Meerleine f. 1. ‘kleine Leine der Schiffszieher’, mit ihr befestigt sich der Zugknecht an der Ziehleine, Schifferspr., vgl. Elbschifferspr. 288, 4: Volksspr-Elbe/Saale 22, CA-Ak. – 2. Pl. ‘im Spätsommer in der Luft schwebende lange Spinnfäden’,  Wwersommer, 4: CA-Ak.
Lautf., Gram.: [marlain, mr-] (1.) CA-Ak; Märleine (1.) Volksspr-Elbe/Saale 22; [mrlain] Pl. (2.) CA-Ak. – Etym.: erstes Glied zu rhein. meeren ‘ein Schiff am Ufer befestigen’ < mhd. merren ‘befestigen, anbinden’, vgl. Elbschifferspr. 289, DWB 6,1893.