gnauen Vb. 1. 1: SA-Dä, 2: verstr. Altm. – a. ‘hörbar kleine Stücke von etw. abbeißen und essen, nagen’. – b. ‘mühsam, mit zahnlosem Mund kauen’, mummeln – Rda.: Dao sall häi woll an knauen. ‘Er wird dabei viele Schwierigkeiten zu überwinden haben.’ Bewohner-Altm 1,344. – 2a. dass. wie gnatzen 2., 2: Wb-Altm* 54, vereinz. JE2 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – wat hasten de knauen? Mda-Weg 102; Knauk doch nich immer jlei! Wb-Ak 92. – 2b. ‘laut und heftig weinen’, wnen, 2: JE1-Schor Zi, vereinz. ZE, 3: vereinz. sö elbostf., 4: verstr. omd. – 2c. dass. wie gnattern 2., 2: Bewohner-Altm 1,317, Pohlmann 1905,13, 4: Mda-Sti 161 – Hier hät sei nich gnaut ... Pohlmann 1905,13. – 3. ‘schwatzen, Nichtiges reden’, nlen (n.Z.), 3: WE-Ath. – 4. ‘laut miauen’ 2: Mda-nwJe1b 76 (vereinz. n JE1), 3: vereinz. ö/s elbostf., 4: Wb-Ak 92 – de Katze knauet CA-Ca.
Lautf., Gram.: gnau(e)n, j-, [gnau()n], [jnau()n] vereinz. Altm. JE2, JE1-Zi, verstr. elbostf.; gnaut Part. Prät. Pohlmann 1905,13; knau(e)n vereinz. Altm., JE1-Schor, verstr. ZE, Mda-Weg 102, vereinz. sö elbostf., BA-Ha, verstr. anhalt. ([gnaun]); [gnaun] SA-Dä; knawet 3. Sg. Präs. Vk-Harz 3,54; knauggen Mda-Sti 161; [jnaun] Mda-nwJe1b 76 (vereinz. n JE1, JE1-HWa Lo).