mopsen Vb. 1. ‘stehlen’, bes. von Kleinigkeiten,  klauen, verstr. – hast de mich mein’n Bleistift jemopst? ZE-Roß. – 2. refl. – a. ‘sich langweilen’ 3: CA-Fö, 4: Vk-Anhalta 68 – er mopst sich Vk-Anhalta 68. – b. ‘sich ärgern, unzufrieden sein’,  gnattern, 3: Wb-Nharz 128, Id-Queb 11. – 3. dass. wie  moppen, 3: Wb-Nharz 128. – 4. dass. wie  moppeln, 4: Wb-Be.
Lautf.: mops(e)n, [mops()n]; außerdem: [mobsn] vereinz. anhalt.; [mps] HA-Uep.
mschen Vb. 1. ‘unachtsam, unordentlich mit etw. umgehen’, bes. ‘achtlos verstreuen’ 4: Wb-Ak 116, DE-Ca – Msche nich s mits Str! Wb-Ak 116. – 2. ‘mit den Händen unvorsichtig in etw. wühlen’,  wlen, auch ‘durch Wühlen durcheinander bringen, vermengen, mischen’ 2: ZE-Roß, 3: Id-Queb 11, CA-Fö, 4: Wb-Ak 116. – 3. ‘ohne Sauberkeit arbeiten’ 3: BE-Gü.
Lautf.: mschen, [mn]; außerdem: meuschen Id-Queb11.
mottken Vb. ‘stehlen’,  klauen, 3: vereinz. nw elbostf., Id-Queb 12.
Lautf.: muttgen GA-Sie; muttjen GA-Rä, HA-No; muttchen vereinz. nw elbostf.; murtgen Id-Queb 12. – Etym.: wohl aus Gaunerspr., zu mozenen, motten ‘suchen’, dazu Bemutter ‘Beutelschneider, Taschendieb’, vgl. Wb-Rotw [3702].
Mudd(e) m., f. 1a. ‘feuchter, breiiger Schmutz, Schlamm’,  Modder, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. w Altm., 3: Wb-We 90, WE-La Wa, Id-Queb 12 – in Baik (Bach) is liuda Mott SA-Dä. – 1b. ‘Schmutzschicht rings um den Kahn’, zeigt sich nach dem Entladen auf Grund der geringer gewordenen Tauchtiefe, Schifferspr., vgl. Mudderand, 2: Elbschifferspr. 319 (STE-Tan, JE2-Mi), 4: a.a.O. 319 (CA-Ak) – der Kn had Md Elbschifferspr. 319 (STE-Tan, CA-Ak). – 2. ‘trübe, unreine Flüssigkeit’ 3: BLA-Brau. – 3. ‘morsches, faulendes Holz’, bes. zum Feueranzünden,  morsch, auch ‘faulendes, dumpf riechendes Stroh u.ä.’ 2: Mda-sJe1 31 (verstr. s JE1, ZE-Göd), Mda-Ma 79 (JE1-Lei Prö, ZE-Dor), 3: Wb-Nharz 128.
Lautf.: Mudde, mud(d)e verstr. Nharz.; [md] Elbschifferspr. 319 (STE-Tan, CA-Ak); [mot] Mda-sJe1 31 (verstr. s JE1, ZE-Göd), Mda-Ma 79 (JE1-Lei Prö, ZE-Dor); Mott, [mot] vereinz. nwaltm. w Altm.; [md] Elbschifferspr. 319 (JE2-Mi). – Gram.: auf -e auslautende Formen: f. belegt Wb-Nharz 128, Id-Queb 12; endungslose Formen: m. belegt vereinz. nwaltm. w Altm.; n. belegt SA-Dä. – Etym.: mnd. mde, modde, mudde f., m. ‘faulender Schlamm, Modder’, vgl. HWb-Mnd 2,1001.
muddeln Vb. 1. ‘oberflächlich, ungenügend waschen’,  koddeln, 2: Wb-Altm 140, 3: Id-Queb 12, 4: Wb-Be. – 2. refl. ‘sich provisorisch nur mit dem Nötigsten bekleiden’ 2: Wb-Altm 140. – 3a. ‘halblaut, unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 3: WE-Ve. – 3b. ‘böse, verärgert, trotzig sein, schmollen’,  tückschen, 3: Id-Eilsa 79, 4: Mda-Sti 98.
Lautf.: muddeln; außerdem: [mudn] Id-Eilsa 79; mutteln Mda-Sti 98; muggeln Wb-Altm 140. Zus.: zu 2.: in-.
2muffig Adj. dass. wie  2muffelig, 2: Wb-Altm 140, ZE-Roß, 3: HA-Bee Oh, Id-Queb 12, CA-Wer, 4: vereinz. anhalt.
Lautf.: muffig, -ich, -ij.
Müggenfett n. ‘angeblich aus dem Fett von Mücken gewonnenes, fiktives Einreibemittel’ 3: Wb-We 90, Id-Queb11, 4: Vk-Anhalta 272 – Brauch: Kinder und leichtgläubige Personen werden am 1. April beauftragt, M. zu besorgen. Wb-We 90.
Lautf.: Müggenfett Wb-We 90; Mücken- Vk-Anhalta 272; mikken- Id-Queb 11.
Mühlhausen ON – Mühlhäuser PflN Kartoffelsorte von weißlicher Färbung, 2: Mda-sJe1 31 (verstr. s JE1), 3: vereinz. w JE1, Mda-Weg 107, Id-Queb 11.
Lautf.: milheiser Id-Queb 11; [mlaizr] vereinz. w JE1, MdasJe1 31 (verstr. s JE1); mellser Mda-Weg 107.
mulsterig Adj. 1. ‘muffig, dumpf, faulig riechend’,  1muffig, auch ‘schimmelig’ 2: Wb-Altm 140, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 179 – ‘t Stroh rucket mulstrig Id-Eilsa 79. – 2. dass. wie  mulsch 1., 3: QUE-Su. – 3. ‘mürrisch, verdrießlich, unfreundlich’,  brummig, 3: Id-Queb 12.
Lautf.: mulsterig, -ich vereinz. elbostf., Mda-Sti 179; mul(l) strig, -ich Wb-Altm 140, vereinz. sw elbostf.
Mrermeister m. ‘Maurermeister’ 3: Lindaub o.J. 26, HA-Bee Oh, Id-Queb 12, 4: Wb-Be, Wäschke 41920,54.
Lautf.: Mrmester HA-Bee; Mer-, mer- Lindaub o.J. 26, HA-Oh, Id-Queb 12; Mauermeester, [maurmstr] Wb-Be, Wäschke 41920,54.