le f. ‘Werkzeug des Schusters zum Durchstechen und Belochen des Leders’ 1: SA-Zie, 2: SA-Rie Sa, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt.
Lautf.: Ahle, hle, le, [l], [l]; außerdem: [l] SA-Rie Sa Zie; [al] Mda-Ze (vereinz. ZE).
anbden Vb. 1. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘(einem Gast) etw. zur Bewirtung anbieten’ – wat kann’k dick anbein? HA-Oh; ben äm gt Mltt an SA-Ku. – b. refl. ‘sich für etw. zur Verfügung stellen, bereit halten’ – ... un härre mick sau wie sau alleene anebon! Rauch 1929,6; r bitt sich n, r wil’l Jrt’n jr’m. Wb-Ak 17. – 2. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. n Altm., STE-Da, WO-Me, JE2-Schön, vereinz. JE1, 3: vereinz. elbostf. (außer sö) – wer hät to-ierst anboin upt Auksjohn? STE-Da.
Lautf., Gram.: ambd’n Spr-Mab 390 (JE1-Gü); anbai’(e)n, -bei(e)n verstr. w elbostf., CA-Fö; ambaien Spr-Maa 435 (WO-Ol); nbeien Wb-Nharz 11; -bain Wb-We* 199; anzubieten Inf. mit zu Richter o.J. 120; [nbn] QUE-Di; nbt’n Wb-Ak 17; [npt’n] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: bütt an Ehlies 1960a 78; [bit an] Mda-Ze (verstr. ZE); 1. Pl. Präs.: [bj()n an] OST-Dü Wal, WO-Col Zie; [bn -] SA-Ku Zie, verstr. Altm. (außer n WO); [bn -] SA-Ah Sa; [bäi()n -] vereinz. nwaltm., SA-GrGe; [b -] SA-Pü; [baen -] WO-HWa; [bin -] SA-Jü; Part. Prät.: aneboden JE1-Ca; an(n)eboten JE1-Bü Mö, WA-Ha; aneboen HA-Va; an(n)ebo(h)n vereinz. n elbostf., OSCH-Dee; ahnebo’n HA-Bar; [nebn] QUE-Di; anbotn, -bot’n OST-Kru Pe; -bod’n SA-Rie; -bojen OST-NiGö Wal, JE2-Schön; an(n)baohn, -boan SA-Lag Mel, OST-Spä, JE1-Grä; anboin STE-Da; -bonn SA-La; [anbau] SA-Dä.
auw Interj. Ausruf des Schmerzes, 2: Id-Altm, Firmenich 1854,131 (um STE-Ste), Mda-Ze (ZE-Roß), 3: HA-Oh.
Lautf.: Auweh Id-Altm, Firmenich 1854,131; auwei HA-Oh, [au vai] Mda-Ze (ZE-Roß).
bedwen Vb. ‘betäuben’ 2: Wb-Altm 258, Mda-Ze (verstr. ZE), 4: Mda-Sti 31.
Lautf.: bedöw’n Wb-Altm 258; [bd] Mda-Ze (verstr. ZE); [-tai] a.a.O. (ZE-Roß); petaib’n Mda-Sti 31.
bedden Vb. 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1923,96 und 100 (JE2-Fi Vie), Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘einen bestimmten Sinn, eine bestimmte Bedeutung haben’, spez. auch ‘auf etw. Zukünftiges hinweisen’ – wat soll dat bedien? ‘was soll das heißen?’ Sprw-Börde; dat hat nist’e bedn ‘damit hat es nichts auf sich’ HA-Oh; Nu irst markte Hinrich, wat de Wirtschaft up’n Karstenberg tau bedüden harre. Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); ... un mänch ener woll segg’n würd, dät bedü’t wat, do kömmt noch wat no, ... Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi); Rda.: t’ bedütt wattet bedüün soll Spr-Maa 393 (WO-Ol); Wetterregel: Gewidda in Säptemba bedt Schni in Dsemba SA-Rist. – 2a. ‘jmdn. auf etw. hinweisen’, dabei auch ‘jmdn. belehren, zu überzeugen versuchen’ – Ick bedut öhm, dat dat nich gahn dehe, ... Rauch 1929,47; laat dick bedü’en Wb-Holzl 60; bedütt ne dat mal Mda-War 61; Neckreim: in Klüden (ON) laoten sik de Lü nich bedün ‘... sind die Leute eigensinnig’ GA-Wan. – 2b. ‘jmdn. beruhigen, beschwichtigen’.
Lautf., Gram.: bedüd(e)n Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), Wb-Altm 42; -dü(ü)en, -dü’en, -den vereinz. n/w elbostf.; -düün, -dü’n, [bdn] vereinz. Altm. HA, Id-Eilsa 51, Wedde 1938,80; bidün OSCH-Di; beddn Mda-Ro; [bd] Mda-Ze (vereinz. ZE); bedien, -dn OSCH-Har, Sprw-Börde, Wb-Nharz 23; -deitn, [bdaitn] Mda-Ze (ZE-Roß), CA-Ak, Krause 1964,25; budeiten Wäschke61915,14 und 108; [putaitn] Wb-Be; bedaten Spr-Asch 50; 3. Sg. Präs.: bedt SA-Rist, -düt, -dü’t Bewohner-Altm 1,349, Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), Lindauc o.J. 23; -dütt Matthies 1903,7, vereinz. n elbostf.; -ditt, [bdit] Mda-Ze (vereinz. ZE), vereinz. mittleres/s elbostf.; bi- QUE-Di; bu- Serimunt 1929 Nr. 46; [putit] Wb-Be; [bdut] SA-Dä; [-daitt] Mda-Ze (ZE-Roß); 1./3. Sg. Prät.: bedut Rauch 1929,47; bedidde, -dudde Wb-Nharz 23; buditte Wäschke 61915,59; 3. Pl. Prät.: bedü’ten Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie).
bedern Vb. 1. ‘bemitleiden, bedauern’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: Wäschke 61915,112, Krause 1964,122 – Hei war jo eigentlich te beduern, ... Rauch 1929,68. – Volksgl.: Ein im Sterben liegendes Tier soll man nicht b., sonst erschwert man ihm dies. Wb-Nharz 23. Gleiches gilt für ein Tier, das geschlachtet werden soll. Spr-Mab 393 (WO-Ol). – 2. ‘unerfreulich, schade finden, bereuen’ 2: Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie), 3: HA-Oh – ... un in Stillen beduerte, dät her nich doch sinen Spieß met enoahm harre, ... Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: beduern, -dern, [bdrn] Mda-Ze (vereinz. ZE), Rauch 1929,68, HA-Oh; -duerte, -derte 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie), Spr-Mab 393 (JE1-Gü); [bidrn] QUE-Di; bedurn Id-Eilsa 51, Sprw-Börde; -dren Wb-Nharz 23; -dure, [bdr] 1. Sg. Präs. Mda-Ze (vereinz. ZE); -dert 3. Sg. Präs. Spr-Mab 393 (WO-Ol); -e 3. Sg. Prät. a.a.O. 393 (JE1-Gü); bedauern Spr-Asch 26, Krause 1964,122; [bdaur] 1. Sg. Präs. Mda-Ze (ZE-Roß); bedauerten’n 3. Pl. Prät. mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Akk. Wäschke 61915,112.
behlden Vb. 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: vereinz. anhalt. 1a. ‘etw. nicht hergeben, behalten’ – er hat es jehatt un och behaln DE-Ka; Dat hälfte Geld woll’n se vor sick beholl’n. Rauch 1929,187; Rda.: H hät den Dei (Gedeih) beholln. wird von einem Verkäufer gesagt, dem man dem Volksgl. nach zuschreibt, ein verkauftes Tier so behext zu haben, dass es beim Käufer nicht gedeiht, Wb-Altm 30. – 1b. ‘etw. an einem Ort, einer bestimmten Stelle belassen’ – ... de Biljetter behulte inne Hand. Heimatkalender-Be 1936,155; Rda.: en dmen op’n knoppe behlen ‘die Oberhand behalten’ Wb-Nharz 103. – 1c. ‘etw. bewahren, in seinem bisherigen Zustand belassen’ – Den Namen will ick leiwer for mick beholl’n, ... Rauch 1929,33; Rda.: nischt op’n harzen behlen kennen ‘nichts verschweigen können’ Wb-Nharz 71. – 2. ‘im Gedächtnis behalten, sich merken’ – dai kann bannich behen SA-Dä.
Lautf., Gram.: behl(e)n Wb-Holzl 61 (Allertal, WA-KlWa), WA-Un, verstr. sw elbostf., DE-Or; bihol(e)n, -hl(e)n vereinz. sw elbostf.; behl(e)n QUE-GrSchie, DE-Ho; [puhln] Wb-Be; behoel(e)n, -hel(e)n vereinz. w elbostf.; [bhn] SA-Dä; beha(h)l(e)n Wb-We* 201, vereinz. DE; buhalen Heese 21919,68; -hale 1. Sg. Präs. Wäschke 61915,91; behulte 3. Sg. Prät. mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Heimatkalender-Be 1936,155; -holl’n, -holln Pohlmann 1905,31, Francke 1904,87, Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), Rauch 1929,33, Spr-Mab 394 (WO-Ol, JE1-Gü); -holln Part. Prät. Wb-Altm 30; [bho] Mda-Ze (verstr. ZE); -hölt 3. Sg. Präs. Matthies 1903,1.
belen Vb. refl. ‘sich bemühen möglichst schnell zu sein, voranzukommen’ 2: JE2-Scho, Mda-Ze (vereinz. ZE), 3: HA-Oh – bele dich! JE2-Scho.
Lautf., Gram.: belen HA-Oh; [b] Mda-Ze (vereinz. ZE); [bl] Imp. Sg. JE2-Scho.
bewgen Vb. wie Standardspr., 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 4: Mda-Sti 28, Wb-Be.
Lautf.: [bvjn] Mda-Ze (ZE-Roß); [-vn] Mda-Ze (vereinz. ZE); [puwjn] Wb-Be; pewjen Mda-Sti 28.
bibbern Vb ‘beben, zittern’, auch ‘schaudern’, bes. vor Angst ( schuddern) oder Kälte ( 1frsen), auch ‘erzittern’, vgl. bwen, bwern, 2: Wb-Altm 16, vereinz. ö Altm., CALV-Uth Zo, JE2-Scho, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – Ä hat schmählich derbei jefroren unn jebebbert ... Richter o.J. 16; hei bewwert mit de Tne HA-Oh; d km denn en Slag, dat’t ganze Hs bewwere BLA-Brau; d Jelangtne biwwat wa JE2-Scho; Rda.: D bewwerscht je w Esp’mlb, biste denn krank? Wb-Ak 35; hai bäwwort wn Schndor ‘er friert sehr’ QUE-He.
Lautf., Gram.: bibbern Wb-Altm 16, OST-Sta, HA-Bee, DE-Or; [bibt] 3. Sg. Präs. vereinz. OST; [biwrn] Mda-Ze (ZE-Reu); biwwr’t 3. Sg. Präs. Spr-Mab 399 (HA-Neu); [biwat] 3. Sg. Präs. CALV-Uth Zo, JE2-Scho; bebbern vereinz. elbostf.; jebebbert Part. Prät. Richter o.J. 16; [bebt] 3. Sg. Präs. STE-Peu; beww(e)rn, [bew()rn] Mda-Ze (vereinz. ZE), verbr. elbostf., Wb-Ak 35, vereinz. DE; bewwerte 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,6; [bewrn] Mda-Fuhne 31 (DE-Ca); [bevt] 3. Sg. Präs. WO-Col Zie; pew(w)ern, [pewrn] vereinz. omd.; bäww’rn Spr-Mab 399 (JE1-Gü); [bvrt] 3. Sg. Präs. QUE-He; pëwern Mda-Sti 5; böbbern OSCH-Di; böwwern Wb-Holzl 63 (HA-Eil), OSCH-Wu.