Ingewde n. dass. wie
Ingedme 1a., 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. n/ö Altm. JE2 JE1, Dialekt-Ma 12 (ZE-Dor Göd), 3: WO-Mei, HA-Oh, Dialekt-Ma 12 (JE1-Me Wa, CA-Gli), 4: BA-Ha, vereinz. anhalt.
inwken Vb. 1. ‘Wäsche vor dem Waschen in eine den Schmutz lösende Lauge legen’ 1: SA-Dä, 2: JE2-Scho, Dialekt-Ma 12 (verstr. sw JE1, ZE-Göd), ZE-Roß, 3: HA-Oh, QUE-Di, Dialekt-Ma 12 (JE1-Me Wa, CA-Gli), 4: Mda-Sti 216, Wb-Be. – 2. ‘im Regen völlig durchnässt werden’ – injeweecht simmer bis uff de Knochen 2: ZE-Roß.
klauen Vb.
1. ‘mit den Fingernägeln oder Krallen
kratzen, scharren’, vgl.
1kleien 1., 2: OST-Kru, STE-Bö Je Wa, JE2-Scho, Dialekt-Ma 11 (verstr. sö JE1), 4: Wb-Ak 90 –
h klauet sick hinnat re JE2-Scho.
– 2. ‘Kartoffeln ernten’,
rden, vgl.
1kleien 2a., 2: verstr. sö JE2 ö JE1.
– 3. ‘stehlen’ verbr.
attjen baldwern buxen dichthlden finden Finger fingern ganfen grapschen grpen gripsen hkeln 1hlen inkpen inlichten klammern klampfen klaufen Klemm klemmen knapsen kpen krallen krammen krampfen langfingern mampfen mattjen mäuern mäuseln mebbeken miezen mpsen mitgn mopsen mopsern mottken mottkern 1msen mskern musseln nmen plücken ramschen ratzen rwen rwern 1sacken Sm spitzbwen stlen stemmen stibitzen stippen strammen stramseln stramsen stremmen stremsen stribitzen stripsen strzen strupsen stken tatzen tspannen wegluchsen wegmsen wegnmen.
klingen Vb. wie Standardspr., 2: Wb-Altm 266, Mda-nwJe1a 41 (JE2-HSe), verbr. JE1, 3: verbr. w JE1, Rauch 1929,10, HA-Oh, Wb-Nharz 99, Dialekt-Ma 8 (vereinz. nö CA), 4: vereinz. omd. – … s klinget n bisjen jrobb … Heese 21919,3.
1Klwen n. ‘zu einer Kugel aufgewickelter langer Faden,
Knäuel’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., vereinz. JE2, verstr. JE1, Dialekt-Ma 12 (ZE-Dor Göd), 3: Beiträge-Nd 64 (WO-HWa), verstr. w JE1, verstr. mittleres/s elbostf., 4: BLA-All, Mda-Sti 44.
knappen Vb. dass. wie
knallern 1., 2: Dialekt-Ma 12 (JE1-Güt Schor), Mda-nwJe1
a 43 (JE1-Dre Re).
knweln Vb. 1. ‘knebeln, fest zusammenschnüren, fesseln’ 2: verstr. mittleres/s JE1, Dialekt-Ma 6 (ZE-Göd), 3: a.a.O. 6 (JE1-Me Wa), Wb-We* 220, Wb-Nharz 102, 4: Mda-Sti 161, Wb-Ak 93, Wb-Be. – 2. ‘die Strohseile um die Garben mit Hilfe eines Knwels 1a. schließen’ 4: vereinz. anhalt. – de Jrm’m missen jegnewweld worn DE-Ca; Rocken word jeknewwelt, Jarschte jebungen (ohne Knebel) Wb-Ak 93. – 3. ‘jmdn. schlagen, (ver)prügeln’, verhauen, 4: BA-Ha.
Knoppe(n) f., m. 1a. ‘Knospe’, bes. an (Obst-)Bäumen, vgl. Knospe, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 110, Kredel 1929,72, JE2-Scho, Dialekt-Ma 4 (verstr. JE1), verstr. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 94 – De Eppel han schne njesetzt, ‘s sin ville Knum’m drn. a.a.O. 94; wänn d Rs inne Knoppe is, mütt s plückt wn JE2-Scho. – 1b. Pl. ‘Samen des Hederichs’ 2: Wb-Altm 110. – 2. ‘Knoten’ 3: Id-Eilsa 73. – 3. ‘verhärtete Schwellung der Haut’, auch ‘frischer Grindknoten’, bei Schafen, 3: Nd-Börde § 40 (WO-Schn), Wb-Holzl 123, Wb-Nharz 103. – 4a. Brötchenart, bes. aus Weizenmehl, Semmel, 2: OST-See, 3: JE1-Ca, HA-Bo Eil, vereinz. s elbostf. – 4b. ‘Abschnitt einer mehrteiligen Semmel’ 2: SA-HTr Kal, 3: Nd-Börde § 40 (WO-Schn), JE1-Ca, Wb-Holzl 123, HA-Bo Eil No. – 5. ‘Bund spinnfertigen Flachses’, vgl. Knocke(n), Knüttebund 1., 3: Beiträge-Nd 65 (WO-HWa). – 6. in der Verbdg.: vor Knoppe leggen ‘vor Erschöpfung, Ermattung liegen’ 3: CA-Ca, 4: Wb-Ak 94.
köchen Vb.
1a. ‘(stark) husten’,
hsten, 2: Wb-Altm* 60, Mda-nwJe1
b 70 (JE2-HSe), verstr. n/mittleres JE1, Mda-Ma 78 (ZE-Dor), Dialekt-Ma 4 (ZE-Göd), 3: verstr. w JE1, vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 157 –
hei hert nich op mit köchen HA-Oh.
– 1b. ‘trocken husten’, auch ‘nicht durchhusten können’ 3: Wb-Holzl 125 (HA-Eil, WA-KlWa), Mda-War 87, BLA-Brau.
– 1c. ‘dem Husten ähnliche Laute hervorbringen’, von einem Hund, dem etw. in der Kehle stecken geblieben ist, vgl.
kksen 2.,
kölksen 1b., 2: Mda-sJe1 29 (JE1-Ste), 3: a.a.O. 29 (JE1-Ra).
– 2. ‘außer Atem sein, keuchen’ 2: ZE-Roß, 3: OSCH-Grö, QUE-Di, 4: Mda-Sti 157.
Kodde f. PflN ‘wilde Birne’, auch die Frucht,
Holtbre, 2: JE2-Kar, Mda-nwJe1
b 70 (JE2-HSe), verstr. JE1 ZE, 3: Dialekt-Ma 11 (JE1-Me Wa, CA-Gli).