ggen I. Präp. verstr. – 1. räumlich – a. ‘unmittelbar daneben’ – hei stellde sek gegen ene Wb-We 38. – b. ‘gegenüber’ – gegen der Köken (Küche) a.a.O. 38. – c. zur Bezeichnung einer zielgerichteten Bewegung auf etw. zu – de rn klatscht jjen de fenster Wb-Nharz 98; Ick flog doa gäg’n dee Stuwendöahr ... Francke 1904,10; Rda.: dai löppt mit ’n Kopp gaigngg dai Wand ‘er will etw. Unmögliches erreichen’ SA-Dä. – 2a. zur Bezeichnung eines abweisenden, feindlichen Verhaltens in Bezug auf jmdn. – de hett wat jejen miene Brut WO-Dru. – 2b. zur Bezeichnung des Zuwiderlaufens, Entgegenwirkens – ... dor ... Mensch läbt nich unjeschtraft jejn ... de Natur. Krause 1964,93; Sprw.: jejen an Fuder Mist kann man nich anstinken CA-Sa. – 2c. zur Bezeichnung des Schutzes vor, der Abwehr gegenüber etw. – en Middel gegen de Wörme Id-Eilsa 46. – 3a. ‘in Bezug auf’ – ... Johannes is nich beese jejen mich ... Richter o.J. 59. – 3b. ‘im Vergleich zu’. – 4. zeitlich zur Bezeichnung eines ungefähren Zeitpunktes – jän Middag JE2-Gü; ... jähn vartel uff Viere ... Alt-Cöthen 2. – II. Adv. Kurzform von  drggen 2., 3: vereinz. elbostf. – d is nist jjen de mken Mda-Weg 89.
Lautf.: gegen, jejen Ehlies 1960b 298, vereinz. Altm., ZE-Roß, verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; je’en Wäschke 41910,56; jn Wb-Ak 77; gäg(e)n, jäj(e)n, [jj()n] vereinz. s Altm., JE2-Scho, Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), Wb-Be; jäin Heimatkalender-Je 1939,103 (JE2-Schön); jä(h)n, [jn] GA-Kä, JE2-Gü, Mda-Ze (ZE-Roß), Alt-Cöthen 2; jäne, [jn] verstr. mbrdb.; jjen Mda-Sti 53; [gaig] SA-Dä; giegen OSCH-Di; jjen BLA-Brau.
Ggendl n. ‘Gegenteil’ 2: Wb-Altm 63, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... ins Jeejnteel ... Krause 1964,40.
Lautf.: Gegendeil, -dail, Jjen-; außerdem: Jeejnteel Krause 1964,40; Geeen- Wäschke 71913,18; [jjntl] Wb-Be.
ggenwer Adv. ‘auf der entgegengesetzten Seite’ 2: JE2-Gü, vereinz. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Denn tate jejniwwer uffn schwarzn Tirknopp drickn. Krause 1964,12; Zus.: Hei sat miene Frue gegenower ... Rauch 1929,43.
Lautf.: gegenower Rauch 1929,42; -ober Lindaub o.J. 36; gjen- wer HA-Oh; jejenewwer, jjen- vereinz. s nd.; jejniwwer Krause 1964,12; jejenibber Richter o.J. 76; jeenewwer, jnewwer Wb-Ak 77, Wäschke61915,59; [jjniwr] Wb-Be; jäjnibb’r Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze); jänöwwer, [jnövr] JE2-Gü, Mda-nwJe1a 42 (vereinz. n/w JE1); [-evr] a.a.O. 42 (JE1-Wol); [jnövr] a.a.O. 42 (JE1-Dre The); [-evr] a.a.O. 42 (JE1-Ger); giegenöbber OSCH-Di.
Gehmnis n. ‘Geheimnis’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 58, 4: Krause 1964,44.
Lautf.: Jeheimnis.
Gemse n. ‘Gemüse’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: HA-Neu, QUE-Di, 4: Wb-Be, Krause 1964,122 – ... Netze voll Obst un Jemiese ... a.a.O. 122.
Lautf.: Jemeuse HA-Neu; -miese, [jemze] Wb-Be, Krause 1964,122; Jimse QUE-Di; [jmiz] Mda-Ze (verstr. ZE).
genrlich Adj. 1. ‘zaghaft, schüchtern, verschämt’,  blde, auch ‘zurückhaltend, bescheiden’ 2: JE2-Scho, 4: Wb-Ak 145, Krause 1964,92 – dät is än jants schnalichet Mken JE2-Scho. – 2. ‘unangenehm, peinlich’, vgl. genant, 2: Wb-Altm 182, Matthies 1903,24, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 145, Wb-Be – datt is mick tau scharnierlich HA-Bee; Dean’n Oll’n, dean’n was deatt zwoar schaneerlich ... Matthies 1903,24.
Lautf.: [nrli] QUE-Di; schenierlich, schenr- Lindaub o.J. 69, Wb-Ak 145, Krause 1964,92; scharnier-, scharnr-, [arnrli] Wb-Altm 182, HA-Bee, Wb-Be; schanier-Rauch 1929,29; [nali] JE2-Scho; schaneerlich Matthies 1903,24.
geng Adv. 2: vereinz. ö/s Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. 1. ‘ausreichend, genü- gend’, vgl. ngik heff jenuch JE2-Scho; et is e’nauch vor hüte WE-Mi; Da war denn jenunk Schtoff da ... Krause 1964,46; ... von Diche worde woh ... forr immer jenunk hann. Heese 21919,40; als Ausruf zur Satzeinleitung: jenauch, et sol einml nich sn Wb-Nharz 59; Rda.: hei hat e naug ‘er ist betrunken’,  dn, WE-Il. – 2. einem Adj. nachgestellt ‘völlig ausreichend, mehr als nötig’ – dp jenuch von ausreichender Wassertiefe, Schifferspr., Elbschifferspr. 395 (WO-Ro); ... nich mehr nobel jenung ... Richter o.J. 7; Ohlt ’enaug is hei ja! Lindaua o.J. 91; Un ok all ofte naug eseggt ... Klaus 1936,58.
Lautf.: [n] vereinz. s Altm. (außer sö); enaug, -ch, [nau] verstr. elbostf.; je- vorw. in der Satzeinleitung vereinz. w elbostf.; genug, jenuch, [jnu] GA-Le, vereinz. ö Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, vereinz. ö elbostf. (außer nö), Elbschifferspr. 395 (CA-Ak), BE-Wa; jenung, -k, [jnug] verstr. omd.
1gerde verstr. 1. Adj. – a. ‘in unveränderter Richtung, nicht krumm oder gebogen’ – dat Brt is ganz grde HA-Oh; dänn Wch ümma jrd langk JE2-Scho; Verbdg.: Bk m de Schne jerse! Wb-Ak 77; ’n Kn jrdemken ‘den Kahn in die gestreckte Richtung bringen’, Schifferspr., Elbschifferspr. 304 (WO-Ro); der Kn jaid jrde ‘der beladene Kahn befindet sich im Gleichgewicht’, Schifferspr., a.a.O. 315 (JE2-Pa). – b. ‘aufrecht, nicht schief’ – steh m jrle ZE-Roß; schdelles jrle hin DE-Ca; de Lerrer (Leiter) stäht to grod (zu steil) GA-Kak; ... un können nich mehr jrade jahen. Gesch-Un 44. – 2. Adv. – a. ‘soeben, in diesem Augenblick’, auch ‘vor kurzer Zeit’ – ... se warn jerade beis Inpacken. Krause 1964,30; ick kam grade na Huus, da fänget an mit räjen HA-Bee; Dunn jung grade Nachtwächter Peinecke vorrbi. Lindauc o.J. 21; ... wo groai de Bure von öhre Leibeigenschaft erlöst woarn JE2-Gü. – b. ‘schnell,  rasch’ – kumm graod wedder Wb-Altm 69. – c. ‘mit Mühe und Not, noch eben’ – ... det m’r jraade noch dorchkaam. Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze); ... ’s junk je jrade noch ... Heimatkalender-Be 1936,154. – d. ‘genauso, in der gleichen Weise’ – Da gehts diche jrade wie unse Harrmannen ... Wäschke 61915,105; Rda.: t tst je jrde w wennte fon rjestern wrscht Wb-Be; ... nu frag man nich sau vel op’n mal, dat is jo grade wie wenn en Möhlenschütt op etrecket is. Wedde 1938,56; Dat is gerade, wie wenn’n en dob’n Hunne wat seggt mit Bezug auf einen Schwerhörigen, Sprw-Harzvorld 374. – e. ‘erst recht’ – Wennste schim(p)st, mach ich’s jerde nich. Wb-Ak 77. – 3. Pt. eine Aussage bekräftigend, verstärkend, bes. ‘genau’ – ... du kümmst mi graod to pass. Pohlmann 1905 ff.,119; Des war ... jrade so des richtije Tempo ... Heimatkalender-Ze 1964,89 f . (ZE-Ze); dat is et grde, wat mek sau arjert Wb-Nharz 59; Rda.: Dät is dät graod, wat de Oberst bemerkt. ‘Darauf kommt es an.’ Bewohner-Altm 1,353.
Lautf.: gerade, --, j- vereinz. w elbostf. (außer nw), Krause 1964,30; gerad Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); -re Wb-We 39; jerde, [jrd] Mda-nwJe1a 42 (JE1-Dre The), Wb-Ak 77; jirde QUE-Di; [jrj] Mda-nwJe1a 42 (JE1-Rie); jerase Wäschke 61915,7; -rse, [jrz] Wb-Ak 77, CA-Do; gra(a)de, --, j- vereinz. ZE, verstr. elbostf., Mda-Sti 146, Heimatkalender-Be 1936,154, BE-We; gr(a)ode, j-, [jrd] Elbschifferspr. 304 und 370 (STE-Bit Tan), vereinz. WO JE2, WA-Neu Wo, vereinz. w/mittleres anhalt.; gr(a)od, j- verstr. nwaltm. n/mittlere Altm.; jroade vereinz. mbrdb.; [jr] Mda-nwJe1a 42 (JE2-HSe); groai JE2-Gü; grao, groa Wb-Altm 69, Schwerin 1859,121; [grao] SA-Dä; jrase Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi), Alt-Cöthen 2; jraoje JE2-HSe; [jrl] ZE-Roß, DE-Ca.
Geruch m. ‘Duft, Ausdünstung’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 60, 4: Richter o.J. 74, Krause 1964,15 – dat Fleisch hat’n slechten Jeruch HA-Oh.
Lautf.: Jeruch.
Gesang m. ‘das Singen’, auch ‘das Gesungene’, vgl. Sang, 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. omd. – ... den harrlichen Jesank von unse Nachtijalln ... Krause 1964,23; Rda.: biste nich d, warste mit jesank ehlt ‘... dann erhältst du Schläge’ Mda-Weg 94.
Lautf.: Jesank; außerdem: jesnk Mda-Sti 53.