Krft m. 1. TiN ‘Krebs’ verstr. – d Jungs hem’m Kreffte fangng JE2-Scho; Rda.: … dät’r rot wärd in’t Gesicht … as’n Kräwt in’n MaimondSchwerin 1859,11. – 2. ‘durch Kneifen entstandene, schmerzhafte, gerötete Stelle auf der Haut’ 3: Dialektmischung-Ma 28 (WO-Eb). – 3a. ‘Krankheit, bei der bösartige Geschwulste entstehen’ vereinz. – Volksgl.: Gegen die Krebskrankheit legt man einen K. rücklings mit festgebunden Füßen auf die entsprechende Stelle. Stirbt er dabei, ist auch die Krankheit besiegt. Vk-Anhalta 271. – 3b. ‘durch Pilze hervorgerufene krankhafte Wucherung an Pflanzen’, bes. an Obstbäumen, führt zu deren Absterben, vgl. Knsel 1b., Knubbel 1b., Knutter 2b., 3: HA-Oh Ost, Wb-Nharz 107 – de Bem geit det, hei hat Krps HA-Oh.
Lautf.: [krfd] GA-Da; Krft, Kräwt, [krft] SA-Zie, Wb-Altm 114, Schwerin 1859,11, verstr. w/s JE1, Dialekt-Ma 5 (ZE-Dor), Mda-Gö/Is 72; [kreft] vereinz. JE2, Mda-nwJe1a 41 (verstr. n JE1); [kraft] verstr. mittleres/s JE1, Mda-sJe1 8 (ZE-Göd); Krebs Beiträge-Nd 75 (WO-HWa); [krps] Dialektmischung-Ma 28 (verstr. ö elbostf.); Krps, [krps] vereinz. w JE1, Nd-Börde § 34, HA-Oh Ost, Dialekt-Ma 5 (CA-Fe); Krewet, [krwet] vereinz. elbostf.; Krewitt, [krvit] WO-Ma, Nd-Börde § 34; Kräwet, [krvt] vereinz. w elbostf.; kräbet OSCH-Di; Krwes, [krvs] ZE-Roß, Dialekt-Ma 5 (vereinz. nö CA), vereinz. omd.; Kräbes Richter o.J. 27; krwesz Mda-Sti 164. Zus.: zu 3.: Nsen-.