WA-Sche; aofjejeem CA-We; afgew(e)n, -jew(e)n vereinz. OST, GA-Jä; -geb(e)n SA-GrGe Lie, GA-Klö; -gehm, -jehm SA-Ho Ka, JE2-Bö; -jäwen GA-Lin Klin; -gäm, -jäm SA-Pre Ra; -jän JE2-Kam; -jäon JE2-Reh; -jäun STE-Bir, JE2-Schö; [afgai] SA-Dä; afjawen GA-Wo; abgegeben JE1-Stei; abbejeben OSCH-Ott; abjejä’m, -jej’m Wb-Ak 3, Krause 1964,64 und 122; -jejä’n Wäschke 61915,73.