Ferdag m. ‘Feiertag’ 1: Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die), 2: ZE-Roß, 4: vereinz. anhalt. – Der brauchte zu de Feiertare jarnich extra jeputzt zu wern. Krause 1964,46.
Lautf., Gram.: Fierdag Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die); [fairtax] ZE-Roß; Feiertare Dat./Akk. Pl. Krause 1964,46; -tak Wäschke 61915,145; -taok Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi).
finden Vb. verbr. 1a. ‘(suchend) auf etw. stoßen, etw. entdecken’, auch ‘wiederfinden’ – Dee sochchte unn sochchte unn konne nistst finnen. Hbl-Ohre 1928 Nr. 9/ Wöhlbier (HA-Eim); Nu wußteje Jule, wu der Bulle zu fingen war ... Wäschke 61915,26; Rda.: ’n Lock finn’ ‘eine Lösungsmöglichkeit finden’ Wb-Altm* 62; hei kann kein Enne finnen CA-Fö; hei hat en Har inne efunnen ‘er hat einen Kritikpunkt an einer Sache gefunden’ Wb-We 156; dat wart sek schn finnen ‘das wird sich schon noch herausstellen’ Wb-Nharz 209; det is n jefunnes Fressen ‘das kommt gelegen’ ZE-Roß; Sprw.: Tau jeden Pott findt sek en Deckel. Vk-Harz 3,58; ’n blinn’ Duw’ finnt ook’n Ärft. Bewohner-Altm 1,329; Wenn’n Hund hauen will, find’n ok balle en Stock. Chr-Em 430. – 1b. in der Verbdg.: wat finden ‘stehlen’,  klauen. – 1c. ‘etw. vorfinden, antreffen’ – ik dacht ik fin’n Nest full Aia, nu want lta Döppe (leere Schalen) JE2-Scho. – 2. ‘in bestimmter Weise einschätzen, beurteilen, empfinden’ – tas finnich awwer kmisch von tn Wb-Be; ... die hadde nuh jarnischt dorrbei fingen kennen ... Heese 21919,88. – 3. ‘in bestimmter Weise erleben, erfahren’ – ... har öwer ook sin’n Spaß doran funnen ... Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö).
Lautf., Gram.: Inf.: find(e)n vereinz. Altm. elbostf., Krause 1964,93; finnen verstr. elbostf.; finn’n, finn’, [fi] verbr. nwaltm. nbrdb. n/mittleres mbrdb., ZE-Roß, verbr. elbostf., vereinz. BE (bes. jüngere Generation), Mda-Fuhne 109 (KÖ-KlPa – bes. jüngere Generation); fing(e)n, [fin] verstr. ZE, vereinz. s elbostf., verbr. omd. (bes. ältere und mittlere Generation); [fi] Mda-Fuhne 109 (verstr. mittleres/ö anhalt. – bes. jüngere Generation); 3. Sg. Präs.: finnt, find verstr. nd., Krause 1964,121; finget BA-Re, Richter o.J. 59; 1./3. Sg. Prät.: fund, funt Wb-Altm 260, Hausfr-Altm 1925,55 (Kredel), verstr. elbostf.; funn STE-Wa; fungk, funk Mda-Ro, Mda-Sti 53; [fug] DE-Ca; 1./3. Pl. Prät. und Part. Prät.: Stammvokal -u-, Verteilung von -nd-, -nn-, -ng- wie beim Inf.
flgen Vb. verbr. 1. ‘sich aus eigener Kraft durch die Luft bewegen’ – ... unn de Larchen floggen ... in de Hehe ... Richter o.J. 22; d Schpinnejumfa (Libelle) flt wat Woata JE2-Scho; ... härr hei de Voggels wedder flei’n laten. Lindaua o.J. 161; Sprw.: En mütt immer sn wat krüppt, nich watt flüggt. ‘Man sollte auf alles in seiner unmittelbaren Umgebung achten.’ Wb-Altm* 72. – 2. ‘sich durch Auftrieb, Wind durch die Luft bewegen’ – ... Fedder fleigen lot’n ... Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die). – 3. ‘schnell, gewaltsam fortbewegt werden’ – de Funken flait HA-Ost; Ein Stormwind make sick op, dat mannige Zuckerbude öhr Daak int Feld e flogen is. Rauch 1929,118. – 4. ‘fallen, hinstürzen’ – Juste floch ... uffs Kreize ... Krause 1964,36.
Lautf., Gram.: flg(e)n, [flgn] Wb-Altm 53, CALV-Uth; [fl(g)] vereinz. ö nwaltm., verbr. w/mittlere Altm.; fle(e)jen, [flj()n] Mda-Ar 53 f. (SA-Vi, OST-Ar Schr), vereinz. s OST ö STE, WO-Zi Zie, Dialekt-Ma 7 (verstr. w JE1), Mda-Sti 34; [fln] verstr. mittleres OST, vereinz. n/mittleres STE (außer ö Rand), JE2-Scho, Mda-Ze (vereinz. ZE); fleen, flehn, [fln] OST-Sta, STE-Wa, verstr. mbrdb.; [flin] STE-Je; fleigen Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die); [flaig] SA-Dä; fleijen vereinz. n elbostf., Sprw-Börde; fleien, -ai- Wb-Holzl 86, Dialekt-Ma 7 (vereinz. nö CA); flein, -ai- verstr. elbostf.; [fln] QUE-Di; [fläi(g)] verbr. nwaltm.; [fljn] ZE-Roß; flie(h)en, [fln] Mda-Ze (ZE-Roß), verbr. anhalt.; 3. Sg. Präs.: flüggt, flücht, [flüt] vereinz. nwaltm. Altm. n/mittleres elbostf.; flicht Wb-Nharz 210, QUE-Di; flüwt Bewohner-Altm 1,347; [flt] JE2-Scho, Mda-Ze (vereinz. ZE); fleit OSCH-Har; [fl()t] Mda-Ze (ZE-Roß); [fld] vereinz. anhalt.; Imp. Sg.: fle(e)g, -ch SA-Fa We, verstr. Altm., JE2-Fe; fleh SA-Meh, OST-Dü; fleig, -ch verstr. nwaltm. n elbostf.; flai’e Wb-Holzl 98; fläig SA-Pü; [flj] QUE-Di; flieg, -ch, flch vereinz. nd. (vorw. im Ansingevers für Marienkäfer), Wb-Ak 109, verstr. BE; flie JE2-Go; flüg, -ch verstr. HA; 1./3. Sg. Prät.: floog, -ch, flg, -ch; außerdem: fl HA-Oh; [fle] Id-Eilsa 61; fluk Mda-Sti 53; flock Wäschke 31919,132; Part. Prät.: e flogen, -j- Rauch 1929,118, OSCH-Har; [fln] WO-HWa; jeflogen, -flgen -r- Mda-Sti 23, vereinz. DE; eflo’en, [fln] verstr. elbostf.; je-, [j-] QUE-GrSchie, DE-Ca; efln vereinz. elbostf.; flaog’n Wb-Altm 53; [fl(g)] verstr. ö/s nwaltm. w/mittlere Altm.; [flg] CALV-Uth; [fln] vereinz. n WO; [flao] verstr. n nwaltm.; [flog] OST-Hi; [flg] OST-GrRo; [fln] OST-Dü Krum, STE-Ro; [fln] OST-Meß, STE-Peu; [fln] OST-Ga Ko; [-] Dialekt-Ma 11 (verstr. mittleres/s JE1, ZE-Göd); [flon] verstr. mittleres/ö STE; [flun] OST-Kru Wal, STE-Je; efla-u-n Mda-Je 230 (n/mittleres JE2); sw.: [flt] Dialekt-Ma 11 (verstr. mittleres/s JE1).
fleuten Vb. 1. 1: SA-Dä, Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), 2: verstr. Altm., vereinz. ö JE2, Mda-sJe1 27 (verstr. s JE1, ZE-Göd), 3: a.a.O. 27 (vereinz. w JE1), HA-Oh, 4: Elbschifferspr. 319 (CA-Ak), Wb-Ak 59. – a. ‘Töne auf einer (Weiden-)Flöte hervorbringen, darauf spielen’, auch ‘Signaltöne hervorbringen, tuten’ – ... her krege so al tue weinig vör’t Fläuten ... Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie); Wo d’ Schaoper fleut’t ... Pohlmann 1905,V. – b. ‘pfeifen’ – hei kann op’n Finger fleuten HA-Oh; Rda.: de fleit’t upt letzte Lock ‘er wird bald sterben’ GA-Klö; Ick will di wat fleit’n schroffe Abweisung, Wb-Altm 53. – c. ‘zwitschern, singen’, von Vögeln – Sprw.: De Vög’l, de so früh fleit’n, bitt am Dag de Katt ’n Kopp aff. Spr-Altm 83. – 2. in der Verbdg.: fleuten gn ‘verloren gehen, abhanden kommen’, auch ‘ausreißen, weglaufen’ 2: Id-Altm, Wb-Altm 53, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 59 – et mutt erscht alles fleten gahn Sprw-Börde; Rda.: där jeht balle fleetn ‘er wird bald sterben’ ZE-Roß.
Lautf.: (1.): Verteilung des Stammvokals wie bei  Fleute; (2.): fleuten Id-Altm, HA-Oh, Sprw-Harzvorld 399; fleit(e)n Wb-Altm 53, Wb-We 157, Id-Quea 153; flöten vereinz. n/w elbostf.; fle(e)ten, [fltn] ZE-Roß, vereinz. ö/s elbostf., Wb-Ak 59. – Etym.: (2.): nicht eindeutig geklärt, während das DWB 3,1824 einen Zush. zu flöten in der Bed. ‘schwinden, dahin tönen’ herstellt, ist auch an die Bed. ‘sich als Musikant durch die Welt schlagen’ gedacht worden, daneben meist Anknüpfung an pleite, das zu jidd. pleto < hebr. pelt(h) ‘Flucht, Entrinnen’ zu stellen ist, vgl. Röhrich 1991 ff.,463 f., Wb-Rotw [1498] und [4248], Kluge 242002,304 und 708.
Flgel m. 1. ‘Flügel eines Vogels’,  Flittje(n), auch von Insekten, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. n/w Altm., verbr. STE, vereinz. n WO, verbr. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: verstr. nw elbostf., sonst vereinz. elbostf., 4: verstr. w BE, DE-Or – der Vahl het grote Flähle ZE-Brä; Wenn hei, de oll Langbeen, met d’ Flögels dao sleit! Pohlmann 1905,59; ... un winkte mit de Arme, wie sonn jung Sparling mit de Flöggel. Lindauc o.J. 129. – 2. ‘Flügel einer Windmühle’ 1: Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), 2: Mda-nwJe1a 42 (JE2-HSe, verstr. n JE1), ZE-Göd, 3: verstr. elbostf. – 3a. ‘Torflügel’ 3: vereinz. elbostf. – 3b. ‘Fensterflügel’ 2: Mda-nwJe1a 42 (JE2-HSe, verstr. n JE1), 3: a.a.O. 42 (verstr. w JE1).
Lautf., Gram.: Flögel HA-Bad, WA-Egg, WE-Ath; Flögele HA-Wo; Flögels Pl. Pohlmann 1905,59; Fl(ä)ögel, -j-, [flj()l] Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), SA-Ka, verstr. OST n GA, verbr. STE, vereinz. n WO nö JE2; Flöegel STE-Bö Ri; Flöigel STE-Stei; [flwl] JE2-Scho; Flöhl, [fll] OST-Ko, Mda-nwJe1a 42 (JE1-Nie), JE1-The; Flehl JE2-Ma, vereinz. ö JE1; Fleele wohl Pl. JE1-Schor; [fljl] Siedler-Je § 80 (w JE1); [fljl] (sehr offenes ä) a.a.O. § 80 (n JE2); Fläewel JE2-Me; Flähel GA-Ip; Fläel, [fll] OST-Spä, verstr. mbrdb.; Fläele wohl Pl. JE2-Ba, JE1-Ro; Flä(ä)l, [fll] OST-Wal, verbr. mittleres JE2 mbrdb., vereinz. w JE1; Flähle wohl Pl. vereinz. mbrdb.; Fleäl JE2-Mö; Fleäle wohl Pl. ZE-Stra; [flal] Mda-nwJe1a 42 (verstr. n JE1), ZE-Göd; Fleugel, -j- STE-Schl Sta, JE2-Reh; Fläuel JE2-Fi Schön; Fliejel, [fljl] QUE-GrSchie, verstr. w BE, DE-Or; [flil] Mda-Ze (ZE-Roß); Flögg(e)l, -jj-, [flög()l], [flöj()l] vereinz. ö nwaltm., Wb-Altm 54, verstr. mittleres SA, vereinz. s Altm., Mda-nwJe1a 42 (JE1-HWa), verstr. nw elbostf., WO-Dru, vereinz. OSCH, WE-Rok; Flöchchel SA-Kä Thür, GA-Klö; Flöjjele Wb-Holzl 87; Flögga, [flög], [flögo] verstr. nwaltm.; Fleggel, -jj-, [flejl] Mda-nwJe1a 42 (JE1-Scha), vereinz. ö elbostf., Wb-Nharz 210; [fljl] Nd-Börde § 135 (WO-Schn).
Ft m. 1. ‘unterster Teil des Beins bei Menschen und versch. Wirbeltieren, Fuß’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., verstr. mbrdb., 3: verbr. elbostf. (außer sö, dort vereinz.), 4: vereinz. omd. (mbrdb., sö elbostf., anhalt. z.T. nur in der Verbdg. t Ft gn oder in der Aufforderung an Pferde, den Fuß zu heben, dort sonst  Bn 2.) – De Fäute waschen ... Gorges 1938,68; de Feute aftrn HA-Oh; hei geiht te Faute HA-Bee; diu müsst dn Fuit heochbaian (hochheben) SA-Dä; Un doamit stellt’n s’ eam upp d’ Föt ... Matthies 1903,33; Rda.: natte Föd ‘betrunken’,  dn, JE2-Schö; ... swart gekleed’t von Kopp tau Faut. Lindaub o.J. 66; jt bei Fße sin ‘gut gehen können’ Wb-Ak 63; sik de Feute fortren ‘spazieren gehen’ HA-Oh; de Foite in de Hand nömen ‘sich beeilen, schnell weglaufen’ Wb-We 150; ower Faut komen ‘uneins werden’ Wb-Holzl 84; Einem wat under’n Faut geb’n ‘jmdm. etw. zu verstehen geben’ Sprw-Harzvorld 382; de Foite unner annere Le eren Disch setten ‘sich von anderen aushalten lassen’ Wb-We 150; hei geiht dahen, wuhen ok de König de Faute geit (zur Toilette) WE-Be; op einen Faute kann’n nich stn Einladung, ein zweites Glas zu trinken, HA-Oh; Sprw.: Wer’t nich in Kopp hatt, mütt’t in’n Ft’n hebbn. Wb-Altm 56; Weck sick nich nao de Deck’ streckt, dänn wär’n de Föt kolt. Bewohner-Altm 1,326; Köppken hat drunken, Fötken will danzen. Spr-Altm 78. – Brauch: In einigen Orten war in der Fastnachtszeit das “Ftewaschen” üblich. Die Burschen mussten die Mädchen (der Spinnstube) im Ort suchen, um ihnen dann mit Branntwein oder Kohlrübenscheiben die Füße abzureiben und sie anschließend mit kleinen Ruten zu stäupen. BrauchwAltm 27 f. (verstr. GA), vereinz. elbostf. (außer sö). – 2. ‘Längenmaß von ca. 30 cm’ 1: Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die), SA-Rist, 2: Heimatkalender-Je 1937,76 (JE2-Fi), Mda-sJe1 13 (verstr. s JE1, ZE-Göd), 3: vereinz. n/mittleres elbostf., Vk-Unterharza 100, 4: vereinz. anhalt. – sovöl Snei ..., dät hei to’n Fest drei Faut hoch leig. Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die).
Lautf., Gram.: Foot, [ft] SA-Ku Zie, verbr. nbrdb., verstr. w JE1; Faut, [faut] verbr. nwaltm. elbostf. (außer sö, dort vereinz., nicht w JE1); [faus] Mda-Ro; fusz Mda-Sti 33; Fut vereinz. mbrdb.; Fuß, [fs] Mda-sJe1 13 (verstr. s JE1 – (2.)), verstr. ZE, Beiträge-Nd 75 (WO-HWa – (2.)), Mda-Ro, vereinz. anhalt.; [fs] Dat. Sg. Mda-Ma 62 (CA-Fe); [ft], [ft] verstr. mbrdb.; Pl.: Föte, [ft] verstr. s Altm.; Fööt, [ft] SA-Ku Zie, verbr. n/mittlere Altm., JE2-Ku Schö; fsze Mda-Sti 40; Feute, Foite, [foet] verbr. elbostf. (außer sö elbostf., nur CA-Fö, nicht w JE1); [foit] SA-Ah; [faet] WO-Mei; [fit] SA-Pe; [fuit] verbr. nwaltm.; [fs] Mda-Ze (ZE-Roß); [fit] a.a.O. (vereinz. ZE).
frgwse Adv. ‘fragend’ – Un dobäi keek häi Jochen Bütten so fragwies an ... 2: Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö).
fren Vb. 1. ‘um eine Braut werben’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. – Sprw.: bi’t Frien ward ümmer elagen (gelogen) WO-Gu. – 2. ‘die Ehe eingehen, heiraten’, vgl. heiraten, auch ‘zur Ehefrau/zum Ehemann nehmen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Da GrLü, ZE-Kö Ned, 3: verbr. elbostf. (außer sö, dort verstr.), 4: vereinz. nthür., Wb-Be, KÖ-Bre – et mott frn HA-Oh; Hei freite sin Dörten un ward Windmöller. Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); ... sien Öllst’ ... De mucht’ nich frei’n de Däömelklas. Pohlmann 1905,5; Rda.: Fr man erst! seggt de Schaop’r to’n Hund, denn sast’n Strt woll hangen laot’n. Wb-Altm 261; Sprw.: junk jefreit hat no keenen jereit KÖ-Bre; Jeder fräi sin Naowers Kind, dänn weet häi, wat hei finn’t. Bewohner-Altm 1,333; beit Frein un Pärkopen mütten sick vöäsehn STE-Wa; Junge, dau de en op, Fren is kein Prkp. Wb-We 159; man kann seck in einer Stunne riker frien wie sien Lewe arbeien. WE-Il; Wu et wat te frien jifft, jifft et wat te käören (reden). Wb-Holzl 35; wer starwet ward elowet, wer frt ward schlecht emacht BA-Re.
Lautf., Gram.: fri’en, [frn] vereinz. s Altm., WO-HWa, verstr. w elbostf.; frn, [frn] Wb-Altm 57, WO-Col, verstr. elbostf.; frien (anhand der Laienschreibung nicht zu erkennen, ob [-i-] oder [--] vorliegt) verstr. elbostf.; frigen Hochzeit-Altm 8; frëin, [fräi()n] verstr. nwaltm., vereinz. w Altm., verstr. ö Altm.; [frin] SA-Die; frejen Mda-Sti 143; frn Spr-Maa 436 (WO-An); [fran] Mda-Ar 33; freien, [frain] vereinz. SA, JE2-Scho, ZE-Kö, Wb-Be; frein, [frain] SA-Dä, GA-Fau, Pohlmann 1905,5, STE-Wa, Spr-Asch 18; freite 3. Sg. Prät. Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); Part. Prät.: fri-et BA-Ho Rie; e- verstr. w elbostf., CA-Atz Egg; efriehet WA-Ste Un; friet (anhand der Laienschreibung nicht zu erkennen, ob [-i-] oder [--] vorliegt) vereinz. nö Altm., STE-Ka, vereinz. w GA (n der Ohre), CALV-Lö Zo; e- (anhand der Laienschreibung nicht zu erkennen, ob [-i-] oder [--] vorliegt) GA-Ro, CALV-Uth, verstr. n WO, JE1-GrLü, verbr. elbostf. (außer sö, dort nur vereinz.); je- JE2-See; freet, -d SA-Pe Stei, vereinz. n GA; fre-it SA-HDo Kun, OST-Gla, GA-Wen, STE-Wi; e- WE-Rho Ri; efre-i-et WE-Is; fräit SA-Dan Pü, verstr. mittlere Altm.; fräet GA-Mie; frei-it SA-Hen Mel, vereinz. Altm. (außer OST und s Rand); freit, -ai-, [frait] verstr. nwaltm., verbr. n/mittlere/w Altm.; e- JE2-Go GrWud, JE1-Da; je- ZE-Ned, vereinz. elbostf. (im Sprw.), KÖ-Bre; [frait] JE2-Scho; jefraiet BA-Ha Schie.
Frstück n. ‘Mahlzeit am Morgen, Frühstück’, auch ‘das zweite Frühstück’ verstr. (aus JE1 keine Belege) – Fristick torechte maken Spr-Asch 19; Un dewiel drog Kallin tum Fröhstück Schinken un Wost up ... Hausfr-Altm 1940,112 (STE-Ber); ... aße zus Friehstick seine ... drei Bemmen ... Heese 21919,88; ... da sitt Schulze mit en paar Bikannte un Nahwers grade bi’n Frühstück. Wedde 1938,15; Rda.: der hätt et Frühstück verschloapen ‘er ist gestorben’ JE2-Ma; du liewer Gott laot Aowend wer’n, wenn meuglich gliek naon Fruistück SA-Fa; Sprw.: God Fröhstück is bätter as’n ganzen Dag garnist. Bewohner-Altm 1,334; ’n gt Frühstücke is besser w’n slecht Middsebret HA-Oh. – In der Erntezeit gab es in den Bauernwirtschaften um 5.30 Uhr das erste und um 9.00 Uhr auf dem Feld das zweite F. EssennwAltm 14 (SA-Im).
Lautf.: Frö(h)stück verstr. Altm.; Freu(h)-, Fräu(h)- Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), Rauch 1929,36; -stücke WE-Oster; -sticke BLA-Brau; [fruütük] SA-Dä; Fruistück SA-Fa; Frü(h)-, [frtük] vereinz. JE2 mittleres elbostf.; -stücke Lindauc o.J. 11, HA-Oh; Frie(h)s(ch)tick, [frtik] vereinz. ZE, Vk-Unterharza 88, Spr-Asch 19, verstr. anhalt.
Fr f. 1. verbr. – a. ‘erwachsene weibl. Person’ – De Fru is prächtig: ... Pohlmann 1905,46; Dört (weibl. RN) was ’ne rendliche Fru ... Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die); d olle Frauens köddan (schwatzen) a wärra JE2-Scho; ... satt da oppen Grabenrand ne öldere Frue. Rauch 1929,5; Anne Fraue met veeln Kinnern ... Spr-Asch 49; Meine Mutter, die immer ’ne jude Frau jewäst is ... Richter o.J. 10; Rda. (bei den Rda. und Sprw. sind auch Bezüge zu 1b. und umgekehrt bei 1b. zu 1a. möglich): Wasch’n tär’t (zehrt), har jene Fru seggt, dao har ’s en Nachtmütz wuschen. Spr-Altm 15; Geit doch nicks äöwer de Rennlichkeit, sagt jene Fru, un kehrt all Sünndag morgen är Hem’ üm. a.a.O. 15; Sprw.: Fruen het lange Haare un korten Verstand. Chr-Em 429; Is keen Frau so riek, Se geit d’ Koh gliek. ‘Auch die Schwangerschaft einer reichen Frau ist den Gegebenheiten der Natur unterworfen.’ Firmenich 1854,123 (OST-See). – b. ‘Ehefrau’ – de junge Fru HA-Bee; “Lieschen un keen anner werd mal dien Fru!” Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.); dän seine Frau kann ick dorch’n Tod nich vorrknusen ZE-Roß; Rda.: Dänn Weg münn’ s’ all gaohn, sä jenn Frau, dao führten s’ ähren Mann non’n Gallig’n. Bewohner-Altm 1,333; Ach watt sall dät lang’ Toben, sä de Frau, har de Mann ähr väör rutsmeten, har s’ hinn wärr ringaohn. a.a.O. 1,333; Sprw.: De Fru un de Katte höört hinder de Döör, de Mann un de Hund höört daföör. Wb-Holzl 33; de Fraun un de Besens, de her’n ins Haus Spr-Asch 18; dä Mann kann mit sien Wagen nich sau vel infeuern wie dä Frue mit de Schörte rut dröcht HA-Sü; De Fru kann mehr to’t Finster ruutlangen, as der Mann to’t Schüündöhr ’rinföhrt. Blicke-Drömling 1,120; de Fre kann nischt erwarben, aberst vl verdarben Wb-We 160; ee der liewe Jott lett en Mäken vordar’m, ee lett’e den Mann de Fru star’m BA-Re; Twee go’ Fruns gewt män up de Welt, de een is dod un de änner kann keener finn’. Bewohner-Altm 1,333; Reim:‘Gud’n Dach, gud’n Dach, Vadd’r Kooberenck,
Wat moakt denn oere Fru?’
‘Se wascht sick nich, se kämmt sick nich,
Se iss ne olle Suu.’
Lieder-Ma Nr. 843 (WO-Ol).
– c. ‘sozial höher gestellte weibl. Person’, bes. ‘Hausherrin, Bäuerin, Dienstherrin, Frau des Dienstherren’ – unse Fraue Wb-Ak 60; de Fr Pastor HA-Oh; So junks nu de Fra Amtmänn’n. Wäschke 61920,28; Fraü giff mik enns mn Leon (Lohn) SA-Dä; Sprw.: Gode Magd werd gode Fru. Spr-Altm 14; Keen schärper Ro’ (Rute), as wenn de Knecht Herr wärd un de Mawd Frau. Bewohner-Altm 1,358. – 2a. in der Verbdg.: de Fru von Zicksn Zacksn Kinderspiel, 2: GA-Wern. – 2b. in der Verbdg.: Frau Holle hät meck en Pott eschenkt Kinderspiel, 3: QUE-Di. – 3. ‘Hebamme’,  Hfamme. – a. in der Verbdg.: Fr Wse 3: WE-Kö Ve. – b. in der Verbdg.: die weise Frau 2: OST-Ost. – 4. ‘in den  Twölften umherziehende Gestalt des Volksglaubens’, ausf. und mit weiteren Quellen s. Flechsig 1975. – a. in der Verbdg.: Fr Fren/Fren 3: a.a.O. 89 (vereinz. w WE). – b. in der Verbdg.: Fr Frke a.a.O. 89 (WE-De Strö). – c. in der Verbdg.: Fr Gde 2: a.a.O. 88 (n Altm.). – d. in der Verbdg.: Fr Harke2Harke. – e. in der Verbdg.: Fr Holle 3: Flechsig 1975,89 (Harzv. Nharz.). – f. in der Verbdg.: Frau Wulle 3: a.a.O. 89 (BLA-Brau).
Lautf., Gram.: Fru, [fr] Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die), vereinz. n/mittlere Altm., verstr. s Altm., vereinz. JE2 JE1 (neben -au-), verbr. w elbostf., vereinz. nö elbostf., WA-KlWa, vereinz. QUE, BA-Ba; Frue, [fr] verstr. s Altm., Mda-Ohre 356 (GA-Rä), vereinz. sw elbostf., verbr. ö elbostf.; [fr] SA-Kal; Froa OST-Klei; [fro()] veralt. Siedler-Je § 144a (JE2 JE1); froe ZE-Kö; [fraö] verbr. n/w nwaltm.; [fraü] SA-Dä; [frau] SA-Wü; Frau, [frau], [frao] verstr. ö/s nwaltm., verbr. n/mitttlere Altm., vereinz. sw JE2, Mda-nwJe1a 40 (vereinz. nö JE1), verstr. ZE, BE-Gü, verstr. anhalt.; Fraue, [frau] verstr. n/mittleres JE2, verbr. mbrdb., vereinz. w JE1, Spr-Asch 50, QUE-GrSchie, Wb-Ak 60, verbr. BE, vereinz. KÖ; fraugge Mda-Sti 32; Fra nur in Verbdg. mit dem Nachnamen oder einer Amtsbezeichnung Wäschke61920,28, Heese21919,35; Pl.: auf -n belegt: Spr-Altm 15, Chr-Em 429, vereinz. s elbostf., Krause 1964,16, DE-Vo; auf -ns belegt: vereinz. nbrdb., verstr. elbostf.