weldt f. ‘Verbrechen’ 2: Wb-Altm 8.
Lautf.: Äöweldad.
wen Vb. 1. ‘sehr oft wiederholen, um bestimmte Fertigkeiten zu erwerben’ 2: Wb-Altm 150, Matthies 1903,11, JE2-Scho, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: Id-Eilsa 99, Wb-We 95, 4: Wb-Be – w mün’n dät Schrun öfta un JE2-Scho. – 2. ‘ausüben’ 3: Wb-Holzl 151 (HA-Ost). – 3. ‘necken,  foppen’ 3: vereinz. w elbostf. – wutte mick oi’m? Wb-Holzl 151 (HA-Eim Wef).
Lautf., Gram.: öwen Wb-Altm 150, öwt 3. Sg. Präs. Matthies 1903,11; [un] JE2-Scho; oiwen Wb-We 95; oiwett 3. Sg. Präs. WE-Dar; euben HA-Oh, Wb-Nharz 53; [oib] Id-Eilsa 99; oi’m Wb-Holzl 151; [b] Id-Eilsa 99; [] Mda-Ze (verstr. ZE), Wb-Be.
wer n. 1. ‘Begrenzung eines Gewässers durch das Festland’ 1: verstr. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Elbschifferspr. 405 (JE2-Mi Pa), 3: verstr. elbostf., 4: Elbschifferspr. 405 (CA-Ak), Wb-Be. – 2. ‘höher gelegene Gewässerbegrenzung,  Damm an einem Gewässer’ 2: Wb-Altm* 64, 3: WE-Sa. – 3. ‘Hang, Böschung’, auch ‘Hügel’ 3: Wb-Holzl 151 (HA-Wa), Mda-War 85, verstr. sw elbostf. – Hei vorsochte’t noch emal an’n Euwer von’ Hohlweg rop de komen … Wedde 1938,29. – 4. ‘Rand eines Ackerstücks’ 3: Mda-War 85.
Lautf.: Öw’r, [v’r] Wb-Altm 150, Wb-Altm* 64, Mda-Ar 51; Äöw’r Wb-Altm* 64; Ewer WO-Sa; Oiwer, Euwer, Äuwer verstr. nwaltm., GA-Da, verstr. elbostf.; Oiber, Euber, Äuber GA-Ge Se Weg, vereinz. WE, BLA-Hei; Auwer Wb-Holzl 58; Eiwer HA-Hi; Eiber WO-Me; [fr] Elbschifferspr. 405 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak); [wr] Wb-Be.
wer 1. Präp. verbr. – 1a. räumlich – a. zur Bezeichnung einer Lage oberhalb von jmdm., etw. ‘oberhalb, darüber liegend’ – de wn’t wa uns JE2-Scho; Rda.: de Lieke steit öwwer de Ere ‘der Tote ist noch nicht beerdigt’ Id-Eilsa 82. – b. zur Bezeichnung einer Lage auf einer anderen Seite ‘jenseits’ – Ewwer Ellewe stt an Jewitter. Wb-Ak 53. – c. zur Bezeichnung einer Richtung ‘nach oben, darüber hinweg’ – he springt äwer de Baek (Bach) SA-Ho; un trekke wt wech ewwer Land Mda-Harz 13 (OSCH-Har); Lat … dat Water wedder öwwer dä ganze Strate fleiten … Klaus 1936,8; Rda.: ewer’n barch sn ‘außer Gefahr sein’ Wb-Nharz 53; ower alle Berje sien ‘entkommen sein’ Wb-Holzl 150; öwwer einen Kamm scheren ‘ungerechtfertigt gleich behandeln’ Wb-We 61; de Junge wasset mik wern Kopp HA-Oh. – 1b. zeitlich – a. zur Bezeichnung eines Zeitraums ‘während’ – ewwer Pingesten Sprw-Börde; innekuhlt wärn de Kartuffel ower Winter fast alle HA-Neu. – b. zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit zweier Ereignisse ‘während’ – ewer’t lsen forjitte de rbeit Wb-Nharz 53. – c. zur Bezeichnung einer über eine bestimmte zeitliche Grenze hinausweisende Dauer ‘dar- über hinaus’ – Mr w’n all ewwer’n Jr hr. Wb-Ak 53; … die gewiß all ahr dausend Joahre olt is. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie). – d. zur Bezeichnung eines Zeitraums in der Zukunft ‘in’ – ewer’t jr Wb-Nharz 53. – 1c. zur Bezeichnung des Überschreitens eines bestimmten Ausmaßes – dat geit wer mne Kraft HA-Oh; Rda.: hätt öäwern Döst drunken ‘ist betrunken’ OST-Schön. – 1d. zur Bezeichnung einer Reihen- oder Rangfolge – Rda.: ewer alle eppele Ausruf des Staunens, Wb-Nharz 53. – 1e. zur Bezeichnung eines Grundes ‘wegen’ – ewwer dek BLA-Brau. – 1f. zur Bezeichnung des Inhaltes oder Themas einer Äußerung – D han ewwer unse Mart’n jehechelt. Wb-Ak 67. – 2. Adv. verstr. – 2a. ‘mehr als’ – ewer noch mal sau fl ‘über das Doppelte’ Wb-Nharz 53. – 2b. mit vorangehendem Akk. zur Bezeichnung einer zeitlichen Erstreckung – de ganze nacht ewer Wb-Nharz 53; dat Veh war den Dach öwwer uppe Weih JE2-Gü. – 2c. in der Verbdg.: wer und wer – a. ‘völlig, über die Maßen’ – de Gskük’n sünd äöwer un däöwer gl Wb-Altm 254; t hast je tich ewwerntewwer mit Ms puschmrt Wb-Be. – b. ‘durcheinander’ – to lest ging in dai Versammlung alls aewa un daewa SA-Dä. – 3. Adj. verbr. – 3a. ‘übrig, als Rest verbleibend’, vgl. werig, werleig(ig) 1.en betten Äten is noch öbber WE-Sta; Rda.: du bist jo äwwer abw. Bemerkung, WA-We. – 3b. ‘Sympathie empfindend’ – ik heff ferr dik noch wat aiwa SA-Dä. – 3c. ‘überlegen’ – h iss ämm äöwer Wb-Altm 8. – 3d. ‘überdrüssig’ – dat het wi ower Wb-Holzl 150; mi is dat äwwer Id-Quea 142.
Lautf.: öwer verstr. nwaltm., verbr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Mo Scha Zi, vereinz. mittleres/sw elbostf.; öwe STE-Da; öwa STE-KlMö, JE2-KlWu; öwä STE-Schi; öber SA-Pü, verstr. n Altm., vereinz. sö Altm. JE2 sw elbostf.; öäwer, öawer vereinz. s nwaltm., verstr. sw/ö Altm., JE2-Scha Schö, GA-Wa; öäber, öaber vereinz. Altm., JE2-Wa; äwer vereinz. n/mittleres nwaltm., Spr-Altm 83, vereinz. STE n JE2, HA-Va; [wa] JE2-Scho; äber vereinz. mittleres JE2; äher JE2-KlWul; äär JE2-Red Schl; eaber JE2-HGö; über vereinz. Altm., JE1-Stei, vereinz. elbostf., DE-Or; üwer STE-Grä, JE1-We; [wr] BE-Gü; ower vereinz. nö/sw Altm., verbr. nw elbostf., vereinz. nö elbostf., WA-Un, vereinz. WE; owe SA-Ben; ober STE-Ri, CALV-Uth, JE2-Bö, JE1-Nie, vereinz. nö elbostf., verstr. w elbostf. (außer BLA); oawer OST-Kre; oaber OST-Sta, CALV-Lö Zo; oar JE2-Fie; awer SA-Bar, GA-Schw, JE1-Ho, ZE-Wei, WE-Oster; aber STE-Grie, HA-Sa; a(a)r verbr. s JE2 n JE1; uwer WE-Ost; euwer, euwe, euwä vereinz. nwaltm., GA-Al; öiwer SA-Hen; aiwer, [aiw] vereinz. n nwaltm.; aiwaer SA-Lag; äiwer SA-Wa; öwwer SA-Pa We, OST-Na, GE-Le, JE2-Gü Tu, vereinz. JE1, ZE-Bur Ze, vereinz. nö elbostf., verstr. mittleres elbostf., vereinz. s elbostf.; öbber GA-Klö Ziep, vereinz. sö Altm. s JE2 JE1, verstr. n/mittleres elbostf., vereinz. sw elbostf. n CA; öpper WO-Li; eww(e)r, [ewr] WO-Sa, vereinz. s JE1, verbr. ZE, HA-Ost, verbr. ö/s elbostf. omd.; ewwor, [ewr] verstr. anhalt.; ebber vereinz. s JE1 ZE n elbostf., verstr. ö/s elbostf., vereinz. omd.; äww(e)r JE2-Kam, vereinz. sw JE1, ZE-Buk, HA-Mo, vereinz. ö elbostf.; äwwa JE1-Plö; [wr] ZE-Kö; äbber JE1-Dan, BLA-Ta, vereinz. sö elbostf.; übber vereinz. JE1, ZE-Göd Na, OSCH-KlQue, CA-Ba, BE-Neu; üebber DE-Ho; iwwer, [iwr], [iwr] ZE-Steu, Vk-Ask 168, CA-Sta, BE-Gü, vereinz. anhalt.; ibber JE1-Mö, CA-Ca, KÖ-Kö, DE-De; owwer STE-Ta, WO-Gu, vereinz. n HA; obber vereinz. WO, JE1-Lei, HA-Bel. – In einigen Fällen bei Zuss. mit wer als Grundwort semantischer Bezug zu hd. ober-, vgl. u.a. werdr, werdorp. Zuss.: zu 1a.: hen-, kopp-.
werdnig Adj. 1. ‘ausgelassen, übermütig, unbändig’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 9, SA-Rie, Mda-Ar 51, 3: Wb-Holzl 150 (HA-Alt), Wb-We 95. – 2. ‘verrückt, geistesgestört’,  dusselig, 2: STE-Wa. – 3. ‘betrunken’,  dn, 2: Bewohner-Altm 2,129.
Lautf.: öwerdönig SA-Rie, STE-Wa; äöwer- Wb-Altm 9; [vdni] Mda-Ar 51; [vdni] SA-Rist; äwerdönig Bewohner-Altm 2,129; owerdönich Wb-Holzl 150 (HA-Alt); öbberdanig Wb-We 95.
werdrwen Vb. 1. ‘im Übermaß tun’, auch ‘auf übertriebene Weise darstellen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 9, 3: HA-Oh – Part. Prät.: dat is ja aiwatrai’m SA-Dä. – 2. ‘Vieh übermäßig schnell treiben’ 3: Wb-Nharz 53. – 3. in der Verbdg.: t’m werdrwen (vull) ‘randvoll’, vom Eimer Wasser,  schrvull, 2: JE2-Fi Zo.
Lautf., Gram.: ä-uerdri-un JE2-Fi; är- JE2-Zo; werdrben HA-Oh; ewer- Wb-Nharz 53; Part. Prät.: äöw’rdräb’n Wb-Altm 9; [iwtrai] SA-Dä.
wereck(s) Adv. ‘diagonal, von Ecke zu Ecke, aus der Ecke’, auch ‘rücklings’ 2: Wb-Altm* 49, 3: vereinz. elbostf., 4: Richter o.J. 45 – Dabei ware mal ewwerecks met’n Kopp jejen de Schrankkante jeschlagen … Spr-Asch 33; der Wind kimmt ewwerecks ‘der Wind weht aus Nord- oder Südost’ Sprw-Börde.
Lautf.: aöwereck Wb-Altm* 49; owerecks Wb-Holzl 150; öwwer- Id-Eilsa 59; ewwer- Sprw-Börde, Spr-Asch 33; ewerekt Wb-Nharz 53; ewwerääkt OSCH-Grö; ibberecksch Richter o.J. 45.
werende Adv. 1. ‘aufrecht, senkrecht’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 9, 3: Id-Quea 142 – sett dat brett äwwer en Id-Quea 142. – 2. ‘gesund, nicht mehr bettlägerig’ 2: Wb-Altm* 49. – 3. dass. wie  wereck(s), 3: Wb-Holzl 150.
Lautf.: äöwerenn Wb-Altm 9, Wb-Altm* 49; [ven] SA-Rist; owerenn Wb-Holzl 150; äwwer en Id-Quea 142.
wergn Vb. 1. ‘vergehen, vorübergehen’ 2: Wb-Altm 9. – 2a. ‘überwechseln’ 3: HA-Oh, QUE-Di. – 2b. ‘Besitz eines anderen werden’ – de Hoff is an de Swester wergn 3: HA-Oh. – 3. dass. wie  werflten 1., 3: Wb-We 87, Wb-Nharz 53 – de bk is eweregn Wb-Nharz 53. – 4. ‘überquellen’, von den Augen, 3: HA-Oh, Sprw-Börde, Wb-Nharz 53 – Rda.: de Ogen ewwergahn ‘sich wundern’ Sprw-Börde. – 5a. ‘über einen bestimmten Zeitpunkt hinaus andauern’ 3: Id-Eilsa 82, Wb-Nharz 53. – 5b. ‘ein Jahr zurückgestellt werden’, bes. in der Schule, 3: vereinz. elbostf. – hei is en Jr öwwergn Wb-We 97. – 5c. ‘über den Termin zum Kalben hinweggehen, ohne dass es zur Geburt kommt’ 2: Wb-Altm 9, 3: Wb-Holzl 150, HA-Oh, Wb-Nharz 53. – 6. ‘über einen  Bundstken hinwegfahren und ihn dabei zerbrechen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 311 (STE-Bit, WO-Ro). – 7. ‘nicht beachten, nicht berücksichtigen’ – w dert se nich wergn 3: HA-Oh. – 8. ‘begegnen, widerfahren’ – wat einen obergn sal, obergeit einen 3: Wb-We 95.
Lautf., Gram.: geit öwer 3. Sg. Präs. Wb-We 87; äöwergaon Wb-Altm 9; owergaan Wb-Holzl 150, wergn HA-Oh; ober- Wb-We 95; öwwergahn Id-Eilsa 82, -gn Wb-We 97; [jaid öwr] 3. Sg. Präs. Elbschifferspr. 311 (STE-Bit, WO-Ro); ew(w)ergahn, -gn Sprw-Börde, Wb-Nharz 53, QUE-Di.
wergwen Vb. 1. ‘überreichen, aushändigen, übereignen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 61, 3: Wb-Nharz 53, QUE-Di, 4: Richter o.J. 109 – ik heff mn Schtai (Bauerngut) aewagae’m SA-Dä. – 2. refl. ‘sich erbrechen’,  kotzen, 2: Id-Altm, Wb-Altm 61, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf. – d hett sik mün’n wajun JE2-Scho. – 3. refl. ‘sich ergeben’ 4: Wb-Be. – 4. ‘aufgebracht, zornig sein’, auch als Part. Prät. in adj. Verwendung, 2: Id-Altm, Wb-Altm 61 – dat iss’n äöwergäw’n Bengel Wb-Altm 61. – 5. Part. Prät. ‘sehr, überaus’,  bannig, 2: Wb-Altm 61.
Lautf., Gram.: oevergewen Id-Altm; äöwergäw’n Wb-Altm 61; [wajun] JE2-Scho; werjem’n HA-Oh; [aewgae] SA-Dä; ewerjben Wb-Nharz 53; ewwerjehbm QUE-Di; [iwrj] Wb-Be; ibberjäbe 1. Sg. Präs. Richter o.J. 109.