Musikant m. ‘Instrumentalist, der bes. zum Tanz und bei Umzügen spielt’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), SA-Dä, 2: Bewohner-Altm 2,135, Matthies 1903,39, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Muskanten, spölt up Bewohner-Altm 2,135; … ehr Mann was Muskant west, spölte Sünndags un bi Hochtid’n un barbierte süs de Lü för fif Pennig. Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die).
3n 1. Präp., verbr. – a. räumlich, zur Bezeichnung der Richtung oder des Ziels einer Bewegung – … de Näs nach … Bewohner-Altm 2,123; de fne schteit n morjen (Osten) Wb-Nharz 130; n Stadt Wb-Ak 118; ich fre n Gden (ON Köthen) DE-Ca; nan Marchte gahn HA-Um; na Bedde gan Wb-Holzl 144; … als hei noch na Schaule gung. Rauch 1929,68; ick hewe na Gruhe (Grude) kiekt HA-Bo; se sall mal na mick rummekieken WO-Dru; ich je nn Jrsfdor BE-He. – b. zur Bezeichnung des Zwecks einer Bewegung oder Handlung – ik j n Inkp’m JE2-Scho; ick will no Pläuen (Pflügen) moken CA-Schw; wei gungen to silfdritt na’n Bahn (Baden) OSCH-Crot. – c. zur Bezeichnung des zeitlich Nachfolgenden – nah Pingesten Id-Eilsa 80; no Lichtmeß OST-Dü; Noa Mitternacht … Matthies 1903,34; n te Arwt Wb-Be; n jren Wb-Nharz 130; n es Essen gannsde m gom’m DE-Ca; de Wch is n ‘n Frost sau holperich HA-Oh. – d. zur Bezeichnung des in einer Reihe oder Rangfolge Nachfolgenden – d kimt n mek Wb-Nharz 130; Rda.: D Arwt kimmt jlei n’s Hun’ne-flen! ‘Das ist eine langwierige Arbeit.’ Wb-Ak 72; ‘t mihrt sick, sä jenn Mann, dunn kreeg hei een Uhrfig’ nao de änner. Bewohner-Altm 1,349. – e. ‘entsprechend, gemäß’ – wenn’t n mik jinge HA-Oh; n mnen forschtanne Wb-Nharz 130. – f. in Abhängigkeit von bestimmten Verben – wei hett ok mal nan Träckedinge (Ziehharmonika) danzet OSCH-Wu; dunn harr’e drei Dage nah’n oold Stücke Isen e’socht HA-No; Rda.: de Liere noat Muhl schwatzen ‘anderen nach dem Mund reden’ ZE-Gri. – 2. Adv. – a. in der Verbdg.: n un n ‘allmählich, schrittweise erfolgend’ vereinz. – ick ging noa un noa ümmer titiger tom Inköpn … Hausfr-Altm 1925,55. – b. in Verbdg. mit up ‘bis auf’ 3: HA-Oh, Wb-We 91, Wb-Nharz 130 – bett op einen n HA-Oh; op finnef dlder n heww’ek alles betlt Wb-Nharz 130. – c. in der Verbdg.: de Wind steit n ‘der Wind kommt von hinten’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 438 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 438 (CA-Ak). – d. als abgetrennter Teil von Adverbien (danach, wonach) vereinz. – Heischevers:Gewwet en Stücke Schinken,
da künn wi braav n drinken! Brauch-wAltm 67 (GA-Nie).
Nmenbr n. 1. ‘Bier, das der Gemeinde bei einem Besitzer- und damit Namenswechsel eines Bauernhofes, Gasthauses u.ä. ausgegeben wurde’ 2: vereinz. Altm. – … wenn so’n Hof en neien Herrn kreg, müßt de de Gemein’ ‘ne Tunn Brunbeer gewen. Un dat wart “Noam’beer” näumt, … Hausfr-Altm 1937,95. – 2. ‘bei Besitzerwechsel eines Bauernhofes durch Heirat am Tag nach der Hochzeit stattfindendes Mahl’, eingeladen wurden alle über Grundbesitz verfügenden Einwohner und deren Frauen, 2: Hochzeitsbrauch-Altm 353, STE-Schi.
n Pt. verbr. – 1. verneinende oder ablehnende Antwort – biste hen ewest? – n Wb-Nharz 133; “Nä”, säd de Nahwersche, “dat hewwe ek noch gar nich ewußt.” Wedde 1938,72; Nä, ik laot mäi nich nöin (nötigen). Hausfr-Altm 1940,112 (STE-Ber); Rda.: ne seggen ‘ablehnen’ Wb-We 93. – 2. Ausruf bzw. Einleitung eines Ausrufs oder einer Feststellung – a. Überraschung, Erstaunen – ach n Wb-Ak 120; nä, watt sechste man datau HA-Oh. – b. besonderen Nachdruck verleihend – Nä, wat sach de Minsche ut! Lindauc o.J. 24.
nwen Präp. 1. zur Bezeichnung der Lage ‘in unmittelbarer Nähe, seitlich von’ oder der Richtung ‘in unmittelbare Nähe, an die Seite von’ vereinz. – Ich setze mich nich n’m dn. Wb-Ak 118; sin Hus, wat dichte neun Paster sin Gehöfte liet JE2-Gü. – 2. ‘zugleich mit, außer’ – Uppn Dörpe hört ton Burhoff näwn Feld un Holt ok ümmer noch ‘n Bucht, wo dätt Veh geit un groast … 2: Hausfr-Altm 1925,26.
ndig Adj. 1. ‘dringend erforderlich, notwendig’ verstr. – … dätt nörig Geld ha ick in d’ Tasch … Hausfr-Altm 1925,54; dat wer doch gar nich nedich höfliche Ablehnung, HA-Oh; ick hewwe ‘n Paar nie Höllschen nödij HA-Bee. – 2. subst. Superl. ‘Geld’, Zaster, 4: DE-Ro.
k allg. 1. Adv. – a. ‘ebenfalls, ebenso’ – dat geiht jo ok alles nich HA-Bo; Stölber (irdenes Gefäß) äöwer auk Pottdek’l GA-Fau; wrde, ich gomme mid DE-Ca; d Aikatte (Eichhörnchen) nömmt de Nödd’n k JE2-Scho; De Kättkn möän klein Deerns ok all lin. Hausfr-Altm 1924,34 … an armes Luder warsche o, se hadde nichema an Mann jekricht … Wäschke 71913,49. – b. ‘außerdem, überdies’ – et rnt, wer t’ jifft ek noch Hgel HA-Oh. – c. ‘sogar’ – k nich en Pennij BLA-Brau. – d. ‘wirklich, in der Tat’ – Deatt dä (tat) he ouk mit grout’n Sprunk … Matthies 1903,20. – 2. Pt. – a. bestärkend, bekräftigend – ik danke ek felmls HA-Oh; dat is k man gt Wb-Nharz 136. – b. Verwunderung, Ärger ausdrückend – zum Deiwel awwer oo ZE-Roß; nee, awwer sauwat ok BA-Op. – c. in Fragesätzen Zweifel, Unsicherheit ausdrückend – kimet’e denn k? Wb-Nharz 136. – d. formelhaft als Anfügung an einen Gruß – jn Dach ek HA-Oh.
kelnme m. ‘Spitzname’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., 3: GA-Wie, WE-La, BLA-Brau –
d kl’lnm fan Rtkopp is de Blaue JE2-Scho;
Sin Voder sin Möll … hadd ok ehrn Oekelnam’ davon krä’n, dätt dat Woter in’ Sommer so weinig was, dät et knapp tom Möhlen langte. Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die).
Bnme Gkelnme Scheltnme Schimpnme Spitznme Torneis-nme.
olt Adj. 1. ‘nicht mehr jung, bejahrt’ allg. – lauter olle Leite Alt-Cöthen 8; dat Paiad (Pferd) is all d SA-Dä; Dä Zeitung brochte ole Simon von Darßen alle acht Da’e einmal … Klaus 1936,2; subst.: Dat harre den Ollen gefall’n … Rauch 1929,126; Rda.: je ölder je dummer Wb-We 95; je ölder, je dölder HA-Oh; Sprw.: Olt Mann, jung Ww, Slechten Ttverdrw. Hochzeit-Altm 63; Olt bi olt un jung bi jung. Spr-Altm 76; man word olt wie ne Kau un leert noch immer tau Sprw-Börde; man ward te freuh olt un te späde gescheut WO-Gu; n’ elen Hunt is nist mer btebringen HA-Oh; Kinner un oll Lü’ seng’n die Wahrheit. Bewohner-Altm 1,344; Olt un kolt un kain Vörmoejen, Dat sünt drai Dinge, dai niss ‘toejen. Lieder-Ma Nr. 779 (WO-Ol). – 2. ‘ein bestimmtes Alter habend’ allg. – … all fäftig Johr olt … Hausfr-Altm 1927,41 (STE-Ber); W düse vair Jre lt wr … Tiedge 1954,39; Paul war zwee Joahre ölder as Max … Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie). – 3a. ‘nicht mehr neu, lange gebraucht, abgenutzt’ verbr. – dor wnd awwor in anne le Bde DE-Ca; der Kn is ald Elbschifferspr. 318 (WO-Ro); Sprw.: an’n eln Slarm’n (Pantoffel) is nich mer fel te flicken HA-Oh. – 3b. ‘seit längerer Zeit vorhanden, vor langer Zeit entstanden’ verstr. – olle Jeschichten JE1-HWa; de ollen Buerjeschlechter Lautdenkmal 1937 (OST-Schön); Rda.: hei is noch t de ele Welt ‘er ist altmodisch’ HA-Oh; Hei war von de ole Mode … dass., Wedde 1938,77. – 3c. ‘vom vergangenen Jahr’ vereinz. – Mr kochen noch le Kartoffel’l un kfen noch kne neien. Wb-Ak 15. – 4. Ausdruck einer vertraulichen Einstellung zu Personen, vereinz. – Uns’ oll klein Jung … Wb-Altm* 64; ollet Hs JE2-Scho. – 5. zur negativen Charakterisierung von Personen, Tieren und Sachen, verbr. – oller Dummkopp ZE-Roß; tr le Fatske Wb-Be; d le schpskop brke k nich te kommen Wb-Nharz 137; De olle Tache (Hündin) Spr-Asch 42; d ’l Micken sin awwer z lestich. Wb-Ak 15; d het d olle Tsicke awärra henneköddelt JE2-Scho; sönne olle Schiete HA-Bee.