afsmeckig Adj., von Speisen und Getränken: 1. ‘fade im Geschmack’ 2: Mda-Ar 25, 3: Wb-We 4. – 2. ‘Beigeschmack habend’, auch ‘schlecht schmeckend’ 2: Wb-Altm 122, 3: vereinz. w elbostf. – ... de Melk is ja all ‘n betten affsmeckij, awer suur is se noch nij HA-Bee.
andachteln Vb. ‘schlagen, ohrfeigen’, verhauen, 2: Mda-Ar 23.
anschten Vb.
1. ‘betrügen, täuschen, übervorteilen’,
bedrgen, 2: Wb-Altm 6, Mda-Ar 32, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: Wb-Be – Reim:
Ick maine man, secht Heinemann, de aine schitt den andern an. Wb-Holzl 37.
– 2. ‘jmdn. verraten, verpetzen’ –
det tränkich dän awwer in, det där mich bein Meester anjeschissen hat 2: ZE-Roß.
– 3. in der Rda.:
jl kimmete njeschissen ‘er kommt ständig mit einem Anliegen’ 4: Wb-Ak 22.
antn Vb.
1. (refl.)
– a. ‘(sich) anziehen, ankleiden’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 6, Mda-Ar 37, Mda-sJe1 25 (vereinz. s JE1), Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. –
t di an Mda-Ar 37;
Karl zoch de Uneform als Posteljon an, ... Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze); Rda.:
... un so war denn jeplant, währnd de Fahrt de Schpendierhosn anzuziehn. Krause 1964,51.
– b. in den Verbdg.:
gt warm/ordentlich antn ‘sich warm einhüllen, anziehen’,
inmummeln, 1: SA-Lag Ty, 2: vereinz. Altm. (außer sw).
– 2. ‘eine leck gewordene Naht am Kahn nochmals abdichten’, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 374 (CA-Ak), Wb-Ak 24.
– 3. ‘ein Seil straff ziehen’ 3: Wb-Nharz 16.
– 4. ‘gut wirken’, bes. vom Eindringen des Regens in den Ackerboden, 1: SA-Dä, 4: Wb-Ak 24 –
Dr Rn hat njezen. a.a.O. 24.
– 5. ‘den Dienst antreten’ – Die Knechte traten ihren Dienst zu Neujahr an, da die Zeit der Zwölften (
Twölften) ursprünglich als Beginn des neuen Erntejahres angesehen wurde. 2/4: Ackerbau-Anhalt 280 (ZE-Kö, vereinz. KÖ).
as I. Konj. – A. in der Verbdg. mit einem Substantiv: ‘in der Eigenschaft als’ verstr. – hai arbait b üöne als Knecht OSCH-Di; ick kenne ne als en orntlichen Kerel Wb-Holzl 54. – B. vergleichend, vgl. w. – 1. bei Bezeichnung der Verschiedenheit, im elbostf. Gebiet häufig in Verbdg. mit w, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., vereinz. mbrdb., 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhaltc 103 – Fröher as süs (sonst) ... Ehlies 1960a 78; Paul, dä zwee Joahre ölder war as Max, ... Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); hei is gretter als w d Wb-Nharz 10; Sprw.: En half Ei is besser as en leddigen Dopp (... als eine leere halbe Eierschale), Chr-Em 429. – 2. bei Bezeichnung der Gleichheit, 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Gü, ZE-Hu, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘wie, ebenso, entsprechend’ – Dei Mäkens hadden öhn mit Kaffei un Melk ebörnt (getränkt) arn (as en) Awwenekalw ‘die Mädchen haben ihm sehr viel Kaffee und Milch zu trinken gegeben’ Spr-Maa 432 (WO-Ol); Rda.: em freert as’n Snieder ‘er friert sehr’ GA-KloNeu; diu sst iut as dai Deod SA-Dä; as wie ek? ‘ich?’, verstärkend, Wb-We 10; As’t wesst is, so schallt ok bliw’n. Spr-Altm 76. – b. in Sätzen, ein Geschehen mit einem angenommenen Geschehen vergleichend, vorw. in der Verbdg. mit of oder wenn – He dä so, as haln see ämm tumm Döschen (Dreschen) ropen Mda-Ar 53; “... Mei kümmt gerad so vör, as ob du dei schon ’n anner Brut utsocht hast.“ Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); olle Friede is mette Karre affehaut as wenn nüscht drupp wor JE2-Gü; ... ’s kukte bloß eener n annern an, als eppe den dervor vorantwortlich machen wolle, ... Wäschke 61915,96. – c. in Sätzen, in der Verbdg. mit nichts: ‘nur’ –Hier ut düt Bauk is nist te lehren,
A’r wie en bettchen “Plattdütsch” koeren, ... Gorges 1938,9;Neckreim:In Binn’ (ON Binde) is nist to finn’n
As ein’n drögen Tacken
Wo alle Binnsch Wieber
Ehr Bodderkoken van backen. 2: SA-Rie.– C. Einleitung von Temporalsätzen, vgl. w, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., vereinz. mittleres/s JE2, 3: verstr. elbostf. – As acht Dag vägohn worn, ... Hausfr-Altm 1929,24 (STE-KlMö); as ik in Schtadt waia ... SA-Dä; As’r nu hen was bet naoh Smersau, was’r doch ganz möd’ worden ... Pohlmann 1905 ff.,115 (OST-Rö); Dät is nu all ne ganze gerume Tiet her, äs sich düsse Geschichte tuedrahn hätt. JE2-Gü. – II. Adv., Einleitung indirekter Fragesätze: ‘wie’ 2: vereinz. n Altm. – ick wett nich, as mi so is OST-Na.
werglwisch Adj. 1. ‘im Aberglauben befangen, auf Aberglauben beruhend, abergläubisch’ 1: SA-Hö, 2: Mda-Ar 51, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – d is j s wajlusch JE2-Scho. – 2. ‘leichtgläubig’ – subst.: Düt is en awerglöewischen 3: Id-Eilsa 49. – 3. ‘eifersüchtig’ – oaw’rjloewisch up sne fre sn 2: Spr-Maa 428 (WO-Be).
Backpfeife f. ‘Schlag, Ohrfeige’, Prgel, 2: Mda-Ar 23, ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ..., där hat doch seine Backfeife wäch, wat dänn nun noch? Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze).
Bdemudder f. ‘Hebamme’,
Hfamme, 1: verstr. w nwaltm., SA-Ev Ta, 2: Wb-Altm 12, Mda-Ar 42, 3: GA-Nie –
dai Baomudda waia gistan in Döap SA-Dä.
Balge f. ‘Kübel, Zuber’, spez. auch ‘Fass für Mörtel’ 1: SA-Bee, 2: Wb-Altm 10, Mda-Ar 23, 3: Mda-Weg 87 (WE-Ha) – brink kalek, de ballije is leddich! a.a.O. 87 (WE-Ha).
behände Adj. 1. ‘flink, schnell, gewandt’ 3: Wb-Nharz 24, 4: Wb-Be. – 2. ‘zart, grazil’ 2: Mda-Ar 43.