werswappen Vb.
1. ‘(stoßweise) über den Rand eines Gefäßes fließen’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Bee Oh Um, Wb-Holzl 151 (WA-KlWa), CA-Fö, 4: CA-Ak.
– 2. in der Verbdg.:
tum Öbberschwappen vull dass. wie
werswappeln 2., 2: JE2-Bre.
werswemmung f. ‘Überflutung’ 3: Wb-Holzl 33, Wb-We* 230 – Forr ne Owerswemmung hülpt kaine Waterfore (Furche zum Ableiten des Wassers aus feuchten Äckern oder Wiesen). Wb-Holzl 33.
werswippen Vb. dass. wie
werswappen 1., 3: Wb-Holzl 151 (HA-Eil).
wertasse f. ‘Kaffeetasse’, Tassenkopp, vgl. Obertasse, 3: Wb-Holzl 83 (WA-KlWa).
wertrecken Vb. 1. ‘ein Kleidungsstück überziehen’ 3: vereinz. elbostf. – 2. dass. wie öwertellen 2., 3: vereinz. elbostf. – et jifft wecke owerjetreckt Wb-Holzl 151.
wertdern Vb. dass. wie
wertellen 2., 3: Wb-Holzl 151 (HA-Eil Wa), HA-Oh.
wer-und-wermorgen Adv. ‘am Tag nach übermorgen’ 3: Wb-Holzl 151, Id-Eilsa 82.
werwind m. 1. ‘Westwind, Wind aus Richtung des Harzes’, im Ostharz, 3: Wb-We* 230, Wb-Nharz 54. – 2. ‘Wind, der oberhalb hinwegweht und etw. im Windschatten lässt’, auch ‘windgeschützte Stelle’ 2: Elbschifferspr. 435 (STE-Bit Tan, JE2-Mi Pa, WO-Ro), 3: Wb-Holzl 151, 4: Elbschifferspr. 435 (CA-Ak). – 3. ‘wirtschaftlich geschützte Lage’, im Anschluss an 2., 3: Wb-Holzl 151.
werwindig Adj. ‘vor Zugluft geschützt’ 3: Wb-Holzl 151.