abärgern Vb. wie Standardspr., 4: Wb-Be.
abdarben Vb. refl. ‘sich absparen, abhungern, sich sehr einschränken’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 2, Wb-Be.
abdocken Vb. ‘ein Bund Zwirn vom Dockenbündel entfernen’ 4: Wb-Be.
1Aber n. ‘Bedenken, Einwand (aus Aberglauben)’ 3: Wb-We 27, 4: Brauch-Anhalt 7, Wb-Ak 29, Wb-Be – D jiwwet’s nu kn wer! Wb-Ak 29.
abhappen Vb. ‘abbeißen’ 4: Wb-Be.
abhapsen Vb. dass., 4: Wb-Be.
abhäuten Vb. ‘einem Tier die Haut abziehen’ 4: Wb-Be.
abhetzen Vb. refl. ‘sich bis zur Erschöpfung beeilen’4: Wb-Be.
abketteln Vb.
1. ‘von einer
1Kettel oder einem sonstigen Verschluss lösen’ 4: Wb-Ak 4, Wb-Be –
Kettele m’n L’n ab un mache’n rn! Wb-Ak 4.
– 2. ‘eine Strickarbeit zum Abschluss mit einem festen Rand versehen’ 4: a.a.O. 4.
abketten Vb. ‘einen Stoffrand mit Kettenstichen verfestigen’ 4: Wb-Be.