Batze(n) f., m. 1. ‘größerer Klumpen’, auch ‘Haufen’ 2: Wb-Altm 254, 3: verstr. w elbostf., Sprw-Börde, 4: Mda-Sti 127, Krause 1964,136, DE-Ca – n’ Batzen Dreck an de Schau HA-Oh; en batsen mes (Mist) Wb-Nharz 22; Wohin mit die zwee Batzn Fleesch? Krause 1964,136; datt is all n Batz Wb-Altm 254. – 2a. ‘aus Lehm geformter, luftgetrockneter Mauerstein’ 3: Sprw-Börde, WE-Dee – Rda.: kricht Infälle wie’n olles Hus ut Batsen a.a.O. – 2b. ‘Brikett’ 3: Wb-Holzl 59. – 2c. ‘Rasenscholle’ 4: BE-Grö, DE-Pri. – 3. ‘größere Menge’ 2: Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.), 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Krause 1964,83 – eine Patze Schnee WE-Dee; ... brachtnn immer ’n janz scheen’n Batzn Jeld mank de Finger. Krause 1964,83. – 4. ‘Flicken’ 3: vereinz. n/w elbostf. – n’ Batzen in de Hse setten HA-Oh; ein Batze sitt op den andern Wb-We 13.
Lautf., Gram.: Batz(e)n, batsen, [batsn] verstr. elbostf., Krause 1964,83 und 136, DE-Pri; Batzen Akk. Sg. Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); [badsn] DE-Ca; Batze (4.) m. Wb-We 13; Batze, batse (3.) f. vereinz. sw elbostf.; Batz Wb-Altm 254, Wb-We 13; Patzen, [patsn] WE-Dee, Wb-Be, BE-Grö; Patze (1.)/( 3.) f. WE-Dee, Wb-We 100; ptzen Mda-Sti 127. – Etym.: wohl Abl. vom heute veralt. Vb. batzen ‘zusammenkleben’, das, älteres *back(e)zen vorausgesetzt, als Intensivum zu backen im Sinne von ‘kleben’ gelten kann, vgl. Pfeifer 1989,132.