Apporten Pl. ‘Nachrichten, Neuigkeiten’ – hei drecht Apporten ‘er verbreitet A.’ 3: Id-Eilsb 146.
Etym.: zu frz. apporter ‘(mit-, herbei-)bringen; zuführen, beibringen’, vgl. HWb-Frz 48.
Apportendrger m. ‘schwatzhafter Mensch’,  Quassel, 3: Wb-Holzl 56, Id-Eilsb 146.
Lautf.: Apportendräer Id-Eilsb 146; Appoortendräjer Wb-Holzl 56.
attjen Vb. 1. ‘stehlen’,  klauen, 3: BLA-Brau, 4: BLA-Sti. – 2a. ‘ertappen, fangen, ergreifen’ 3: Wb-Nharz 19, QUE-Di – se hämm ne atcht a.a.O. – 2b. ‘schnappen, beißen’, von Hunden, 3: Wb-Nharz 19. – 3. ‘sich anstrengen’, bes. um mit jmdm. bei der Arbeit Schritt zu halten, 3: Id-Eilsb 146.
Lautf., Gram.: atjen; außerdem: atchen Id-Eilsb 146; atcht Part. Prät. QUE-Di.
beren Vb. 1. dass. wie  beackern, 3: vereinz. w elbostf. – d lde beren dn akker nich richtich, alse kan der k nischt wassen Wb-Nharz 22. – 2. ‘Viehwirtschaft betreiben’, bes. ‘Vieh pflegen, versorgen’ 3: HA-Bo, Id-Eilsb 146 – lat ne doch ... dat Veih beahrn, un du besorgest de Mölle HA-Bo.
Lautf.: bearen, -ren; außerdem: -ahrn HA-Bo; [bi-r] Id-Eilsb 146.
Blt n. 1. ‘Blut’ verbr. – ... un sahen, dasse Blut anne Backe hadde ... Wäschke 61915,34; ek hebbe mn Blaud von der Menstruation der Frau, BLA-Brau; Rda.: einen bis op et blaut arjern ‘jmdn. sehr ärgern’ Wb-Nharz 29; in Blaue sticken ‘sich sehr ärgern’ Id-Eilsb 146; De löppt de Gall to licht in ’t Blot ... ‘jmd. ist leicht reizbar’ Matthies 1903,28; et is doch sn eigen Blaut von der Blutsverwandtschaft, HA-Oh; Sprw.: Gd mkt Blt ‘eine angenehme Erscheinung und die Herkunft aus einer angesehenen Familie verhelfen leichter zu einem Ehepartner’ Hochzeit-Altm 62. – Volksgl.: Durch Besprechen mit (vorw. hd.) Segensformeln sollten Blutungen gestillt werden:Blut, steh stille mit deiner Flut,
Ich beschwöre dich durch Christi Blut.
Zauber-Ma 80 (HA-
Sü).
– 2. ‘aus beschädigten Weinreben austretender Pflanzensaft’ 4: Wb-Ak 38, Brauch-Anhalt 14.
Lautf.: Blo(o)t, Blood, blt verbr. nbrdb. w JE1; plut Mda-Sti 40; Blaut, Blaud verstr. nwaltm., verbr. elbostf.; Bluet, [blut] verstr. mbrdb., DE-Ho; Blut QUE-GrSchie, verbr. anhalt.; [plt] Wb-Be.
2Bott m. 1. ‘freier, verfügbarer Raum, Zwischenraum, Spielraum’ 2: Wb-Altm 253, 3: Wb-Holzl 67, Id-Eilsb 146 – datt hätt nich Bott ng Wb-Altm 253. – 2. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 2: JE1-KlLü, ZE-Dor Ze, 3: CA-El. – 3. ‘das beim Fieren von Tauen oder Ketten frei bleibende Ende’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 253 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 253 (CA-Ak), Wb-Ak 39.
Lautf.: Bott, [bod]; außerdem: Pott ZE-Dor Ze.
Brke f. ‘Geldstrafe (an die Obrigkeit)’, veralt., 3: Id-Eilsb 146, Wb-We 23.
Lautf.: Breuke Id-Eilsb 146; Brüche Wb-We 23.
flen Vb. (refl.) 1. ‘putzen, schmücken, sich gut anziehen’ 3: Wb-We 157. – 2. ‘vonstatten gehen, gelingen’ – dat fliet sek besser 3: Id-Eilsb 147.
Lautf.: flen Wb-We 157; flien (wohl Monophthong) Id-Eilsb 147.
Grderter m. ‘ungeschlachter Mensch’ 3: Id-Eilsb 147.
Lautf.: Garüter.
Harmschr f. 1. ‘Aufsehen, Begebenheit, Gerede um Nichtigkeiten’ 3: vereinz. WE. – 2. ‘Schwierigkeit’ 3: Id-Eilsb 147. – 3. in der Rda.: ne harmschart fordrben ‘nachts vor Schmerzen auf und ab gehen und wimmern’ 3: Wb-Nharz 70.
Lautf.: Harmschr Wb-We 47; harmschart Wb-Nharz 70; [harnrt] Id-Eilsb 147; Armschr Wb-We 10; Armschaart WE-Oster; Armschart Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho).