1Arwe n. ‘Erbschaft, Erbe’, auch ‘Überkommenes, Vermächtnis’ 2: verstr. ZE, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, Krause 1964,106 – det Haus jehert zu mein Arwe ZE-Roß; Uffs traditzjonelle Arwe schtolz (uffs Männliche nich minder) schteicht dor Mann aus de Resarwe. Krause 1964,106; Katherine dy Kerstian Litzkouwynne het gegeu(en) Hans Kappen or grote erue in dy jodenstrate, ... 1430, SchB-Zerbst Nr. 132.
beköstigen Vb. wie Standardspr., vgl. bekosten, 3: Wb-Nharz 24, 4: Mda-Sti 41 – ... dat he de genanthe Kynder(e) bekostighen unde themeliken kleden schal 1439, SchB-Zerbst Nr. 186.
fden Vb. ‘Menschen oder Tiere ernähren, aufziehen’ 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-Altm 55, verstr. SA, vereinz. OST, GA-Fau, verstr. STE – lt uns dät Kalf föen STE-Schi; ik mütt dai Kinna fui’n SA-Dä; he schal dy kinder beyde ... fuden myt syner koste. SchB-Zerbst 1430, Nr. 138.
hälfte Adv. ‘die Hälfte von etw. umfassend, zur Hälfte’ 2: Bewohner-Altm 1,333, Albrecht 21822 2,6, Hbl-Ohre 1926 Nr. 6/ohne Verf. (CALV-Zo), 3: vereinz. Holzl., Rauch 1929,187 – Dat hälfte Geld woll’n se vor sick beholl’n. Rauch 1929,187; Rda.: Rennlichkeit is’t hälf’t Lew’n, sä jenn Frau, un wischt dänn Disch met de Hand af, up dänn d’ oll Hünner säten harn. Bewohner-Altm 1,333; Sprw.: Rauh un Rast is de hälfte Mast WO-Gu – … de hellfte kannen unde gropen, so de ore vader gelathen het … 1448, SchB-Zerbst Nr. 11.
Handdwle f. dass. wie
Handdk 1., 2: Id-Altm, JE1-Walt, verstr. ZE –
… heth gegeuen … ore(m) sonen … XV hantdwelen … 1444, SchB-Zerbst Nr. 2.
hinden Adv. 1. ‘auf der abgewandten oder zurückliegenden Seite, im hinteren oder entfernteren Abschnitt, Teil’ 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, verstr. ZE, 3: vereinz. elbostf., verstr. Nharz., 4: verstr. nthür., verbr. anhalt. – Rda.: wat’e vorn opricht, stött’e hinnen wer umme HA-Oh; kannst mick mal von hinden, von vorne kann ick et allene grobe Abweisung, BA-GrAls; hinnen fix, vorne nix! Wb-We 52; nich mehr hintn hochkenn ‘nahezu bankrott sein’ ZE-Roß; Sprw.: ‘n Hinn’sten bt’n d’ Hunn’. Wb-Altm* 72; … eyne kamer(e) hinden im seluen huse … 1430, SchB-Zerbst Nr. 55. – 2. ‘im Heck’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 163 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 163 (CA-Ak), Wb-Ak 70.
klden Vb. 1. ‘jmdm. passen, gut stehen’ 2: Wb-Altm 104, verstr. s Altm., JE2-De Scho, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 37, Wb-Be – tas klett tn jr niche Wb-Be. – 2. ‘Kleidung anlegen’, auch ‘mit Kleidung ausstatten’ 3: Wb-We 67, Wb-Nharz 99 – … dat he de genanthe Kynder(e) bekostighen vnde themeliken kleden schal 1439, SchB-Zerbst Nr. 186.