renende n. dass. wie
rende, 3: Dialekt-Ma 10 (JE1-Ca Ra), WE-Ha.
bannig Adv., Adj.
1. ‘sehr, überaus, stark, von beachtlicher Größe, Masse, Qualität, Intensität’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm. n/w JE2, Dialekt-Ma 12/ Mda-nwJe1
b 65/Mda-sJe1 26 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd), 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), verstr. w JE1, vereinz. w/sw elbostf., 4: verstr. anhalt. –
bannig grot WE-Oster;
bannig kalt GA-Oeb;
... un buten wor ne bannige Hitze JE2-Gü;
det rägnt bannig SA-Bon;
“Jung, dat ging ja bannig fix; ...” Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.);
he hat dat immer bannig ielig SA-Rie; Rda.:
hät banni äin fräten ‘ist sehr betrunken’ STE-Ho. TZ:
afschlich allmächtig anständig barbrsch brenmäßig brig besonders bstig bitterlich brv dger dget dgetig dick drall düchtig dull dwelhaftig dwelmäßig klig extr frlich fest flug(s) forsch furchtbr ganz gefrlich gehrig gewaltig gt grausam grimmig (vorw. in Bezug auf Kälte)
grt grts grlich hart hässlich 1hl hell hellisch hellischen hlls jämmerlich kalabarsch (vorw. in Bezug auf Wärme)
klotzig knollig kntig knuffig knüppeldick königlich krumm km leidig ldermäßig mächtig mörderlich mordsch mordsmäßig niederträchtig Nte ordentlich ossbannig ossenmäßig ossig wergwen wert, weitere Synonyme
sr(e).
–2. ‘groß, kräftig’ 3: Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 –
dat is’n bannijen krl Wb-Nharz 20.
brftig Adj. dass. wie
brft 1a., 2: Dialekt-Ma 7/ Mda-sJe1 13 (JE1-Schor), 3: Mda-Ma 66/Dialekt-Ma 7/ Mda-sJe1 13 (verstr. w JE1, vereinz. nö CA), WA-We.
Ble f. ‘dickes Brett, Bohle’ 2: vereinz. Altm., verbr. JE2 JE1, Mda-Ma 68 (ZE-Dor), Dialekt-Ma 7 (ZE-Göd), 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – ne Ble wern Grben leggen HA-Oh.
Botterstaff m. dass. wie
Botterstorl, 2: Mda-nwJe1
b 56 (JE2-HSe, verstr. n JE1), Dialekt-Ma 8 (vereinz. mittleres/s JE1), 3: verstr. w JE1.
Botterstorl m. ‘Stößel im Butterfass’, besteht aus einer Stange, an deren Ende eine durchlöcherte Holzscheibe angebracht ist, vgl. Abb. Botterfatt, 2: verstr. mittleres/s JE1, Dialekt-Ma 8 (ZE-Dor), 3: Wb-Holzl 68 (HA-Eil), Wb-Nharz 32, verstr. ö elbostf.
brden Vb. ‘brüten’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. brdb., 3: vereinz. n elbostf., Dialekt-Ma 5 (vereinz. nö CA), 4: Wb-Be – de Jense bröjen WO-Ucht; inne Häcke brin jan Singkfwel (Singvögel) JE2-Scho.
Brummsel f. TiN
1. dass. wie
Brummer 3a., 2: ZE-Roß.
– 2. dass. wie
Brummer 3b., 2: ZE-Cob, 3: Dialekt-Ma 5 (vereinz. nö CA), 4: verstr. mittleres/ö anhalt.
– 3. dass. wie
Brummer 3c., 3: BE-KlMü, 4: vereinz. anhalt.
1B m. 1. 2: vereinz. Altm., Dialekt-Ma 7 (verbr. mittleres/s JE1), vereinz. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘das Bauen, Errichten eines Bauwerks’ – “... awwer der Bau, der kostje zu vill!” Wäschke61915,55. – b. ‘Baustelle’ – ... un da freien siche denn die, die sonst uffn Bau arweeten ... Heese 21919,73. – 2a. ‘Gebäude, Haus’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 33 – Ich bin’n janzen Tch nich aus en Bau jekom’m. a.a.O. 33. – 2b. ‘Wohnung des Altenteils’, veralt., 2: vereinz. Altm. – 2c. ‘Stallgebäude, in dem der Knecht schläft’, veralt., 2: Wb-Altm** 40. – 2d. ‘Vorwerk’ 3: vereinz. w elbostf. – 3. ‘Höhle, Höhlung als Wohnstätte best. Tiere’ 2: Hausfr-Altm 1924,33, 3: vereinz. elbostf. – Dee Hamster harren sick in’t Koornfeld öhren Bu makt ... Hbl-Ohre 1928 Nr. 22/Wöhlbier (HA-Eim); Rda.: ... un griene wie’n Voß uten Bu. Lindaua o.J. 40. – 4. ‘Reparatur eines Kahns’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 98 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 98 (CA-Ak), Wb-Ak 33 – uff Bau sinn ZE-Roß.
Dackferst(e) m., f. ‘Dachfirst’ 2: Dialekt-Ma 6 (verbr. mittleres/s JE1), 3: a.a.O. 6 (verstr. w JE1), HA-Oh, vereinz. s elbostf., 4: verstr. anhalt. – de Gadse sidsd uff’n Dachfarschd DE-Ca.