Abendsprache f. ‘geselliges Beisammensein am Abend, abendlicher Umtrunk’ – Drinne inne Jastschtowwe war Amntschprache; da saßense alle beisammn ... 4:Wäschke 31919,31.
all(e)wle Adv. 2: vereinz. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. 1. ‘jetzt, im Augenblick, zur Zeit’ – ... alleweile jeh ich bei’n Richter ... Wäschke 31919,13 Dei hemm’n allewiele noch keine Lust! Rauch 1929,55; awiel wätt ick nich, wo mäi sou to Mo (Mute) is GA-Vo; Wo kommsten allewale erscht her? Spr-Asch 26. – 2. dass. wie  allhand 1a.allwl is’r hir wäst Wb-Altm 4.
Lautf.: allewi(e)le, -wle, [alwl] JE1-Ro, verstr. elbostf.; lle wle Mda-Sti 124 und 220; allewil JE1-Da; allwiel, -wl, [alvl] Wb-Altm 4, Mda-Ar 32, OST-Zie; [a wl] JE2-Scho; awi(e)l Schwerin 1859,41, vereinz. ö GA sw STE, JE2-Ku; awlk’n Dim. Wb-Altm 7; allewale Spr-Asch 26; -weile, [alwail] ZE-Roß, BE-Gü, vereinz. anhalt.; [alwaild] veralt. DE-Ca.
ansträngen Vb. dass., 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 24, Wäschke 31919,33/41919,44 – ... wie Vetter Keil mit’n Bleßfuchs kamp, denn hulfense anschträngen. a.a.O. 41919,44.
Lautf., Gram.: ansträngen HA-Oh; -schträngen Wäschke 41919,44; schtrengete an 3. Sg. Prät. a.a.O. 31919,33; nstrengen Wb-Ak 24.
Arger m. ‘Unwille, Verdrossenheit’, auch ‘ärgerliche(s) Erlebnis(se), Unannehmlichkeit(en)’ 1: Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die), 2: Pohlmann 1905,68, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – ... an’n jroßen Arjer ... Wäschke 31919,81; arjer inschlukken Wb-Nharz 87; hei hat en Arjer up mek BLA-Brau; mache mich man kn’n Arjer Wb-Be; Reim: Arrejer, Arrejer tull, tull, tull, arrejert sich de Nse vull! rufen Kinder jmdm. zu, der sich ärgert, Wb-Ak 25. – Volksgl.: Hänne bekikken jift Arjer Sprw-Börde.
Lautf.: Arger, Arjer, a-, [arj()r] verstr. elbostf. ZE, vereinz. omd.; Arrejer Wb-Ak 25; [rjr] ZE-Roß; Ärger, Ärjer Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die), Pohlmann 1905,68, Klaus 1936,50, Id-Eilsa 49; Erjer Wb-Holzl 56 (HA-Eil); Erreger OSCH-Di.
blken Vb. 1. ‘brüllen’, von Schafen, Ziegen und Rindern (bes. Kälbern), 2: verbr. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – giff de Zicke Futter, se bläkt HA-Bee. – 2. ‘bellen’, vom Hund,  blaffen, 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. SA, OST-Bi – de Hunn blöken SA-Ri. – 3. ‘laut schreien, brüllen’, von Menschen, auch ‘jmdn. lautstark zurechtweisen’ 2: Wb-Altm 19, Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe), verstr. JE1, Mda-Ma 77 (ZE-Dor), 3: vereinz. w elbostf., verstr. ö elbostf., 4: Mda-Sti 128, Heese 21919,30 – Rda.: bläkt wie so’n Schap Vk-Harz 3,46. – 4a. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, auch ‘weinerlich schreien’ 3: vereinz. HAWA. – 4b. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 2: vereinz. sö Altm., HA-Sa, JE2-Scho, vereinz. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – ... der Junge bläkt heeme, hä will Millich hann. Wäschke 31919,41.
Lautf., Gram., Etym.: die nhd. Vb. blöken (wie 1.) und bläken (wie 4.) gehen beide auf das lautmalende Vb. mnd. blken ‘bellen, blöken’ zurück, eine lautliche Bedeutungsdifferenzierung findet im Gebiet nur z.T. statt und spiegelt sich nur in den nicht von der Entrundung betroffenen n/w Gebieten wider: (1., 2.): blök(e)n SA-Han Le, vereinz. Altm., HA-Oh; bläök(e)n, [blk] verstr. ö/s nwaltm., verbr. Altm.; [blg] GA-Da; bläken vereinz. w elbostf.; [bloik] (2.) SA-Ch KlGe, vereinz. mittleres nwaltm.; [blaek] (2.) verbr. n nwaltm.; [blaig] (2.) SA-Dä; (3., 4.): blö(ä)ken, [blkn], [blk] Wb-Altm 19, vereinz. sö Altm., Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe, verstr. n JE1); bläken, [blkn] HA-Sa, verstr. n/w elbostf.; [blk] JE2-Scho; Entrundungsgebiet (1.-4.): bläken, --, -ë-; 3. Sg. Präs.: bläkt; 3. Pl. Prät.: bläkten verstr. mittleres/s JE1, vereinz. ZE, verstr. ö/s elbostf. anhalt.; [blgn] BE-KlSchie; plaeken Mda-Sti 128; bleken WO-Wo, WA-KlRo.
1Drümpel m. 1. ‘dicht zusammenstehende größere Anzahl gleichartiger Dinge’, bes. ‘Haufen, Schar, größere Anzahl von Personen’,  Korps, 2: Wb-Altm 41, 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 31919,12 – So sahk sich denn oo de Miehme Hein’n in an jroßen Trimpel Leite ... a.a.O. 12. – 2. ‘Kothaufen’ 3: vereinz. elbostf. – 3. ‘kleine Menge, Kleinigkeit’ 3: Wb-Holzl 80 (HA-Eil).
Lautf.: Drümp(e)l Wb-Altm 41, Wb-Holzl 80 (HA-Eil), Id-Eilsa 58; Trümp(e)l Wb-Altm 41, vereinz. elbostf.; Trimpel Mda-Weg 122, Wäschke 31919,12; drumpel OSCH-Di; Trumpel Sprw-Börde. – Etym.: Es ist unklar, ob das Wort zu  Drümmel zu stellen ist, wobei es semantische Berührungspunkte gibt (s. z.B. Drümmel 3. und Drümpel 2.), im DWB 11,1,2,1359 ist Trümpel ‘Kleinigkeit’ belegt, im Wb-Meckl 2,531 Drümpel ‘Haufen, Menschenmenge’, das Wb-Obersächs 4,405 verzeichnet Trempel ‘größere Anzahl gleichartiger Dinge auf kleinem Raum’ und deutet es als Kontaminationsform von Tempel und Trüppel.
drt Adv. 2: vereinz. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. 1. ‘aus diesem Material’ – ... un flüchte (flocht) sich Schnüre drut. Heimatkalender-Ma 1930,82 (JE2-Vie). – 2. ‘aus dieser Sache/Angelegenheit’ – De Amtsrat kann nich klauk drut weren. Klaus 1936,54; ... da wart nischt draus ... Wäschke 31919,82; ik mke mik gr nist drt HA-Oh.
Lautf.: drut, drt; außerdem: draus Spr-Asch 24, vereinz. omd.; drt vereinz. elbostf.; daorut, -rt Wb-Altm 32, Bewohner-Altm 1,351.
Ganter m. 1. ‘männl. Gans, Gänserich’ 1/2/3: verbr. nd. (außer ZE, dort verstr.), 4: verbr. omd. (außer ö DE) – ... un sahk an jroßen Jannert mit an paar Jänse ... Wäschke 31919,156; Rda.: ... saoß se in de Kuhdränke, wie ne Kreete, wenn se an Jannert heert. Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa).  2Gallasch Ganser Gänserich Gänt Gänterich Gäntsch Kker Kkerhals Kkhals. – 2. PflN ‘ Wgerich’ 2: JE2-Mü.  Samswegen.
Lautf.: Ganter, J- (nwaltm., n/mittlere Altm.: [-], s Altm., JE2: [-a]) vereinz. nwaltm. s SA, verstr. ö/s Altm., vereinz. n JE2, JE2-GrWu Kar, JE1-Dan Me, verstr. s GA s WO, vereinz. n HA, HA-Bad, verbr. OSCH, vereinz. n WA, verbr. sw elbostf., vereinz. w QUE; Gander, J- (nwaltm., n/mittlere Altm.: [-]) vereinz. n nwaltm. ö SA nw OST n GA, verbr. n elbostf., verstr. n OSCH n/w WA, BE-He; Ganner QUE-Di; jnter Mda-Sti 144; Gantert, J- GA-Ber, JE1-Walt, ZE-HLe Roß, Vk-Harz 3,52, BA-Ba, QUE-Frie; Gandert, J- GA-Nie, Wb-Holzl 94 (HA-Eil), OSCH-De, verbr. ö elbostf., CA-Do Ra; Jan’nert, [jard] Wb-Ak 75, verstr. w BE; Jannert (anhalt.: [janrd]) vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt. (außer ö DE); Ga(h)nert, J- verstr. nthür.; Gänter, J- (nwaltm., n/mittlere Altm.: [-], s Altm., JE2: [-a]) vereinz. nwaltm., verstr. w Altm., verbr. ö Altm. JE2, verstr. JE1, vereinz. ZE, CA-El Pö; Gäanter, J- OST-Ho, STE-Sta; Genter, J- (nwaltm., n/mittlere Altm.: [-], s Altm., JE2: [-a]) verstr. ö nwaltm., vereinz. w SA (außer nwaltm.), OST-Neu, GA-Lü Schw, vereinz. sö Altm. mittleres/s JE2, verstr. JE1, vereinz. ö ZE; Gänder, J- (nwaltm., n/mittlere Altm.: [-], JE2: [-a]) vereinz. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm., JE2-Scho Schö; Gender, J- verstr. SA, GA-Ku (beide [-]), WO-He; Jäntert JE1-Flö, ZE-Ste; Jentert JE1-Ca Mo, vereinz. s ZE; Jendert ZE-Pu; [jenrd] Mda-Fuhne 151 (KÖ-Wa, vereinz. sw DE). – Etym.: zu gleichbed. mnd. gant, gante, vgl. HWb-Mnd 2,15; die umgelauteten Formen sind wie  Gänt, Gänterich auf ndl. Siedler zurückzuführen, Genter kann nach Bischoff als Kontaminationsform von ndl. gent mit altländischem Ganter angesehen werden, vgl. Spr-Elbe/Saale 167 und 215, Teuchert 21972,347.
Hinderdl n. ‘hinterer Teil des Körpers von Tieren oder Menschen’, auch ‘Gesäß’,  rs, 2: GA-Da, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 79, 4: Wb-Be, Wäschke 31919,43.
Lautf.: Hinderdeil HA-Oh, hinder- Wb-Nharz 79; [hinrdail] GA-Da; [hirtl] Wb-Be; Hingerteel Wäschke 31919,43.
hungrig Adj. 1. ‘Hunger verspürend’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke 31919,30 – ik bin hungerich HA-Oh; Rda.: is hungrich wie ne Karchenmus ‘er ist sehr arm’ Sprw-Börde; Dät Stück (Vieh) is so hungrig, dät künn een’n in’t Been bieten. Bewohner-Altm 1,361. – 2. ‘trocken, unfruchtbar’, vom Acker, 2: Spr-Altm 78, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 83, 4: Wb-Be, BE-Scha – hungrichor Bon’n BE-Scha; Rda.: Sin Stück (Ackerstück) is so hungrig, ‘t kunn een in de Been bit’n. Spr-Altm 78. – 3. ‘geizig’,  gzigis tich awwer tr le hungerich 4: Wb-Be.
Lautf.: hungrig vereinz. Altm., Wäschke31919,30; hungrich Sprw-Börde, [huri] BE-Scha; hungerig Lindaua o.J. 39; hungerich Wb-Holzl 108, HA-Oh, Wb-Nharz 83, [huri] Wb-Be. Zus.: zu 1.: ht-.