Kerkhoff m. ‘Friedhof’, meist beschränkt auf den christlichen Begräbnisplatz, 1/2/3: allg. nd., 4: verbr. omd. – op’n Kirchhowwe HA-Oh; up’m Kachhoff ling d Di’n begrun JE2-Scho; in Appendorf, wu weto Jahre (wo wir im vergangenen Jahr) Schtaine von’n Korchhoff uteploiet hemm … Firmenich o.J. 157f. (WA-Ost); Rda.: de treckt balle nah’n Kirchhoww ‘er/sie wird sterben’ HA-No – in hist. Belegen bezeichnet K. häufig auch den der Kirche zugehörigen Hof oder ein kirchliches Landgut (vgl. HWb-Mnd 2,546): … eyne schune, de up dem kerkhove to Slanstede steyt … Revers über den Erhalt eines Burglehens 1370, UB Hochst. Halberstadt 4,136; Steffphen Lange het geg[geuen] syn erue up dem kerchoff Erasmus, sicud ibi habuit. 1421, SchB-Ze Nr. 61; Item ufm kirchhofe seind 4 heuser. Amt Dessau und Lippehne 1547–1549, Landreg-Anhalt 1,54.  Ddenkerkhoff Frdhoff Gottesacker; s. Kt.
Lautf.: Kerkhoff verbr. nwaltm., OST-Ker Thie, STE-Schö, verstr. JE2, HA-Hö, vereinz. nw WE, WE-Weh; Kä(r)k- SA-Han HDo; Kark- WE-Schau; Kirk- GA-Nie; Kirch- verbr. brdb., CALV-Ve, verbr. HA, verstr. OSCH, WA-West, vereinz. WE, BLA-Brau, verstr. CA KÖ DE; [kahof] JE2-Scho; [grhof] verstr. anhalt.; Kerchhoff SA-Bad, verbr. n GA, JE2-HSe, verstr. elbostf.; Kärch- QUE-Nei Tha, Mda-Ro; Karch- verstr. s elbostf.; Korch- JE1-GrLü, ZE-Ra, verstr. s ZE ö elbostf. mittleres/ö anhalt.; Korrech- Wb-Ak 95; Korsch- WO-Dru; Körch- WO-He Schn; Körsch- WO-He; Kurch- WO-Her Ir, ZE-Bur We; Krich- veralt. JE1-Kä, Mda-Ma 65 (JE1-Dan Lei Prö), ZE-Dü.
2mlen Vb. 1. ‘durch Zerquetschen oder Zerreiben zerkleinern’ verstr. – an Zentnr Rocken (Roggen) m’l lßen Wb-Ak 109; Gewürz un Pepper is noch te mehlen WO-Drü; du sost da richtig dat Mehlen leern HA-Bo; Sprw.: wer to irst kümmt, molt to irst STE-Bad; ok wes de molen to Swanebeke nicht moghen melen, dat schal me melen to Krottorpe1381, Revers über eine Verpfändung, UB Hochst. Halberstadt 4,2948. – 2. ‘tief eindringen’, von Wagenrädern im Straßenstaub, 3: Id-Eilsa 78.
Lautf.: mal(e)n, ml(e)n; außerdem: moal’n, [mln] Wb-Altm* 63, JE2-Scho, Wb-Be; [maln] Mda-Ze (verstr. ZE); [m] ZE-Roß, m’l Wb-Ak 109; me(h)len verstr. elbostf.; mälen OSCH-Di, mlen Wb-Nharz 125. – Gram.: 3. Sg. Präs.: mlt Wb-We 85; moalt, moahlt, [mlt] vereinz. Altm., JE2-Scho; molt STE-Bad; [maot] SA-Dä; mlt HA-Oh, Mda-Sti 22; m lt Wb-Nharz 125.
Mr n. ‘feuchte Niederung, sumpfiges Wiesen- und Weideland, mit Wasser gefüllte Vertiefung im Erdboden’, nur in FlN,  Brk, 2: STE-Mi Uen, Siedler-Je § 334, verstr. ZE, 3: verstr. mittleres/s elbostf. – von den lutteken meer to 1403, UB Hochst. Halberstadt 4,479.