Hwe f. altes Flächenmaß, im Magdeburger Land 30 Morgen (ca. 7 ha), anderenorts auch 60 Morgen, vgl. Siedler-Je § 282, 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 85, 3: vereinz. n elbostf. – ick bin forn, dat is sau guud, wi in Ollenbrandslä ne Hauwe Land Wb-Holzl 102; … dhe vorkopinge, dhe unse erbare herre Henrich, ghekoren tho ertzcebischope tho Meydeborch, an vier huven tho Calve up me velte unde vier worden, dhe liggen tho Sudenborch vor der silven stath, gedan hevet … Urkunde Domkapitel Magdeburg 1305, UB Magdeburg 1,125; … ide huefe 30 morgen … Amt Freckleben 1586, Landreg-Anhalt 2,88.
Lautf.: [hf] SA-Rist; How’ Wb-Altm 85; Hauwe vereinz. n elbostf.; Haube Wb-Holzl 102 (HA-Eil); Hufe Beiträge-Nd 75 (WO-HWa).
Innung f. ‘freiwillige Vereinigung selbstständiger Handwerker des gleichen Handwerks oder einander nahe stehender Gewerbezweige’ 3: Wb-Holzl 110, 4: Wb-Be – Rda.: tr plamrte janze Innunk ‘er blamiert auch seine Angehörigen, sein Umfeld’ Wb-Be; … ipsis et eorum heredibus fraternitatis unionem, quod innung vulgariter appelatur … 1244 (Abschrift 16. Jh.), UB Magdeburg 1,107; … den innigesmeistern der schumeker vnde der gerwer innig(e)n … 1456 SchB-Ze Nr. 57.
Lautf.: Innung Wb-Holzl 110; [inuk] Wb-Be.
Kk m. ‘Pranger, Schandpfahl’ – Am K. wurden im Mittelalter vor allem Meineidige und Ehebrecher (bes. Frauen) ausgestellt (und gestäupt), woran sich häufig auch die Vertreibung aus der Stadt anschloss. Das Wort ist als bekannt belegt in 3: WE-Oster, Wb-We 60, Id-Queb 1, 4: Mda-Sti 156, tradiert durch Platz- und Straßennamen sowie das gleichnamige Spiel. Daneben in hist. Quellen: dat bleck bime cake 1330/49 StB-Neuhaldensleben 68; dat hus jegen dem kake 1457 a.a.O. 554; … und wyl forder dath gmelth schoppenrecht und juw segel und breve und wue ghi de holden und watt ghi vor lude syn, wedder und vorth an forsten- und hernhoven und in steden an rathuesze, kerken, kake und boddelien und hoerhueszer allenthalven lathen ansln, damydde juwe unloflike geruchte jedermenniglichen moghe tho wetten werden und frome lude sick vor jw wetten tho warende … Brief eines Magdeburger Bürgers an den Rat von Zerbst 1508, UB Magdeburg 3,792; kleine wieseflegk beym Kack gelegen … Amt Köthen 1563, Landreg-Anhalt 1,242;Ho ho dar hef wy dat Spel gaen
Sed Rhebarg stech den kack henaen.
Rollenhagen 41614.
Kk spelen ein Spiel der Knaben, bei dem mit einem Stein nach der Spitze einer aufgetürmten Steinpyramide geworfen wird, Wb-We 60 – Das Spiel erinnert an das Bewerfen des am Pranger Ausgestellten. Eine Variante dieses Spiels übten bis ins 16. Jh. die Halberstädter Domherren zur Eröffnung der am Sonntag Laetare (3. Sonntag vor Ostern) beginnenden Verkaufsmesse auf dem Domplatz aus. Augustin 1872,3.
Kempe(n) m. 1. ‘Eber’, vorw. ‘Zuchteber’ 1/2/3: allg. nd., 4: verbr. BE – dai Kemp’m is greot SA-Dä; Hornruf des Schweinehirten:Tut, lat de Swine rut,
laten Cempen stahn,
morgen will ick ne broan.
GA-Eick;
Auch sal sich nymant an der stad ochszen und kempen vorgreiffen ader die slahn bey III marcken. Willkür für die Neustadt 1503, UB Magdeburg 3,712; Diese Deputation muß für die Annahme der Hirten sorgen und hält solche unter ihrer Aufsicht, sorgt auch für die Anschaffung und Unterhaltung der erforderlichen Bullen und Kempen. 1809, Staatsarchiv Magdeburg, Rep. A 9 b III, Jerichow No. 34.  2Br ber Hacksch Hauer Kemper Kempswn Tuchtber. – 2. dass. wie  Kempswn 2., 1: SA-Roh, 2: verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: BA-Schie, verstr. BE. – 3. ‘unflätiger Mensch’, Schimpfwort, 3: OSCH-Di, 4: Wb-Be.
Lautf.: Kempe, Kämpe; außerdem: [gemb] verstr. BE; Kemp, Kämp, [kmp] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Reh; Kampe WE-Oster; Kemp(e)n, Kämp(e)n verstr. nwaltm. Altm., vereinz. JE2, HA-Mo Um, WE-Kö Re; [kembn] SA-Die; Kemp’m, [kemp] verstr. nwaltm. Altm.; [kemb] JE2-Scho. Zuss.: zu 1.: Ler-; zu 3.: Kaff-, Moch-, Modder-.
klein Adj. verbr. 1. ‘von vergleichsweiser geringer Ausdehnung, geringem Umfang’ – de Dörpa sind klain SA-Bee; an klanes Nest BA-Ha; schenk man ens an klaen Kömm (Kümmelschnaps) in SA-Dä; Holt klein maken ‘zerkleinern’ Wb-Holzl 120; Rda.: klein maok’n ‘Geld gegen kleinere Münzen eintauschen’ Wb-Altm 104; et nich klein krien ‘etw. nicht begreifen können’ Sprw-Börde; alles korten klein sln HA-Oh; Sprw.: Klein Pött kok’n licht äöwer. Spr-Altm 78; Wer’t Klein nich acht, wärd’t Grod nich bracht. Bewohner-Altm 1,344; … wu eyn deyll de vethe, dar in ihne juwer borger beer thogeforet were, vele to cleyn und nicht rechverdich syn schullen … Brief des Rates von Magdeburg an den Rat von Zerbst 1470, UB Magdeburg 3,135.  kl lütt puddelig püttlig; sehr klein: klimperklein knurpsig knurzelig. – 2. ‘mit geringem Besitz, in einfachen Verhältnissen lebend’ – de klne Leite Wb-Ak 90; … einder von de kleinen Lüe, de kein eigen Gespann harre, … Wedde 1938,92. – 3. ‘jung, noch nicht erwachsen’ – das aine Gind is glain BE-Sa; klne nten BLA-Ha.
Lautf.: klein, [klain] verbr. nwaltm. Altm., verstr. JE2 n/sw JE1 elbostf. nthür.; kleine BLA-So; [glain] vereinz. BE; kläin SA-Re Stör; kleen, [kln] verstr. ö Altm. JE2 JE1 ZE ö elbostf. anhalt.; [kln] QUE-GrSchie; [gln] verstr. BE; klaan, [kln] SA-Ah Ku Pe, WO-Col, verstr. s elbostf., BE-Me; [kln] BLA-Ha, BA-Ha; [kln] WA-La, QUE-St, BA-Ra. – Gram.: Kompar.: [klr] Mda-Ze (ZE-Reu); klenner, [klenr] verstr. ZE, WA-We, QUE-Di; klen’ner Wb-Ak 90; klen(n)d(e)r ZE-Göd, Wb-Holzl 120, Wb-We* 219, Wb-Nharz 99; [klänr] Mda-Ro. Zuss.: zu 1.: hr-, klimper-.
Knkenhauer m. ‘Knochenhauer, Fleischer’,  Flscher, veralt., 3: Wb-We* 220, Wb-Nharz 103 – de knakenhowere, de nun tho Frose sind 1372 UB Magdeburg 1,520.
lucht Adj. ‘link’ – to lucht’r Hand 2: Wb-Altm 128; … alze men van juwer stad ersten inkummet thur luchtern hand … Rat von Magdeburg 1460, UB Magdeburg 2,738.
nachtslpen(d) Adj., nur in der Verbdg.: b/t nachtslpen(d)er Tt ‘bei Nacht, in der Nacht’ 2: ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 118, Wb-Be – … un bi nachtslapener Tiet kamm hei erst wer na Hus. Rauch 1929,70; dat dy sulve Claws Koldysz gingk heymeliken und by nacht slapener tyd … in myn husz … Brief an den Rat von Zerbst 1467, UB Magdeburg 3,20.
Lautf., Gram.: nachtslapen Wb-Holzl 145, -slpen HA-Oh; -slapener st. f. Dat. Sg. Rauch 1929,70; [naxtslpner] st. f. Dat. Sg. Id-Eilsa 80; -schlpent Wb-Nharz 131; -schlpen Wb-We* 227; -schlafend ZE-Roß; -schlpen QUE-Di; -schlfend Wb-Ak 118; [naxtlfn] Wb-Be.