afknipsen Vb.
1. dass. wie
afknpen 1., 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 5 –
most de Spitze von de Zijarre noch afknippsen HA-Oh;
Stachelbr’n abknippsen Wb-Ak 5.
– 2. ‘den Riegel eines Schlosses zum Verschließen einer Tür zuschieben’3: Wb-Nharz 4.
– 3. ‘fotografieren’ 3: Wb-Holzl 52.
– 4. dass. wie
afknapsen 2., 3: Id-Que
b 5.
afreppen Vb. ‘aus Unvorsichtigkeit abreißen, herunterreißen’ 3: Id-Queb 20.
anklen Vb. refl. dass. wie
ankuscheln, 2: JE2-Kam, ZE-Gri, 3: Id-Que
b 8, CA-Bru, 4: Wb-Ak 21, BE-La –
N kle dich n un schlf. Wb-Ak 21.
Bambschen Pl. ‘Hausschuhe, Stoffpantoffeln’ 2: Wb-Altm 11, ZE-Roß, 3: Id-Queb 14, BE-Gü, 4: KÖ-GrPa.
Bankrott m. wie Standardspr., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – Rda.: Pankrott mken HA-Oh; pankerott splen dass., Id-Queb 14.
Brder m. 1. ‘männl. Geschwister, Bruder’ allg. – Mien Brorer, de hitt Fritz. Matthies 1912,31 (STE-Hü); mien Broder mütt dat Holt sawn un klöven (sägen und spalten) GA-Si; Bes na dienen Brueder is jo dät Füer noch lange nich hen ... Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie); ... abber hadden ’s Harze vull Trauer, denn der Sohn odder Bruder, odder Breitjam war nich widderjekommen ... Richter o.J. 69 f.; Rda.: dat is et under Bräudern wert (urspr. Bezug zum Mitglied einer Bruderschaft, vgl. Röhrich 1991 f.,269) ‘das ist nicht zu teuer’ Sprw-Börde; Sprw.: like Breuder, like Kappen Wb-We 22; Bräuder hebben ein Jebläute, selten awer ein Jemüte Sprw-Börde; het mn brauder eschtlen, sau henkt en deif ‘ich kann nicht für die Taten meines Bruders verantwortlich gemacht werden’ Wb-Nharz 32. – 2. ‘männl. Person’, bes. mit negativen Eigenschaften, vereinz. – Das warn alles lustije Brüder, die dachten an witter nischt, als wiese sich uf andere Leite ihre Kosten an Schpaß machen kunnten. Wäschke 61915,118. – 3. Dim. Pl. NeckN für die Bewohner von Trautenstein, 3: BLA-Ha. – 4. in der Verbdg.: Brauder Nitiech ‘neugieriger Mensch’ 3: Wb-Holzl 69 (HA-Eil). – 5. in der Verbdg.: brauder Namiddag ‘langsamer, trä- ger, saumseliger Mensch’, abw., Trntte, 3: Id-Queb 12.
1büffeln Vb. ‘schwer, angestrengt arbeiten’, von grober manueller Arbeit, 3: Id-Queb 18.
Bulderjn m. abw. 1. ‘polteriger, ungeschickter, dumpfe Geräusche verursachender Mensch’ 3: Wb-We 24. – 2. ‘reizbarer, leicht zornig aufbrausender, losschimpfender Mensch’ 2: Wb-Altm 27, 3: Wb-Holzl 71 (WA-KlWa), Id-Queb 147, 4: Spr-Anhalt 170, Wb-Be.
buscheln Vb.
1a. ‘heimlich reden, verabreden’ 2: Wb-Altm 29 und 164, 3: Id-Que
b 18 –
se buschelt all wedder Wb-Altm 29.
– 1b. ‘betrügen, täuschen’, bes. beim Kartenspiel,
bedrgen, 2: a.a.O. 29.
– 2. ‘heimlich verstecken, beiseite bringen’ – Rda.:
um de Egge buschel’l 4: BE-Scha.
Capitaine d’armes m. ‘der für Bekleidung und Bewaffnung zuständige Unteroffizier’ 3: vereinz. elbostf. – Rda.: hei is Kaptenarmes un fritt den kranken dat brt op. Id-Queb 2.