absolt Adj., nur adv. zur Verstärkung gebraucht: ‘überhaupt, unbedingt, ganz und gar’ 2: Wb-Altm 1, Hausfr-Altm 1928,92 (Kredel), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – hei daut et abselt nich Wb-We 1; Wennt afselut nich anders gung ... Rauch 1929,5; Dr will abselt mit mich n Dessau lfen. Wb-Ak 10.
Lautf.: absolut Wäschke 61915,97; abselut, -lt vereinz. elbostf., Wb-Ak 10, Krause 1964,26; abslu(u)t, -lt Wb-Altm 1, Hausfr-Altm 1928,92 (Kredel), vereinz. w elbostf.; afselut Rauch 1929,5. – Etym.: im 16. Jh. entlehnt aus lat. absoltus ‘in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen, unbedingt, ohne Einschränkung’, vgl. Pfeifer 1989,8.
Acht f. ‘Obacht, Aufmerksamkeit’ 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wäschke 61915,94 – oacht hebb’m up wat Spr-Maa 432 (JE1-Ran); So gift en recht Här acht up sin Lü’, ... Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel); nim dek in acht Drohung, Wb-Nharz 1.
Lautf.: Acht, acht; außerdem: oacht Spr-Maa 432 (JE1-Ran).
afdrgen Vb. 1a. ‘einen Berg, Hügel abtragen, einebnen’ 3: vereinz. elbostf. – Rda.: däne sine Pläne ligget unnern Fallsteine (Höhenzug n von WE-Oster) un dä mot erst afedrahn wern von jmdm., der mittellos ist, aber hochfliegende Pläne hat, WE-Velt. – 1b. ‘etw. abbrechen, abreißen’ – ne Mere afdrn 3: HA-Oh. – 2a. ‘abladen’ 3: vereinz. elbostf. – Kern afdrn HA-Oh. – 2b. ‘etw. wegtragen, an eine andere Stelle bringen’ 2: Hausfr-Altm 1940,112 (STE-Ber), 3: HA-Oh, Firmenich o.J. 158 (WA-Ost), 4: Wb-Ak 12 – Da säggt de Bur, de ja immer höllsch kort was: “Mutter drag af, he will nich!” Hausfr-Altm 1940,112 (STE-Ber). – 3. dass. wie  afdecken 3., 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be – ne Hiwwetk afdrn HA-Oh. – 4. ‘durch häufiges Tragen abnutzen, verschlei- ßen’, von Kleidung, 3: Wb-We 2, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be – Klder afdren Wb-We 2.
Lautf., Gram.: afdren Wb-We 2; -drn HA-Oh; drag af Imp. Sg. Hausfr-Altm 1940,112 (STE-Ber); affedragen Part. Prät. Firmenich o.J. 158 (WA-Ost); afedrahn Part. Prät. WE-Velt; fdrn Wb-Nharz 2; affdroagen; -droawen Spr-Maa 429 (JE1-Ran); abtrn Wb-Ak 12; [aptrn] Wb-Be.
afkmen Vb. 1. 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – a. ‘ungewollt von einer eingeschlagenen Richtung abweichen’ – d bist von We afekemen HA-Oh. – b. ‘vom Thema, der (Haupt-)Sache abschweifen’ – ik bin janz davon fekomm CA-Fö. – c. ‘von etw. ablassen, abgehen’ – von’t Reken bin’k afekemen HA-Oh. – 2. ‘beim Schießen in bestimmter Weise gezielt haben’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4 – gt, rechts, links fkommen a.a.O. 5. – 3. ‘sich von jmdm./etw. freimachen, lösen’ 1: Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5 – Kom’mde Woche mußte m an Tch abkom’m (Urlaub nehmen), d wommor Kartoffel’l langen. a.a.O. 5; ... Barlin is grot, un hei ward schon von uns afkomm’n, ohne dat hei ne böse Afsicht da inne markte! Rauch 1929,47. – 4. ‘abkömmlich, nicht mehr nötig sein’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 5 – Rda.: Dr harre en schnes Alter, dr kunne abkom’m (sterben). a.a.O. 5. – 5. ‘übereinkommen, gut davonkommen’ – Rda.: met dne is kein fkommen ‘er zieht jede Verhandlung in die Länge’ 3: Wb-Nharz 4. – 6. ‘Sitten oder Gebräuche aufgeben’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 5 – de elen Trachten sünd all lange afekemen HA-Oh. – 7. ‘geschnitten, geschlagen, gemäht werden’ 3: Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 5 – dat kren, de bm, dat hr kan fkommen Wb-Nharz 4.
Lautf., Gram.: afkomen Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die); -kemen HA-Oh; -komm’n Rauch 1929,47; fkommen Wb-Nharz 4; fekomm Part. Prät. CA-Fö; abkom’m Wb-Ak 5; [apko] Wb-Be; kampse ab 3. Sg. Prät. mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. f. Heimatkalender-Be 1936,154.
afkratzen Vb. 1a. ‘durch Kratzen entfernen, säubern’ 2: Wb-Altm 114, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – sick’n schorf affkratz’n Spr-Maa 430 (WO-Ol); An de Husdör kratze hei sek siene Stewweln orndtlich af ... Wedde 1938,92. – 1b. ‘rasieren’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 4: Wb-Be – In ‘ne halw’ Stunn’ harr Peddings Mudder Hinnerken sin’ Stoppeln affkratzt un em eenzig ein’ Schmiß unnert Näs’ mokt, ... Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die). – 1c. ‘dem abgebrühten Schwein die Borsten abschaben’ 1: SA-Roh, 3: GA-Ev. – 1d. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,  afschellen, 4: DE-Que. – 2. ‘heimlich weggehen, sich entfernen, verschwinden’ 2: Wb-Altm 114. – 3. ‘sterben’,  starwen, 2: a.a.O. 114, JE2-Ki, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5 – Dr word woll  ble abkratzen, dr st doch recht klapperich aus. a.a.O. 5; jistern is de olle Schulte nu ohk awwekratzet HA-Bee.
Lautf., Gram.: af(f)kratz(e)n SA-Roh, Wb-Altm 114, vereinz. elbostf.; kratzet af 3. Sg. Präs. WE-Oster; kratze - 3. Sg. Prät. Wedde 1938,92; afkratzt Part. Prät. Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die); awwekratzet Part. Prät. HA-Bee; fkratzen Wb-Nharz 2; abkratz(e)n ZE-Roß, Wb-Ak 5, DE-Que; kratzt ab 3. Sg. Präs. JE2-Ki; abjekratzt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,242 (BE-GrWi), Krause 1964,41; [apkratsn] Wb-Be.
aflicken Vb. 1. ‘ablecken’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 2: Pohlmann 1905,50, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – Rda.: der Tellder is wie affjelickt (sehr sauber) Sprw-Börde. – 2. in der Verbdg.: abjeleckt aussn ‘das Haar straff zurückgekämmt tragen’ 4: Wb-Ak 6.
Lautf., Gram.: af(f)lick(e)n, -likk(e)n Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), vereinz. elbostf.; f- Wb-Nharz 5; Leckt aw 3. Sg. Präs. Pohlmann 1905,50; ablecken Wb-Ak 6, Wäschke 41910,115; -jeleckt Part. Prät. Wb-Ak 6; [aplekn] Wb-Be.
1afsacken Vb. 1. ‘nach unten sacken, sich absenken’ 1: Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die), 3: HA-Oh – de Rand an Grben is ganz afesacket HA-Oh. – 2. ‘ablaufen, herunterlaufen’, von Flüssigkeiten an durchnässten Gegenständen, 2: Wb-Altm 178. – 3. ‘sinken, untergehen’, Schifferspr., 2: JE2-Bö, 4: Wb-Ak 9 – lode man nich to ville in din Kon, süs sackste af JE2-Bö.
Lautf., Gram.: af(f)sacken, -sack’n Wb-Altm 178, HA-Oh; sackte af 3. Sg. Prät. Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die); sackste - mit Enklise des Personalpron. 2. Sg. Präs. JE2-Bö; absacken Wb-Ak 9.
afschlen Vb. 1. ‘sich verstecken und dabei lauernd um sich blicken’, von Kindern, die etw. angestellt haben, 3: Wb-Nharz 7. – 2. ‘sich heimlich entfernen’ 2: Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö).
Lautf., Gram.: schulten aw 3. Pl. Prät. Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö); fschlen Wb-Nharz 7.
afslgen Vb. 1a. ‘abhauen, abschlagen, herunterschlagen’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 9 – Nötte afsln HA-Oh; Schlk m das Brt ab! Wb-Ak 9. – 1b. ‘den oberen Teil eines Baumes, die Baumspitze abhauen’, bes. von Weiden,  köppen, 3: JE1-Pre. – 2. ‘einen Teil eines Raumes abteilen, abtrennen’ – for de Jense anne Bucht abschln 4: Wb-Ak 9. – 3. ‘Hopfen von der Darre bringen’ 2: Wb-Altm* 48. – 4. ‘Haschen spielen’,  krgen, auch ‘jmdn. abschlagen’, bes. beim Haschespiel, 2: GA-Pe, STE-Hä, JE1-Prö Zie, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 9. – 5. ‘im Preis sinken’ 2: Wb-Altm 253, 3: Wb-Nharz 6 – ’t Kaorn iss affslaon Wb-Altm 253. – 6. ‘ablehnen, verweigern’ 1: Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), 2: Wb-Altm* 48, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – hei kann siene Fru nij gut watt affslag’n HA-Bee; ... “Vetter Keil, laßt mich doch mitfahr’n!” un weile keen’n Menschen was abschlan konne, nichema de Weiweßen, na, denn nahmpese ämnt mit; ... Wäschke 61915,14. – 7. in der Verbdg.: et/sn Wter afslgen ‘Wasser lassen, urinieren’,  pissen, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 6.
Lautf.: affslag’n HA-Bee; af(f)sla(h)n, -sln vereinz. w elbostf.; afslo’gn Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); affslaon Wb-Altm 253, Wb-Altm* 48, GA-Pe; [afln] WO-Zi; afschlaon, [afln] vereinz. Altm.; -schlo(o)n JE1-Pre Pro; -schloan JE1-Zi; fschln Wb-Nharz 6; abslahn Rauch 1929,13; -schlan Wäschke 61915,14; -schln Wb-Ak 9; [apln] Wb-Be.
afwischen Vb. (refl.) ‘durch Wischen entfernen, säubern’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Heinrich kamp inne Pfereschtallstiere, wischte sich de Hänne ane blaue Scharze ab, die’e umme hadde ... Wäschke 61915,4; Reim: tas schatt je nischt, tas schatt je nischt, tas wart je widder apjewischt ruft man schadenfrohen Leuten zu, Wb-Be.
Lautf., Gram.: afwisch(e)n Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), HA-Oh; wischen aw 1. Pl. Präs. Pohlmann 1905,25; wischt af 3. Sg. Präs. Bewohner-Altm 1,333, Kredel 1927,62, WO-Dru; wische af(f) 3. Sg. Prät. Lindauc o.J. 15 und 40; affwischt Part. Prät. Francke 1904,66; fwischen Wb-Nharz 8; wischte ab 3. Sg. Prät. vereinz. anhalt.; [apwin] Wb-Be.