der f. 1. ‘Blutgefäß’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 7, GA-Da, JE2-Scho, vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – bai d is wa d da wt rt JE2-Scho; Un denn schtrengete sich an, dassn de Adern richtich rausträtn tatn. Krause 1964,95. – 2. ‘Eigenschaft, Veranlagung, Begabung’, vorw. in Rda., 2: Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: de Jung’ hat kn Aoder von mi ‘der Junge ist mir nicht ähnlich’ Wb-Altm 7; Dao sleit mäi keen Aoder nao. ‘Dafür habe ich absolut kein Interesse.’ Bewohner-Altm 1,320; et is keine gude Adere inne ‘er hat keine guten Eigenschaften, taugt nichts’ Wb-We 2. – 3a. ‘mit Mineralien, Erz u.ä. angereicherter Gang im Gestein’ 3: Wb-Nharz 1. – 3b. ‘aderförmiger Strang geronnenen Blutes’, vgl. aderig – Ins Blt sin ville sern drin, d hast nich orntlich jerrt 4: Wb-Ak 13. – 4. ‘Kornähre’ 3: vereinz. s elbostf.
Lautf., Gram.: Ader, der vereinz. elbostf.; -e Wb-We 2, Wb-Nharz 1; -n Pl. BLA-Tr, BA-Rie, Krause 1964,95; Aoder, der, [dr] Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, ZE-Roß, Wb-Ak 13, Wb-Be; Aod’r, [dr] Wb-Altm 7, Mda-Ze (ZE-Roß); [dr] GA-Da; [dr] ZE-Kö; [da] JE2-Scho; [adr] Mda-Ze (ZE-Gro); [aod] SA-Dä; [alr] Mda-Ze (ZE-Gro); [arr] a.a.O. (ZE-Reu Stre); oder Mda-Sti 17 und 36; ser Wb-Ak 13.