Nimmermehrstag m. ‘Tag, der nie kommt’ 3: Id-Queb 13.
Sigle: Id-Que (274 Artikel) Zurück
1Nipp m. ‘kurzer Schlaf’ 3: vereinz. elbostf. – en nipp mken Id-Queb 13.
nippe Adv. 1a. ‘genau, zielgerecht’ 2: SA-GrGe, STE-Wa – nipp toufaten SA-GrGe. – 1b. ‘auf eine geringe Furchenbreite gestellt’, vom Pflug, 2: Vk-Anhalta 21 (ZE-Na), 3: Wb-Holzl 146 (OSCH-Osch). – 1c. ‘genau, scharf, deutlich’, auch ‘aufmerksam’, vom Sehen und Hören, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm., JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 181 – npe henkken HA-Oh; Nu hört mal niepe tau, wie wi dat maken willt! Lindauc o.J. 28. – 2. dass. wie nipper, 2: Wb-Altm 147, STE-GrMö, 3: Id-Queb 13. – 3. ‘wenig’ 2: JE2-Scho.
Lautf.: nippe, [nip] vereinz. s Altm., JE2-Scho, Vk-Anhalta 21 (ZE-Na), Rauch 1929,49; nip, [nip] verbr. nwaltm. n/mittlere Altm., Beiträge-Nd 66 (WO-HWa); niepe, [np] verstr. elbostf., Mda-Sti 181; [np] STE-Sa. – Etym.: zu mnd. np, nippe ‘genau, aus der Nähe’, vgl. HWb-Mnd 2,1103f.
nöckerig Adj. ‘mürrisch, unzufrieden, nörgelig’, brummig, 2: Wb-Altm 147, 3: Id-Queb 13.
Lautf.: nöckerig Id-Queb 13; nöckrig Wb-Altm 147.
nöckern Vb. 1. dass. wie nöckeln 2., 2: Wb-Altm 147, 3: Id-Queb 13. – 2. ‘wiehern’, vom Pferd, wern, 2: SA-Max Pre, vereinz. nw OST, STE-Ga.
Lautf., Gram.: nöckern; außerdem: nokkert 3. Sg. Präs. OST-Ra.
nlen Vb. 1. ‘ trdeln, zögerlich sein, langsam handeln’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 181 – nöle nich sau Id-Queb 13. – 2. ‘langsam sprechen’, auch ‘langweilig und monoton reden’, vgl. lern, 1m-ren, verstr. – 3. ‘schwatzen, Nichtiges reden’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., verstr. JE2, JE1-Zie, ZE-Roß, 3: vereinz. n/mittleres elbostf. – d nlte jo wat tosam’m JE2-Scho; Rda.: er kann einen katoolsch nöhlen ‘er redet unaufhörlich’ GA-Vo; Sprw.: wat jung is, dat speelt jern, wat olt is, dat nölt jern Sprw-Börde. babbeln bseln blabbern brasseln br(t)schen dagsacken dwern drken drnen dummkauen dummkren fseln gnaulen hselren henschwatzen herumkollatschken kkeln kauen klappen klatschen klnen kltern knatschen knauscheln 1köddern klen Kolltsche kolltschen 2kren nasseln pldern prtjeln prtjen prtjern prlen quackeln quackern quaddeln quaddern quasseln quatschen qusen sabbeln sabbern schwatzen slabbern snacken snaulen sprken subbern swabbeln ttern vertellen. – 4. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’, 1nusseln, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., 3: WO-GrRo. – 5. ‘in weinerlichem Ton sprechen’, jammern, 2: ZE-Gri We, 3: JE1-Me, HA-All Alv, 4: vereinz. anhalt. – 6a. ‘leise vor sich hin weinen’, wnen, 2: JE1-Go, 4: vereinz. w BE. – 6b. ‘(laut und heftig) weinen’, wnen, 2: JE1-Walt Wo, verstr. ZE, 3: HA-Bee – watt haste denn ümmer te nöl’n? HA-Bee.
Lautf.: nö(h)l(e)n SA-Bre Mel, verstr. Altm. JE2 n/w elbostf., DE-Grie; [nl] JE2-Scho; nöhl JE1-Zie; nöeln SA-GrGe; [nel] Id-Eilsa 81; nöan SA-Gla Han; [non] SA-Ah Pü; nöeul’n OST-Kru; nölln WA-HDo; nöäl(e)n, [nln] SA-Zie, verbr. Altm., HA-Oh; [nl] Mda-Ar 30; [n] verstr. s Altm., HA-NHa; [nn] SA-Jü; [non] SA-Ku; näuan SA-Hö; [noin] SA-Ch Wü; [noion] SA-Die Ev GrGe; naian SA-Dre; [nen] vereinz. nw nwaltm.; [nain] SA-Dä; [neon] SA-Hö; nähl(e)n, [nln] SA-Bee, WO-Her Me, HA-NHa, JE1-Gü Me, ZE-We, verstr. anhalt.; n’l, [n] ZE-Roß, WO-HWa, Wb-Ak 118, vereinz. w BE; näeln GA-Wiep; [naln] Mda-sJe1 31 (verbr. s JE1); neelen, nlen vereinz. Nharz.; nl’n Mda-Sti 181; nohl(e)n (5., 6b.) JE1-Walt, verstr. ZE; [n] (6b.) ZE-Roß; nollen JE1-Go (6a.) Wo (6b.); nuln (6b.) ZE-Ste; Nbf.: nüödeln OSCH-Di (DWB 7,878 verweist auf enge Beziehung zwischen nölen und nd. nötelen).
noppen Vb. ‘die bei der Herstellung von Tuchen entstehenden Knoten im Gewebe entfernen’ 2: Wb-Altm 147, 3: Id-Queb 13.
Lautf.: noppen Id-Queb 13; nobb’n, nöpp’n Wb-Altm 147.
ndschen Adj. 1. dass., 3: Wb-Nharz 135, Id-Queb 13. – 2. ‘gesund’ 3: Wb-We 94.
Lautf.: ntschen.
de Adj. ‘langweilig’ 3: Id-Queb 14.
Oltsche f. 1. ‘ältere Frau’, auch ‘Großmutter’, Grtmudder, 1/2/3: verstr. nd., 4: Mda-Sti 38. – 2. ‘Mutter’ 2: Wb-Altm 149, Nd-KlWu 18, 3: verstr. elbostf. – Ollsche passt all up Nd-KlWu 18. – 3. ‘Ehefrau’ 3: verstr. elbostf. – 4. ‘Hausfrau’, auch ‘Frau des Dienstherren, Vorgesetzten’ 2: Wb-Altm 149, Id-Queb 14. – 5. ‘weibl. Tier, Muttertier’ 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Ollsche, [ol] verstr. s Altm., vereinz. mittleres JE2, verstr. mbrdb. n/ö elbostf.; Ollsch verstr. n/mittlere Altm.; ldsche BLA-Brau; Ohlsche, lsche verstr. w/s elbostf., Mda-Sti 38; elsche HA-Oh, [el] Id-Eilsa 81.