1Dr n. ‘Tor’, sowohl Toröffnung als auch die Vorrichtung zum Verschließen, bes. von Ställen und Scheunen, auch ‘Stadttor’, slt. dagegen ‘Hoftor, Hofeinfahrt’ (dafür häufiger Drweg), 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 115 (JE2 JE1), Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – dat Der steit sparrwt pen HA-Oh; ... de Miehme Keiln machte’s Thor uf ... Wäschke 61915,15; Rda.: hei steit d w de kau forn nen dre ‘er ist völlig ratlos’ Mda-Weg 101.
Lautf.: Do(o)r, dr Mda-Ze (ZE-Roß), verstr. elbostf.; T(h)or, tr Id-Queb 28, verstr. omd.; [dr] vereinz. anhalt.; Der HA-Oh; Daor, [d] verstr. Altm.; [d] Siedler-Je § 115 (n JE2); [dar], [dr] verstr. mbrdb.; Dar, [dr] Bewohner-Altm 1,345, Siedler-Je § 115 (mittleres JE2); duor OSCH-Di; [dr], [dr] BE-HErx, Mda-Fuhne 29 (DE-Ca).