emann m. ‘Ehemann’ 1: Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), 4: Heimatkalender-Be 1936,156.
gentlich 1: Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), 2: Schwerin 1859,53, Matthies 1903,52, verstr. mbrdb., 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt. 1. Adj., Adv. ‘wirklich, tatsächlich’ – ... un denn ’n nächst’n Dach d’r eej’ntliche Viehmaarcht. Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze); ... un kender wüßte mihr, wen se eigentlich ’ehürn däede. Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie). – 2. Adv. ‘im Grunde, genau genommen’ – dat is eijentlich nich mne Sache HA-Oh; jntlich hawwich tiche jr kne Tsait Wb-Be; Nu mußte de Ewwerraschung eentlich losjehn ... Wäschke 61915,47. – 3. Pt. verstärkend in Fragesätzen – wat is denn eijentlich ls? Wb-Nharz 49; ... worum jiwwets denn eejentlich keene Biljetter vierter mehr? Heimatkalender-Be 1936,154.
3kel n., m. ‘widerwärtiger Mensch’, Schimpfwort, 2: Hausfr-Altm 1929,29 (STE-KlMö), ZE-Roß, 3: vereinz. w/s elbostf. (außer sö), 4: Wb-Be – sonn kel! HA-Oh; det is’n olles kel, den kann ick nich vorrknusen ZE-Roß.
nander reziprokes Pron. ‘einander’ 2: Wb-Altm 46, Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö), 3: vereinz. elbostf. – se hebn sek enander lange nich esein Wb-Nharz 51.
enden Vb. ‘zeitlich aufhören, zu Ende sein’, auch ‘in bestimmter Weise ausgehen’ 2: Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö), 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, Krause 1964,104 – ..., daß dor allerlängste Winter schließlich doch ma endn muss! a.a.O. 104; tr en’net noch m in Tsuchthause Wb-Be; Sprw.: Wat anfängt mit Leigen, mot ennen mit Bedreigen. Chr-Em 429; kunnen sey des nicht enden, so schullen sey eynen ouermann keysen, dey schal sey irscheyden ... 1386, WeteB-Calbea 62.
endlich Adv. 1. drückt Ungeduld über langes Warten aus, auch Ausruf, 1: SA-Se, 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1961,90 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – entlich hat et op’ehert HA-Oh; na! endlich un endlich! Ausruf der Erleichterung, Wb-Altm 260; dat s is endlich eborschten CA-Fö; Na, un nu müt ick äwer endlich ... vertell’n, ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi). – 2. ‘schließlich, am Ende’ 1: Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), 3: Wb-Holzl 36, 4: Heese 21919,40 – Öwer de Oll wars oll un swack un läd sick endlich un stunn nich wärrer up. Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die).
nml verstr. 1. Adv. – a. ‘ein (einziges, weiteres) Mal’ – ewer noch eml sau fl ‘über das Doppelte’ Wb-Nharz 53; Das hawwich m jemacht un nich wedder. Wb-Ak 52; ... drehete se eema rechtsrum un eema linkschrum. Krause 1964,20; Dä Zeitung brochte ole Simon ... alle acht Da’e einmal ... Klaus 1936,2; Sprw.: besser tweemal fragen, als einmal irre gahn WO-Gu; Eenmaol is keenmaol, tweemaol is nich oft. Bewohner-Altm 1,330; twei ml umme trecken is sau gt w einml afbrennen HA-Oh. – Volksgl.: einmal Niesen schit wat, zweemal Niesen bedit wat Sprw-Börde. – b. ‘zu einer unbestimmten Zeit, irgendwann’ – nu secht de eine Bure ta sin’n Knecht Krischan eimal ... OSCH-Wu; Dene will’ck emal ’en Dezem (Strafe, Denkzettel) ge’m. Heimatland-Ga 1930 Nr. 10; im Rätsel: t’ wer eml n Mann; de harre einen Kamm, ... HA-Oh; im Büßespruch: Es waren einmal drei Mädchen, Die gingen hillige Wege, ... Abergl-Ma 251 (GA-Kas); Sprw.: wer einmal hinder de Dör eseten hat, söcht ok da den andern ‘man traut anderen dann etw. Schlechtes zu, wenn man selbst dazu in der Lage wäre’ WA-Re. – c. in der Verbdg. mit/up nml ‘plötzlich’, auch ‘zugleich’ – met enmoal ZE-Mü; ... un woar met eenmal in’n Himmel. Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie); ... uff eema warre alles mucksmeischen schtille ... Wäschke 41919,17; Wenn de nu all’ up enmol solln Knecht wän, ... Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel). – 2. Pt. – a. verstärkend, bes. in Aufforderungen – eie (streichele) mek eml Id-Quea 150; nu gucke dich das em an! DE-Je; ... jif meek man emal dien Dauk hä! Wille 1927,XV (BLA-Be); hei hat einml en helschen Hang tau’n Spen BLA-Brau. – b. eingrenzend, einschränkend – det kann ick nu eem nich leidn! ZE-Roß.
2ns 1. Adv.
– a. dass. wie
nml 1a., 2: Wb-Altm 47, Wb-Altm* 73 –
noch änns so väöl Wb-Altm 47; Sprw.:
Wer ens bn Ksen (Käse)
geit, geit ok öfter b. ‘Wer einmal Gefallen an einer Sache gefunden hat, wird wieder darauf zurückkommen.’, sagt z.B. ein Mädchen von einem Mann, der abstreitet, sich mehr als einmal mit ihr eingelassen zu haben, Wb-Altm* 73.
– b. dass. wie
nml 1b., 2: vereinz. Altm. mittleres/sö JE2 –
Enns was’t ook we’r Aust west, ... Pohlmann 1905,7;
Enns ha’k oawns noch swinn’ Zilinner föä de Lamp hoaln mußt ... Hausfr-Altm 1925,54 (Kredel).
– c. dass. wie
nml 1c., 2: verstr. Altm., Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), a.a.O. 1927,117 (JE2-Vie) –
... kamm dao met enns ’n oll Frau in uns’ Stuw’ ... Abergl-Altm 8;
... hinner’n Gosdiek steit up enns ’n lütt’n Zackel (Hund, abw.)
vö em. Hagen 1957,327.
– 2. Pt. dass. wie
nml 2a., 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm. s JE2, Mda-nwJe1
a 52 (vereinz. n JE1) –
lp ml enns hen a.a.O. 52 (JE1-Dre);
kiek dick dat bloß ens an SA-Bo.
nzig Adj. 1. ‘nur einmal vorhanden, alleinig’, vgl. nschig 1., 1: Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), 2: Schwerin 1859,35, Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 41920,63, Krause 1964,9 – ein nzich ml Wb-Nharz 88; Sei was de enzig Dochter ... Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); Wie schnell tut da ’n eenzjes Wort schon treestn ... Krause 1964,9. – 2. ‘einig’ – eenzig werd’n 2: STE-Ste. – 3. ‘gleichartig’, auch ‘gleichmäßig’ 2: STE-Schi. – 4. Adv. ‘allein, nur’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 2: Pohlmann 1905 ff.,120 – ... dänn bliewen s’ män nich eenzig up den sülwigsten Placken staohn ... a.a.O. 120.
1r Possessivpron. verstr. 1. 3. Sg. f. – ... ehr Mann was Muskant west ... Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die); se sol man op ere Kinder oppassen HA-Oh; Anna sat all lange an öhre Spinnkarre un sung ... Rauch 1929,16; Se drähte sich na ihrn Mann rum ... Wäschke 61915,59; zur Umschreibung des Gen.: Ick bin Schulten r. Wb-Altm* 53; dr re fder Wb-Nharz 51; Dr (deren, eigentlich die ihr) Brser (Bruder) is mit mich aus de Schle jekom’m. Wb-Ak 47. – 2. 3. Pl. – ... de Meekens proben öhre witten Danzkleeder ahn ... Lindaua o.J. 137; Dachlöner, di in Sommer öre Arweet be-i de Bure harrn JE2-Gü; de Siejer hämm ähre Preise kricht JE1-Pre; Rda.: Ut änner Lü’ ähr’n Büdel lew’n. ‘von geborgtem Geld leben’ Bewohner-Altm 1,348.