rskrpel m. TiN
1. ‘
Eidechse’, z.T. veralt., 3: GA-Wef, vereinz. s WO, verbr. HA –
sett dick nich in Holte hen, da krüppt dick ’n Arsekröppel in’n Ars HA-Bee.
– 2. ‘im Wasser lebender Schwanzlurch, Molch’, in versch. Arten vorkommend, 3: vereinz. HA, Wb-Holzl 56 (WA-KlWa) – Volksgl.: A. entstehen durch den Verkehr zwischen Hexen und dem Teufel. a.a.O. 56 (HA-Wo, WA-KlWa).
– 3. ‘Feuersalamander’,
Vrftsch, 3: vereinz. nw elbostf.
– 4. ‘Blindschleiche’ 3: OSCH-Be.
rslockstoff m. ‘etw. Geringes, Unbedeutendes’ 3: Wb-Holzl 56 (HA-Eil Wa).
rtlich Adj.
1. dass. wie
rtig 1., 1: SA-Dä, 3: Wb-We 10, BLA-Brau –
dai Klaosbiua bringt Nait un Abbn (Nüsse und Äpfel)
fer oatlich Kinna SA-Dä.
– 2a. dass. wie
rtig 2a., 3: vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 125 –
en rtlijes Frnzen (Frauenzimmer) QUE-Di.
– 2b. dass. wie
rtig 2b., 2:
Kredel 1929,26, 3: Wb-Nharz 18 –
En oartlich Knecht, de socht ’n Burn, De Lon un Bett äm gaf un Brot ... Kredel 1929,26.
– 2c. ‘gut entwickelt, kräftig’ –
en rtlich bmeken (Bäumchen) 3: Wb-Nharz 18.
– 3. ‘merkwürdig, seltsam, sonderbar’, auch ‘schlecht’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. –
me is so aordlich GA-KloNeu;
dt is jon alichen Buddel (Flasche) STE-KlMö;
Was (sei)
nich so aortlich ‘benimm dich nicht so sonderbar’ Wb-Altm* 49;
der himm’l isso artlich ‘das Aussehen des Himmels verspricht Regen und Wind’ Spr-Ma
a 442 (vereinz. n CA);
de kau melkt sick aartlich (weil Narben an der Zitze sind), Wb-Holzl 57 (HA-Wo).
Artsche f. TiN
1. ‘Hänfling’ 2: Wb-Altm 7, 3: vereinz. w elbostf. –
in Gern sitt ’ne Ärtsche HA-Oh.
– 2. ‘
Goldammer’ 3: HA-Bre.
– 3. ‘Grauammer’ 3: Wb-Holzl 57 (WA-KlWa).
– 4. ‘Gartensänger?’ 3: a.a.O. 57 (HA-Eim), Hbl-Ohre 1930 Nr. 2/Wöhlbier (HA-Eim) –
Awer an besten singen von alle, datt dei dee Atsche. a.a.O.
– 5. ‘Grasmücke’ 3: Spr-Ma
a 442 (HA-Alv).
arwen Vb. 2: Wb-Altm 260, Bewohner-Altm 1,260 (ö STE), Siedler-Je § 143l (JE2 JE1), vereinz. JE2, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘etw. als Erbe, Erbteil bekommen’ – Denn arwest Du dreihundert Dahler ... Klaus 1936,56; Rda.: dat arwet wider ‘der Gegenstand soll durch Erbschaft in der Familie verbleiben’ Wb-Holzl 57 (WA-KlWa); von denn Hingst ... erwt’t gd ‘Muttertiere, die von diesem Hengst gedeckt werden, sind schnell trächtig’ Wb-Altm 260; Neckreim:Lott’ iss doot, Lott’ iss doot,
Jule liet in Starb’m.
Hannchen kümmt, Hannchen kümmt,
Die sall alles arbm. Lieder-Ma Nr. 993 (HA-Gro).– 2. ‘best. Anlagen, Eigenschaften von seinen Vorfahren mitbekommen’ – ... das lak so inse drinne, das haddense von ihre Vätersch jearwet. Wäschke 61915,76.
as I. Konj. – A. in der Verbdg. mit einem Substantiv: ‘in der Eigenschaft als’ verstr. – hai arbait b üöne als Knecht OSCH-Di; ick kenne ne als en orntlichen Kerel Wb-Holzl 54. – B. vergleichend, vgl. w. – 1. bei Bezeichnung der Verschiedenheit, im elbostf. Gebiet häufig in Verbdg. mit w, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., vereinz. mbrdb., 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhaltc 103 – Fröher as süs (sonst) ... Ehlies 1960a 78; Paul, dä zwee Joahre ölder war as Max, ... Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); hei is gretter als w d Wb-Nharz 10; Sprw.: En half Ei is besser as en leddigen Dopp (... als eine leere halbe Eierschale), Chr-Em 429. – 2. bei Bezeichnung der Gleichheit, 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Gü, ZE-Hu, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘wie, ebenso, entsprechend’ – Dei Mäkens hadden öhn mit Kaffei un Melk ebörnt (getränkt) arn (as en) Awwenekalw ‘die Mädchen haben ihm sehr viel Kaffee und Milch zu trinken gegeben’ Spr-Maa 432 (WO-Ol); Rda.: em freert as’n Snieder ‘er friert sehr’ GA-KloNeu; diu sst iut as dai Deod SA-Dä; as wie ek? ‘ich?’, verstärkend, Wb-We 10; As’t wesst is, so schallt ok bliw’n. Spr-Altm 76. – b. in Sätzen, ein Geschehen mit einem angenommenen Geschehen vergleichend, vorw. in der Verbdg. mit of oder wenn – He dä so, as haln see ämm tumm Döschen (Dreschen) ropen Mda-Ar 53; “... Mei kümmt gerad so vör, as ob du dei schon ’n anner Brut utsocht hast.“ Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); olle Friede is mette Karre affehaut as wenn nüscht drupp wor JE2-Gü; ... ’s kukte bloß eener n annern an, als eppe den dervor vorantwortlich machen wolle, ... Wäschke 61915,96. – c. in Sätzen, in der Verbdg. mit nichts: ‘nur’ –Hier ut düt Bauk is nist te lehren,
A’r wie en bettchen “Plattdütsch” koeren, ... Gorges 1938,9;Neckreim:In Binn’ (ON Binde) is nist to finn’n
As ein’n drögen Tacken
Wo alle Binnsch Wieber
Ehr Bodderkoken van backen. 2: SA-Rie.– C. Einleitung von Temporalsätzen, vgl. w, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., vereinz. mittleres/s JE2, 3: verstr. elbostf. – As acht Dag vägohn worn, ... Hausfr-Altm 1929,24 (STE-KlMö); as ik in Schtadt waia ... SA-Dä; As’r nu hen was bet naoh Smersau, was’r doch ganz möd’ worden ... Pohlmann 1905 ff.,115 (OST-Rö); Dät is nu all ne ganze gerume Tiet her, äs sich düsse Geschichte tuedrahn hätt. JE2-Gü. – II. Adv., Einleitung indirekter Fragesätze: ‘wie’ 2: vereinz. n Altm. – ick wett nich, as mi so is OST-Na.
Asch(en)lock n.
1. dass. wie
Asch(en)kle, 2: OST-Klei, JE2-Schl, 3: vereinz. w elbostf., BE-Gü, 4: verstr. w BE, DE-Els.
– 2. ‘Raum unter dem Herd, der urspr. anstelle des Aschenkastens die Asche aufnahm’, veralt., 3: Wb-Holzl 57.
Äscherlken n. 1. ‘großes Leinen- oder Sacktuch, auf dem (Buchen-)Asche gesammelt wird’, durch Übergie- ßen mit Wasser wird Lauge zum Wäschewaschen gewonnen, 3: Wb-We 10. – 2. ‘großes Tuch, auf dem beim Schlachten eines Rindes die Gedärme ausgebreitet werden’ 3: Wb-Holzl 57 (HA-Wo).
äschpern Vb.
1. refl. ‘sich mühen, quälen, angestrengt arbeiten’ 2: ZE-Hu, 3: BLA-Brau, 4: Wb-Be.
– 2. ‘jmdn. ärgern, necken’,
foppen, auch ‘jmdn. ängstigen, bedrängen’ 3: vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 83 (WA-KlWa) –
ick wolle sai man espern a.a.O. 83 (HA-Wo, WA-KlWa).
– 3. ‘aufgeregt sprechen’ 3: BLA-Bla.
sige f.
1. ‘Schmutz, Verunreinigung’,
Dreck, 3: vereinz. sw elbostf. –
sei (sieh)
en Minsche de Aesige Id-Que
a 141.
– 2. ‘große Menge’, auch ‘großer (ungeordneter) Haufen’ 3: verstr. w elbostf., Wb-Holzl 83 (WA-KlWa), Id-Que
a 141, 4: Mda-Sti 141 –
ne Äsige Äppel WE-Zi;
da sitt ne Esije Wiendru’m dropp Wb-Holzl 83 (HA-Eil).