afhängig Adj. 1. ‘von jmdm. abhängig, auf jmdn. angewiesen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 3, Krause 1964,98 – t’ Beste is: ick bin von keinen afhengig HA-Oh. – 2. ‘abfallend, abschüssig’ 3: Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 3.
Lautf.: afhengig HA-Oh; fhengich Wb-Nharz 4; abhängich Krause 1964,98; abhengich Wb-Ak 3.
afkucken Vb. ‘etw. von jmdm. durch Zusehen erlernen’, auch ‘schulische Arbeiten oder Hausaufgaben unerlaubt absehen, abschreiben’ 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – subst.: ... un och annere Velker bietn manjes zum Abkuhkn. Krause 1964,12.
Lautf.: afkukken Wb-We 3; f- Wb-Nharz 2; abkucken Spr-Asch 14; [apkukn] Wb-Be; abkken Wb-Ak 5, Abkuhkn Krause 1964,12.
afrutschen Vb. 1. ‘abgleiten, abrutschen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 9, Krause 1964,32 – Jede Minute mußte jewartich sin, dasse in an Loch abrutschn tat. a.a.O. 32; Rda.: dick is woll en Schparren aferutscht? ‘du bist wohl nicht recht gescheit?’ CA-Bie. – 2. ‘mit der Bahn abfahren, abreisen’ 3: Wb-Nharz 6. – 3. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg.,  starwen, 2: vereinz. w Altm. (außer n GA CALV), 3: WE-Velt, BLA-Ca – hei is afrutscht SA-HHe; de will afrutschen OST-Bi. – 4. in der Verbdg. mit lassen: ‘jmdn., der sich selbst lobt, abweisen, nicht beachten’ 4: Vk-Anhaltc 108.
Lautf., Gram.: afrutschen OST-Bi, HA-Oh; rutsch(e)t aff 3. Sg. Präs. SA-Va, WE-Velt; aferutscht Part. Prät. CA-Bie; afrutscht Part. Prät. SA-HHe; frutschen Wb-Nharz 6, BLA-Ca; abrutsch(e)n vereinz. anhalt.; -gerutscht Part. Prät. OST-Schr.
afschrwen Vb. ‘abschrauben’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, Krause 1964,131 – ... mit Hilfe von enneLetter de jereimichste Lampnjlocke abzuschrau’m a.a.O. 131.
Lautf., Gram.: afschrwen, -b- HA-Oh; -schruben Lindauc o.J. 79; fschrben Wb-Nharz 2; abzuschrau’m Inf. mit zu Krause 1964,131; [aprau] Wb-Be.
afsmecken Vb. 1. ‘eine Speise schmeckend probieren, abschmecken’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Krause 1964,48 – sosteml de suppe fsmekken, of noch selt drn mot Mda-Weg 85. – 2. Part. Präs. ‘Nachgeschmack habend’, von Speisen und Getränken, 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: af(f)smecken; außerdem: fsmekken Mda-Weg 85; -schmecken Wb-We* 198; abschmeckn Krause 1964,48; [apmeknt] Part. Präs. Wb-Be.
afspeldern Vb. 1. dass. wie  afspelden 1., 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 7. – 2. dass. wie  afsplittern, 2: MdanwJe1a 34 (JE1-GrLüb), ZE-Roß, 4: Krause 1964,34.
Lautf., Gram.: afschpeldern Sprw-Börde; f- Wb-Nharz 7; abspellern ZE-Roß; [afpeltrt] Part. Prät. Mda-nwJe1a 34 (JE1-GrLüb); abjeschpällerte attr. f. Nom. Sg. Krause 1964,34.
afsplittern Vb. ‘abplatzen, absplittern’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Krause 1964,133 – Dor Baßkopp war abjeschplittert un bammelte traurich an de vorhedderte Saitnbeschpannunk. a.a.O. 133.
Lautf., Gram.: afsplittern HA-Oh; fschplittern Wb-Nharz 2; abjeschplittert Part. Prät. Krause 1964,133.
à la bonne heure Ausruf der Anerkennung, auch Ausruf des Erstaunens und der Verwunderung, 3: vereinz. elbostf., 4: Krause 1964,86, Richter o.J. 79 – Er lächt mit Pathos los: “O, à la bonneur! à la bonneur! Meine Herrn! Das is mich ja ’n schöner Schpaß!” Krause 1964,86.
Lautf.: à la bonneur Krause 1964,86; alla bonnehr Richter o.J. 79; allebonnör vereinz. elbostf.; - bonner HA-Oh; - poneer Vk-Harz 3,48. – Etym.: zu frz. bonne f. von bon ‘gut’ und heure ‘Stunde’, daher eigentlich ‘zur guten Stunde’, vgl. WdS 137.
1Amme f. ‘Kinderfrau’ 3: BA-Re, 4: Krause 1964,17 – dat’s doch bloß Dienstmäken, du awer bist Amme zur Rangordnung des Gesindes geäußert, BA-Re.
anbelangen Vb. wie Standardspr., 3: Lindauc o.J. 34, HA-Oh, 4: Wb-Ak 17, Krause 1964,17 – Wat Singen anbelangen deiht, ... Lindauc o.J. 34; Ach, was Kartoffellangen nbelanget, das hat je noch anne Weile Zeit. Wb-Ak 17.
Lautf., Gram.: anbelangen Lindauc o.J. 34, HA-Oh; -langt 3. Sg. Präs. Krause 1964,17; nbelangen Wb-Ak 17.