afknipsen Vb. 1. dass. wie  afknpen 1., 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 5 – most de Spitze von de Zijarre noch afknippsen HA-Oh; Stachelbr’n abknippsen Wb-Ak 5. – 2. ‘den Riegel eines Schlosses zum Verschließen einer Tür zuschieben’3: Wb-Nharz 4. – 3. ‘fotografieren’ 3: Wb-Holzl 52. – 4. dass. wie  afknapsen 2., 3: Id-Queb 5.
Lautf.: af(f)knip(p)sen Wb-Holzl 52, HA-Oh; fknipsen Wb-Nharz 4, Id-Queb 5; abknippsen Wb-Ak 5.
afreppen Vb. ‘aus Unvorsichtigkeit abreißen, herunterreißen’ 3: Id-Queb 20.
Lautf.: afrepen.
anklen Vb. refl. dass. wie  ankuscheln, 2: JE2-Kam, ZE-Gri, 3: Id-Queb 8, CA-Bru, 4: Wb-Ak 21, BE-La – N kle dich n un schlf. Wb-Ak 21.
Lautf., Gram.: ankuhl(e)n JE2-Kam, ZE-Gri, Id-Queb 8; -gekuhlt Part. Prät. BE-La; nkuhlen CA-Bru; -k’l Wb-Ak 21.
Bambschen Pl. ‘Hausschuhe, Stoffpantoffeln’ 2: Wb-Altm 11, ZE-Roß, 3: Id-Queb 14, BE-Gü, 4: KÖ-GrPa.
Lautf.: Bambuschen Wb-Altm 11, ZE-Roß; sonst: Pampuschen, pampschen. – Etym.: Babusche zu frz. babouche < persisch ppu ‘Fußbekleidung’, vgl. WdS 391.
Bankrott m. wie Standardspr., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – Rda.: Pankrott mken HA-Oh; pankerott splen dass., Id-Queb 14.
Lautf.: Pankrott, [pakrot]; außerdem: pankerott Klaus 1936,8, Id-Queb 14.
Brder m. 1. ‘männl. Geschwister, Bruder’ allg. – Mien Brorer, de hitt Fritz. Matthies 1912,31 (STE-Hü); mien Broder mütt dat Holt sawn un klöven (sägen und spalten) GA-Si; Bes na dienen Brueder is jo dät Füer noch lange nich hen ... Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie); ... abber hadden ’s Harze vull Trauer, denn der Sohn odder Bruder, odder Breitjam war nich widderjekommen ... Richter o.J. 69 f.; Rda.: dat is et under Bräudern wert (urspr. Bezug zum Mitglied einer Bruderschaft, vgl. Röhrich 1991 f.,269) ‘das ist nicht zu teuer’ Sprw-Börde; Sprw.: like Breuder, like Kappen Wb-We 22; Bräuder hebben ein Jebläute, selten awer ein Jemüte Sprw-Börde; het mn brauder eschtlen, sau henkt en deif ‘ich kann nicht für die Taten meines Bruders verantwortlich gemacht werden’ Wb-Nharz 32. – 2. ‘männl. Person’, bes. mit negativen Eigenschaften, vereinz. – Das warn alles lustije Brüder, die dachten an witter nischt, als wiese sich uf andere Leite ihre Kosten an Schpaß machen kunnten. Wäschke 61915,118. – 3. Dim. Pl. NeckN für die Bewohner von Trautenstein, 3: BLA-Ha. – 4. in der Verbdg.: Brauder Nitiech ‘neugieriger Mensch’ 3: Wb-Holzl 69 (HA-Eil). – 5. in der Verbdg.: brauder Namiddag ‘langsamer, trä- ger, saumseliger Mensch’, abw.,  Trntte, 3: Id-Queb 12.
Lautf.: Broder, [brdr, nbrdb.: -, -] verbr. nbrdb. (außer s SA GA ö STE, dort verstr.), vereinz. s JE2 n JE1, verbr. w JE1; Brorer, [brr] vereinz. sw SA, verstr. mittleres/ö SA, vereinz. nw OST, verbr. mittleres/s OST GA, verstr. n/w STE, vereinz. s STE; Broer, [brr] vereinz. mittleres GA ö STE, Mda-nwJe1a 48 (JE1-Ger); [br] Mda-Ar 37; Brr, brr Wb-Altm 25, Vk-Ask 373 (QUE-Asch); Brojer STE-Schö; Broader, -a SA-Sta, vereinz. ö Altm., JE2-Ba Sy; Broarer SA-Ban, OST-Pol, GA-KlEn; Broar STE-Buch Do; Brouder SA-Gü, OST-Fe, STE-Grie; pruder Mda-Sti 33; Brauder verstr. nwaltm., verbr. elbostf. (außer w, dort verstr.); Brau(e)r GA-Nie, verstr. sw HA w OSCH n WE, BLA-Rü; Braurer verstr. nwaltm. (-), GA-Wal; Bruder, [brdr] verbr. mbrdb., vereinz. sö elbostf., verbr. nthür., verstr. w/n anhalt. (-r, vorw. mittlere Generation); [prdr] Wb-Be; Brueder, [brdr] vereinz. mbrdb.; [brr] Mda-nwJe1a 48 (JE1-Scha); [brurr] Mda-Ze (ZE-Reu Stre); Bruler, [brlr] verstr. ö ZE, Mda-Fuhne 97 (verstr. anhalt. – vorw. mittlere und jüngere Generation, n/mittleres KÖ – bes. ältere Generation, sö DE in allen Generationen); [brulr] Mda-Ze (ZE-Gro); Bruser, [brzr] Wb-Ak 41, Mda-Fuhne 97 (verstr. anhalt. – vorw. ältere oder mittlere (bes. n/mittleres KÖ) Generation).
1büffeln Vb. ‘schwer, angestrengt arbeiten’, von grober manueller Arbeit, 3: Id-Queb 18.
Lautf.: püffeln.
Bulderjn m. abw. 1. ‘polteriger, ungeschickter, dumpfe Geräusche verursachender Mensch’ 3: Wb-We 24. – 2. ‘reizbarer, leicht zornig aufbrausender, losschimpfender Mensch’ 2: Wb-Altm 27, 3: Wb-Holzl 71 (WA-KlWa), Id-Queb 147, 4: Spr-Anhalt 170, Wb-Be.
Lautf.: Bulderjn, Bullderjaan Wb-Holzl 71 (WA-KlWa), Wb-We 24; Bullerjan, bullerjn Id-Queb 147, Spr-Anhalt 170; -jaon Wb-Altm 27; [purjn] Wb-Be.
buscheln Vb. 1a. ‘heimlich reden, verabreden’ 2: Wb-Altm 29 und 164, 3: Id-Queb 18 – se buschelt all wedder Wb-Altm 29. – 1b. ‘betrügen, täuschen’, bes. beim Kartenspiel,  bedrgen, 2: a.a.O. 29. – 2. ‘heimlich verstecken, beiseite bringen’ – Rda.: um de Egge buschel’l 4: BE-Scha.
Lautf.: buscheln Wb-Altm 29; [bu] BE-Scha; puscheln Id-Queb 18; püscheln Wb-Altm 164.
Capitaine d’armes m. ‘der für Bekleidung und Bewaffnung zuständige Unteroffizier’ 3: vereinz. elbostf. – Rda.: hei is Kaptenarmes un fritt den kranken dat brt op. Id-Queb 2.
Lautf.: Kaptenarmes Id-Queb 2; Kappendarm Wb-Holzl 116 (HA-Ost), Mda-Weg 114.