bicken Vb. 1. ‘mit etw. hacken, hauen’ 3: vereinz. elbostf. – feste bicken ‘eine fest gewordene Erdschicht lockern’ Wb-Holzl 64. – 2. ‘einen schlagenden, klopfenden Laut hervorbringen’ – de r pickt 2: Wb-Altm 154. – 3. ‘mit dem Schnabel hacken’, bes. ‘die Eierschale von innen aufhacken’, von schlüpfenden Küken, 1/2/3: vereinz. nd., 4: Wb-Be – de Küken hätt all ebicket HA-Bee; de Specht pickt an den Bm Wb-Altm 154. – 4. ‘zerspringen, aufgehackt werden’, bes. von Eiern, aus denen Küken schlüpfen, 1/2/3: verstr. nd. – dai Aia hem’m all bickt SA-Dä. – 5. ‘dünn, abgenutzt, fadenscheinig werden’, von Kleidung, 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 17, 3: Id-Quea 144, 4: Wb-Be – de Rok bikkt Id-Quea 144. – 6. ‘hervorkommen’, in Bezug auf Pflanzen: ‘keimen, sprie- ßen’ 2: STE-Schi, 3: WE-Dee, Wb-We* 202 – Rda.: de Hn (Hörner) bicken all wird zu einem bockigen Kind gesagt, STE-Schi.
Bickestn m. ‘Granit’ – Rda.: hart wi Bickestain ‘sehr hart’ 3: Wb-Holzl 64.
Bhund m. ‘Hund, der neben dem Schäfer läuft’ 3: Wb-Holzl 63, Held 1963,102 – De Hunne, de Biehund un de beiden Halwenhunne, passet op, dat op de Strate un op de Feldwee alles orndlich taugeiht. a.a.O. 102.
Blde f.
1. ‘kleiner Kasten an der Innenseite einer Truhe’, bes. zur Aufbewahrung von Wertsachen und Papieren, 2: Wb-Altm 123 und 255, STE-Wa, Bauernwelt-Ze, 3: verstr. elbostf. – Rda.:
dat kümmt ut de kist oder de bilade ‘es ist egal, aus welcher Kasse etw. bezahlt wird’ Id-Que
a 144.
– 2. ‘Kasten, (leichte) Truhe’ 3: HA-Oh, 4: Mda-Sti 128.
– 3. ‘Abteil in der Scheune zwischen Banse und Tenne’ 3: Wb-Holzl 64.
– 4. ‘Brett als Aufsatz am
Kastenwgen’ 2: STE-Wa.
Bind n.
1. ‘Gebinde, Bund’ 3: vereinz. elbostf.
– 2. Garnmaß beim Spinnen oder Weben, 1 B. hat 90 oder 100 Faden (abgespultes Garn pro Umdrehungen der
Haspel), vgl.
Gebind 1., 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf.
– 3. ‘von Balken begrenztes Feld eines Fachwerkhauses, Gefach’, vgl.
Gebind 2., 3: Wb-Holzl 64.
Bindfdem m. 1. ‘Bindfaden, feste, dünne Schnur zum Zusammenbinden’ verbr. – Bimfa’mt tau et Wostopphängen Wb-Holzl 64; Binnfamen harren wie ümmer in’e Ficke ... Hbl-Ohre 1928 Nr.14/Wöhlbier (HA-Eim); Rda.: bei dän is der Bintfann oo schon alle von einem Mann, dessen Potenz nachgelassen hat, ZE-Roß. – 2. in der Verbdg.: et rgent Bindfdeme ‘es regnet sehr stark’, pladdern, 2: OST-Neu, JE1-HLo, ZE-KlLei, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd.
bpacken Vb. ‘einschichten’, auch ‘viel verzehren, essen’ 2: Vk-Altm 251, 3: Wb-Holzl 64 – Junge, ät langsaom, du glööwst nich, wat du denn biepacken kannst. Vk-Altm 251.
2bissig Adj. ‘hin und her laufend, unruhig, aufgeregt’ 3: vereinz. elbostf. – si doch nich sau bissich Wb-Holzl 64.
Blackerfer n. ‘helle, heftig brennende Flamme’ 3: Wb-Holzl 64 (WA-KlWa).