Ackermann m. 1. ‘Bauer, Landwirt’, urspr. Bauer mit einem Voll- (4 Pferde) bzw. Halbgespann (2 Pferde) und/oder einer bestimmten Größe Ackerland, 1: SA-Rist Wist, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n/sw elbostf. – Buern, de n mittlgraut God un twei bätt söß Peer hemm, hetn Ackermann SA-Rist; Rda.: Ackermann, wat seggste nu!? zu jmdm. gesagt, der am Gelingen einer Sache gezweifelt hat, Sprw-Börde; Sprw.: De Ackermann is en Plackermann. Wb-Holzl 33. – 2. vorw. Dim. TiN ‘Bachstelze’ 1: SA-Ch, 2: vereinz. Altm., 3: verbr. elbostf. (z.T. nur jüngere Generation), 4: BA-Gü He, verstr. anhalt. – Kindervers: Ackermennecken, pleu meck wat, sast’n gluhn (blank) Dahlder hebben. Id-Eilsa 46.  Ackerknechtjen Ackermeister Bachstelze Blauacker(s)mann Blaubrtstrtje Blauquappstrt Blauwgenstrtje(n) Blauwgenwittstrtke Blauwappstrt Blauwippstrt Blauwippswanz Blauwittstrtje(n) Blauwuppstrt Blauwuppstrtjer Blauwupser Grauackermann Klawuppstrtje Langbn Plgemännken Quappstrt Stmeister Slawapser Stelte Stnbicker Stippstrtken Swappstrt Wgenstrtje Wappsteier Wappstrt Wasserstelze Wtersneppe Wippermännken Wippstrt Wippswanz Wippwapp Wuppstrt; gelbe Bachstelze, Schafstelze: Glquappstrt Glwappstrt Glwippstrt Grnwippstrt Kstelte Schper (Verbdg.).
Lautf., Gram.: Ackermann, akker-, [akrman] SA-Rist, Spr-Altm 87, Brugge 1944,68 (GA-Ack), WO-Be, verstr. elbostf., Vk-Anhalta 79, verstr. s CA, DE-Kle; Nbf.: Ackers- vereinz. Altm.; Dim.: Ackermänne(c)ken SA-Ch, verstr. nw/s elbostf., verbr. nö/mittleres elbostf.; [akrmnk] Brugge 1944,68 (HA-NHa Som); A(c)kermänniken, -maeniken, HA-War, BLA-Brau; Ackermännigen OSCH-Be; -männk’n Wb-Altm 1; [akmnkn] Mda-Ar 25; Ackermenne(c)ken, akker- verstr. w elbostf.; [akrmenikn] WA-Neu; Ackermännchen verstr. mittleres/s elbostf., vereinz. omd.; -männichen vereinz. s CA; [akrmenn] CA-Ak; [-menin] Wb-Be; [agrmenn] BE-Gü He, verstr. anhalt.
delpl m. ‘Jauchengrube, Jauchenpfütze’,  Jauchenpütte, 1: SA-Ah Han, 2: Wb-Altm 7, Id-Altm, STE-Ho, 3: vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 54 (WA-KlWa).
Lautf.: Ahlpohl Id-Altm; A(a)lpaul HA-Eil, Wb-Holzl 54 (HA-Um, WA-KlWa); A(a)r- vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 54 (WA-KlWa); Aolpl, Oal- Wb-Altm 7, STE-Ho; [lpaul] SA-Ah; apaua SA-Ha.
dern Vb. 1. ‘zur Ader lassen’ 3: Wb-Holzl 51. – 2. ‘frisch gestrichene Holzflächen mit einer künstlichen Maserung versehen, ädern’ 4: Wb-Ak 13, Wb-Be – n wollmer noch te Tre dern a.a.O.
Lautf.: adern Wb-Holzl 51; dern Wb-Ak 13, [drn] Wb-Be.
ad rem ‘Thema, Angelegenheit’ – wu kannste bloos opp deen Atréem komen? 3: Wb-Holzl 57 (HA-Bar Wo).
Etym.: zu lat. ad rem ‘zur Sache’.
af Adv., verbr. 1. ausgehend von der Grundbedeutung ‘von, weg’– a. ‘los, abgetrennt, abgelöst, herunter’ – dat Bain is affe Wb-Holzl 51; ick bin aff! ‘ich bin beim Abzählen ausgeschieden’ Spr-Maa 428; ek bin ganz f (kraftlos, erschöpft) Id-Quea 141; se wr ganz fon sek we (bewusstlos) Mda-Weg 87; Mr han de Flau’m all ab. Wb-Ak 1. – b. ‘entfernt’ – he wnt to wt af JE2-Scho. – c. in Verbdg. mit von zur Bezeichnung eines Beginns – von Mndch af HA-Oh. – 2. in den Verbdg.: af und an, af und t ‘gelegentlich, von Zeit zu Zeit’ – ... der schiddelte blot af und an mit’n Kopp WA-We; aff und tau knaat (knallt) de Bur mit sien Pietsch SA-Bee.
Lautf.: af(f); außerdem: affe Wb-Holzl 51; awwe vereinz. w elbostf.; aaf, ahf, f WA-Sche Un, verbr. OSCH s elbostf. (außer w WE); we vereinz. sw elbostf. (außer w WE); aof, oaf, f vereinz. s elbostf. (außer w WE); ab vereinz. ZE, CA-Ca, verbr. omd.; ap Mda-Ze (ZE-Roß); abe Wb-We 1; p BA-Ha; op Mda-Sti 3, BA-Sip.
afaddern Vb. refl. ‘sich ereifern und davon kraftlos, erschöpft werden’ 3: Wb-Holzl 51, 4: Wb-Be.
Lautf.: affattern Wb-Holzl 51; [apatrn] Wb-Be.
afbattern Vb. ‘ausschimpfen, schelten, zurechtweisen’3: Wb-Holzl 51.
afbentern Vb. refl. dass. wie  afbalgen 1a., 3: Wb-Holzl 51.
afblecken Vb. 1a. ‘die Rinde eines Zweiges abschä- len’,  afschellen, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer CALV n WO), 3: HA-NHa Sü. – 1b. ‘das erkrankte Brustfell eines Rindes abziehen’3: Wb-Holzl 51 (HA-Iv). – 2. refl. ‘sich Haut abschürfen’ 1: SA-Dä, 3: HA-Bee – dat Kind hat sick dat ganze Knai afbleckt SA-Dä. – 3. ‘in kleinen Stücken ablösen, abfallen’, von Kalkputz, 3: Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-Holzl 51 (HA-Eil) –de Kalk is afeblkt Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
Lautf., Gram.: af(f)bleck(e)n vereinz. nwaltm., verstr. Altm. (außer CALV n WO), Wb-Holzl 51 (HA-Eil), HA-Sü; [afblek] verstr. nwaltm. Altm. (außer CALV n WO), HA-NHa; awwebleckt Part. Prät. HA-Bee; [afbleg] SA-Dä; pleck aff Imp. Sg. STE-Grie; affbläck(e)n SA-Rie, STE-GrMö; abbläcken GA-Ip; afblöcken GA-Jä; affbleken, [afblkn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-Holzl 51 (HA-Iv).
afbösseln Vb. ‘abladen’, bes. Kohlen, 3: Wb-Holzl 51 (HA-Eil).