bellig Adj. ‘zum Bellen neigend’ – sonne bellije Hunne 3: Wb-Holzl 62.
Belsdorf ON 1. im Kreis GA – Groin Bölsdörp 3: Wb-Holzl 68; Neckvers: in Belstörp lat se den Kuckuk verhungern 3: GA-Sie.  Knorrenhacker. – 2. im Kreis HA – Witt Bölsdörp 3: Wb-Holzl 68.
Bne f. TiN 1. ‘Biene’ 2: vereinz. w Altm., sonst verbr. brdb., 3: verbr. elbostf., 4: verstr. nthür. w anhalt., in der Altm. und im w Elbostf. jüngeres Wort neben  Immed Bne het mi eschtkng JE2-Scho; Sprw.: Bienen un Schaape ernähr’n öhr’n Herrn in Schlape WO-HWa. – Volksgl.: Wegen des vertrauten Verhältnisses zwischen Imker und Bienenvolk muss der Tod des “Bienenvaters” durch Anklopfen an die Bienenstöcke angezeigt werden, sonst müssen ihm die B. nachfolgen. Eine B. im Haus schützt vor Blitzeinschlag. Vk-Anhalta 33. Der zukünftige Bräutigam erkennt die Reinheit seiner Braut daran, dass sie nicht von B. gestochen wird. Bewohner-Altm 2,194.  2Bremse Honnigbne Honnigimme Imme Immse. – 2. ‘ Wespe’ 3: CA-Ca, 4: CA-Ak, BE-La. – 3. ‘Laus’ 3: Wb-Holzl 64, HA-Oh, 4: Wb-Ak 35 – D hast woll B’n, daß de dich s’n Kopp kratzt? Wb-Ak 35.
Lautf.: Be(e)ne, [bn] vereinz. sö STE, verstr. n WO, verbr. mittleres/s JE2, JE1-Nie, verstr. sw JE1, JE1-Ho, vereinz. nö BLA QUE, verstr. BA n CA; bee-e Mda-Ost 45 (OST-Gla); pne Mda-Sti 22; Been, [bn] vereinz. w Altm., verbr. mittlere/ö Altm. (außer s) n JE2; Biene, [bn] vereinz. mittlere Altm., verstr. s Altm., JE2-Bu NSchl, verstr. sö JE2, verbr. JE1 ZE elbostf. w anhalt.; [pne] Wb-Be; Bien, [bn] vereinz. Altm. (außer s); Bienn Pl. OST-Ucht; Bi-ene, [bn] vereinz. s JE2, Dialekt-Ma 10 (verbr. JE1 – außer w), sonst verstr. ö JE1, ZE-Nu Stre, vereinz. ö ZE; Biejene ZE-Wei.
benmen Vb. 1. refl. ‘sich in bestimmter Weise verhalten, betragen’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke61915,32. – 2. ‘nehmen, rauben’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 25 – de wint harre mek bin en ten benommen a.a.O. 25. – 3. ‘Schwindel, leichte Betäubung verursachen’, im Part. Prät. ‘schwindelig, betäubt’,  dselig, 3: Wb-Holzl 62, Wb-Nharz 25, 4: Wb-Be – t Hitse punimmt n’n orntlich a.a.O.; Part. Prät.: benomen sien Wb-Holzl 62.
Lautf., Gram.: benemen HA-Oh; -nëmen Wb-Holzl 25; bunähmn Wäschke61915,32; [pun] Wb-Be; Part. Prät.: benommen HA-Sie, Wb-Nharz 25; -nomen Wb-Holzl 62.
Bnenschte f. dass. wie  Bnenhonnig, 3: Wb-Holzl 203, 4: BE-Grö – Wortspiel: was? (hd.). Wass nich – Binenschite Wb-Holzl 203.
Lautf.: Binenschite Wb-Holzl 203; Bienenscheiße BE-Grö.
Bengeljunge m. dass. wie  Bengel 1b., 3: Wb-Holzl 62 (WA-Dom).
Benter m. ‘unruhiges, lebhaftes Tier’ 3: vereinz. elbostf. – forrichtes Jaar, da harren wi son’n Bennter Wb-Holzl 62 (HA-Eil).
Lautf.: Ben(n)ter; außerdem: Penter BA-Ge.
Benter f. ‘schwer fallende Tätigkeiten’ 3: Wb-Holzl 62 (HA-Um).
bentern Vb. refl. ‘sich abmühen, quälen’ 3: Wb-Holzl 62 (HA-Eil), Mda-War 85.
2Br m. ‘Zuchteber’,  Kempe(n), dann auch allg. TiN ‘Schwein’ 2: SA-Jee, 3: Wb-Holzl 59.
Lautf.: Bär Wb-Holzl 59; Baorn (mit Anlehnung an  Br?) SA-Jee. – Etym.: zu mnd. br, bre ‘Eber’, vgl. HWb-Mnd 1,212.