Gseei n. ‘Gänseei’ 2: vereinz. nbrdb., 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 77, Vk-Anhaltb 65 – Rda.: Ei is Ei, see de Köster, un langt noah en Goosei SA-Bru.
Lautf.: Goosei vereinz. Altm.; Gause- HA-No Oh; Gänse-, [jänzai] JE2-Scho, Vk-Anhaltb 65; Gäns- Bewohner-Altm 1,330; Jense-, jense- Wb-Nharz 59, Wb-Ak 77.
Gsesnwel m. ‘Schnabel der Gans’ 3: vereinz. n elbostf., 4: Vk-Anhaltb 78 (BE-Pob).
Lautf.: Gausesnawel HA-Bee; Gänseschnabel HA-Schw, Vk-Anhaltb 78 (BE-Pob); Jenseschnoab’l Lieder-Ma Nr. 564 (WO-Ol).
Gotteskwer m. dass., 2: OST-Rä, GA-KlEn Sa, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), 3: vereinz. ö elbostf. (außer sö).
Lautf.: Jotteskäwer WA-Do Ost; Gotteskäfer, J- OST-Rä, GA-Sa, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), WO-GrAm; Gottskäwer GA-KlEn.
Grtmagd f. ‘erste Magd, Großmagd’ 2: vereinz. nbrdb., 3: Rauch 1929,160, Wb-Holzl 139, 4: Vk-Anhaltb 35, Wb-Be.
Lautf.: Grotmaogd STE-Ste; -maget Rauch 1929,160; Grotemad, grote Maat Heimatkalender-Je 1937,78 (JE2-Fi), Wb-Holzl 139; Großmagd Vk-Anhaltb 35; [jrsmt] Wb-Be; Groutmaogd Matthies 1912,17 (SA-NFe).
Grtvder m. 1. ‘Großvater’ verbr. – Um Mittag rum kam de Jroßvater un dat uns wedder mal besuchen. Spr-Asch 26; Der eene war uff das Dorf bei’n Jroßvater jewäst ... Heese 21919,6; Grotvader, kieke mal, wat ick vor ne schöne Blaume funn’n hewwe ... Rauch 1929,60; ... un sönne Geschicht’n ... kann Grotvoter würklich schön vertell’n ... Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi).  Olde Öldervder pa te Vder. – 2. dass. wie  Grtmudder 3., 3: Vk-Anhaltb 67 (BA-Fro).
Lautf.: die unverschobenen nd. Formen des 1. Gliedes sind gegenüber den verschobenen hd. Formen auf dem Rückzug und gelten vielerorts als veralt.: Gro(o)tvader, Grt-, J- vereinz. mittleres JE1, verstr. elbostf.; -va(o)der, [grtfdr], [jrt-] (nwaltm., n/mittlere Altm.: [-fd], s Altm., JE2: [-fd]) verstr. nwaltm. n/ö SA ö GA ö Altm. JE2, Mda-nwJe1a 46 (verstr. n JE1), vereinz. n/ö elbostf.; -vater JE1-Pa, ZE-Ste, vereinz. s elbostf.; [jrtft] STE-Sa; Gro(o)tva(o)ter, Grt, J- SA-Pe Ro, verstr. OST, STE-Go Ta, vereinz. JE2, ZE-Dü; -va(o)rer verstr. w SA, OST-Me, vereinz. n STE; Grotva’er HA-Ost; -vaor SA-Wa We, HA-Sa; Grovaoder GA-Mie Wer; Groetvahrer SA-Ho; Großvader, Grßvder, J- verstr. mbrdb., verbr. elbostf.; [grsfd], [jrs-] SA-Ma, vereinz. OST, STE-Ro; [-fd] STE-Buch Steg; -vadere OSCH-Schl; Großva(o)der, Grß-, J-, [jrsfdr] (nwaltm., n/mittlere Altm.: [-fd], s Altm., JE2: [-fd]) vereinz. s nwaltm., verstr. Altm. JE2 JE1, vereinz. s GA, WA-La, vereinz. sö elbostf.; -vater verbr. mbrdb., verstr. w JE1, vereinz. w elbostf., verstr. s elbostf., verbr. omd. ([jrsfdr]); -va(o)ter, [jrsftr] vereinz. ö nwaltm., SA-Bru Vie, vereinz. OST, verstr. s Altm. JE2 JE1, ZE-Ser Ste, BA-Op, vereinz. w anhalt.; -vaorer, [-fr] SA-Ev Zie, STE-Bö Wa; [-fl] WO-Zie; Großvaar OSCH-De; -vaor SA-Kun; Gresvder HA-Oh, WE-Wa; Grutvader WE-Bü; Groutvaoder OST-Schön; Graut-, [grautfd] verstr. w Altm.; -vaorer, [-fr] vereinz. mittleres SA; Grausvaoder GA-So; [greotfd] vereinz. n nwaltm.; [-fr] SA-KlGe; Greotvaorer SA-Me; Grotefader Wb-Holzl 98 (HA-Wa); -faer Id-Eilsa 65; Grtefr veralt. HA-Oh.
Grel 1. m., n. ‘Grauen, Furcht, Abneigung, Widerwillen, Abscheu’ 2: Wb-Altm 71, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 80 – da haww ick alln Jraul vor ZE-Roß; nu geit mick de Grul all an WO-Dru. – 2a. n. ‘widerwärtiger, abscheulicher Mensch’, Schimpfwort, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – dat’s en olles Jriel Sprw-Börde. – 2b. m. Schreckgestalt für Kinder,  Spkeding, 2: Vk-Anhaltb 49 f. (verstr. ZE). – 3. m. ‘Lärm, Geschrei’,  Spektkel, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 80, DE-Lau – maket nich saun Grühl Id-Eilsa 66.
Lautf.: (1.): Gruel Wb-Holzl 98; Gru(h)l, Grl Wb-Altm 71, verstr. elbostf.; Jraul ZE-Roß, Wb-Ak 80; Grl Wb-Altm 71; graül OSCH-Di; (2a.): Grl HA-Oh; Griel, grl, Jriel vereinz. mittleres/s elbostf.; graül OSCH-Di; [jrail] Wb-Be; (2b.): Grul Vk-Anhaltb 49 f. (vereinz. ZE); Graul a.a.O. 49 (ZE-Lu); Griel, Jriel a.a.O. 49 (vereinz. ö ZE); (3.): Grüel Rauch 1929,15, Wb-Holzl 98; Grühl Id-Eilsa 66; Jreiel DE-Lau; Jreil CA-GrRo, Wb-Ak 80.
Grumpel f. ‘kleines, brockenförmiges oder klumpiges Teilchen’, bes. als Bodensatz in Flüssigkeiten oder als Rückstand von ausgelassener Butter, 2: ZE-Kö, 3: Vk-Anhaltb 10 (BE-KlMü), 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: [jrumpl] Wb-Be; Pl.: Grumpeln Vk-Anhaltb 10 (BE-KlMü); [jrump] ZE-Kö.
Häcksel m., n. ‘klein gehacktes Grünfutter oder Stroh’, als Viehfutter, verbr. – Häcksel schnai’n DE-Els. – Brauch: Denjenigen Mädchen, die nicht jungfräulich in die Ehe gingen, wurde der Kirchweg mit H. bestreut, Hochzeit-Altm 27, Vk-Anhaltb 39. Man rief auch dem Hochzeitszug nach:Häcksel, Häcksel, Schandenkraut,
Unglück ist mir angetraut.
Vk-Ask 131.
Auch in der Neujahrsnacht streuten die Burschen den nicht mehr für unschuldig geltenden Mädchen H. vor die Tür oder das Fenster (Wb-Nharz 74), während er in der Pfingstnacht den noch jungfräulichen Mädchen vor das Haus gestreut wurde (Rauch 1929,28f.). Der in den  Twölften gestohlene H. galt als bes. zuträglich für das Vieh, die Bauern versuchten den Diebstahl durch im H. versteckte Sensen zu verhindern, BrauchwAltm 11 (SA-Dre).  Hackels Häckerling Häckling Khäcksel.
Lautf.: Häcksel, Hecksel verbr.; [hgsl], [hegsl] verstr. anhalt.; Häcksüll SA-Zier; Häcksill SA-Altm; Hecks’l Wb-Altm 79; Häksl JE2-KlWu; Häcksa SA-Han; Hächsel OST-Ren Rö, HA-KlSa, OSCH-Nie; Hässel HA-Scha; Häecksel SA-Bu, OST-Wal, STE-Osth; Häeggsel OST-Ga; Häesel STE-Kl-Schwa; Heäcksel OST-See; HackselSA-Vi; Hacks’l SA-Rie; Haacksel OST-Bre; Hachsel OST-Klei; Haecksel verstr. nbrdb., BLA-Brau; Haäcksel OST-Hi Sto; Haicksel OST-Gla; Hoäcksel GA-KloNeu. – Gram.: n. belegt SA-KlGa Pa, OST-Flee, WO-We, ZE-Na Steu, CA-Bru Ca, BE-La, DE-Je. Zus.: K-.
hahnewackern Vb. ‘reichlich verzehren beim hochzeitlichen Abendmahl’, vgl. Hnewacker, 4: Vk-Anhaltb 44 (BA-Schie).
Hkelmann m. 1. ‘Wassergeist als Schreckgestalt für Kinder’,  Nicker– Volksgl.: Der H. sitzt angeblich in Brunnen oder Gewässern und zieht Kinder mit einem Haken zu sich herab, 3: OSCH-De, verstr. WE, 4: Vk-Anhaltb 46 (vereinz. omd.). – 2. ‘Larve der Schlammfliege’ 4: CA-Ak. – 3. ‘Entzündung, Schorfkrankheit’, bes. zwischen den Fingern, aber auch an Füßen oder Ohren, verursacht durch Unreinlichkeit oder Frost, 2: ZE-Bi, 3: BE-Gü, 4: Wb-Be – Junge, wasche tich orntlich, t krist je sonstn Hkelmann ne Ftn Wb-Be.
Lautf., Gram.: Hakelmann WE-Hor Is; Hkel- OSCH-De, WE-He Zi; [hklman] vereinz. omd.; Häkelmänner Pl. ZE-Bi; [helman] BE-Gü.