knpen Vb. 1a. ‘jmdn. kneifen, zwicken’ 2: Wb-Altm 110, Bewohner-Altm 1,343, Brauch-wAltm 59, STE-Wa, JE2-Scho, verbr. JE1, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Dabie kneep hei sei in de nakigen Arme … Rauch 1929,49; Awer sienen Vader siene Jachthunne kwälen, datt kunne mesterlich, hai kneepse in’n Schwanz oder hitzese hinder de Lie här oder oppet Vaih. Firmenich 1854,159 (WA-Ost); Rda.: de hat sau veel Gefühl als wenn’n Ossen in’t Höörn knippt HA-No; du bist woll nich recht in de Nse kneppen! ‘du bist wohl nicht recht gescheit’ HA-Oh. – Brauch: Im ö Teil des Kreises Salzwedel war es an den Pfingsttagen üblich, dass sich die Mädchen und Burschen gegenseitig in den Arm kniffen oder mit Nadeln stachen. Am ersten Pfingsttag kniffen die Jungen die Mädchen in den Arm, am zweiten Pfingsttag war es umgekehrt, wobei die Mädchen zu den Jungen ‘Bräutigam’ sagten. BrauchwAltm 59 (SA-Sal Vie). – 1b. ‘beißen’ – de hunt knipt dek. 3: Wb-Nharz 102. – 2a. ‘kneifen, drücken, weh tun’ 2: Wb-Altm 110, ZE-Kö, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 102, 4: Mda-Fuhne 90 – de schau knipt. Wb-Nharz 102; m kniptet in de Kaldn’n ‘ich habe Bauchschmerzen’ ZE-Kö. – 2b. in der Verbdg.: et knpt ‘es ist recht kalt, es friert’ 2: Wb-Altm 110, 3: Mda-Weg 102. – 3. ‘jmdn. hart bedrängen, bestrafen’ 2: Wb-Altm 110, 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 102 – se hebben ne jehörig ekneppen Sprw-Börde. – 4a. ‘etw. knapp wiegen, messen’ 4: CA-Ak. – 4b. ‘etw. für sich abzweigen’ – de Bäcker hat ekneppen der Bäcker hat von dem zum Backen gebrachten Teig etw. für sich zurück behalten, 3: Id-Eilsa 73. – 5. in der Verbdg.: knpen gn – a. ‘heimlich weglaufen’ 2: Wb-Altm 110, 3: Wb-We 70. – b. ‘sterben’, starwen, 3: a.a.O. 70, Wb-Nharz 102.
Lautf., Gram.: kni(e)pen, knpen Bewohner-Altm 1,343, STE-Wa, vereinz. elbostf.; kniep’n, knp’n Wb-Altm 110, HA-Bee, Mda-Sti 162; knpm verstr. JE1 ZE ö CA, QUE-Di, Wb-Be; knp’m Wb-Ak 93, [knp] JE2-Scho, Id-Eilsa 73; [gnb] Mda-Fuhne 90; [gnaib] a.a.O. 90; knip(p)t 3. Sg. Präs. ZE-Kö, HA-No; kneep 3. Sg. Prät. Rauch 1929,49, Firmenich 1854,159 (WA-Ost); Part. Prät.: geknieptVk-Anhalta 81; [j-knpm] Dialekt-Ma 9 (CA-We); ekneppen Sprw-Börde; [knepm] Dialekt-Ma 9 (verstr. JE1, ZE-Göd, vereinz. ö CA); [knapm] a.a.O. 9 (verstr. JE1, ZE-Göd).