2Hger m. 1. ‘Sandbank im Strom, Sandablagerung am Ufer’ 2: Elbschifferspr. 412 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), verstr. JE1, ZE-Roß, 3: vereinz. w JE1, Mda-Ma 78 (vereinz. nö CA), 4: Elbschifferspr. 412 (CA-Ak), Wb-Ak 64 – da lt en Häer Mda-nwJe1b 71 (JE1-Pa); Lachsfang uf dem Heger Amt Dessau 1547/49, Landreg-Anhalt 1,21. – 2. ‘grobkörniger, steiniger Sand, Kies’, vgl. 1Ks, 3: verbr. w JE1, Mda-Ma 78 (CA-Gli).
henunder Adv. ‘hinunter, abwärts’ 2: Mda-nwJe1b 74 (JE1-GrLüb), ZE-Roß, 4: Wb-Ak 122, Wäschke 71913,9 – n Machdeborch nun’ner (die Elbe stromabwärts) Wb-Ak 122; Wie der Wäschkenvater … ma nunger junk in’n Saal … Wäschke 71913,9.
henup Adv. ‘hinauf’ 2: Mda-nwJe1b 74 (JE1-GrLüb), ZE-Roß, 3: Mda-Ro, 4: BA-Ha, Wb-Ak 121, BE-Il – jeh ma nuff, ob die zu Hause sinn ZE-Roß; de Treppe nuff BA-Ha.
hent Adv. ‘hinaus’ 2: Wb-Altm 81, Mda-nwJe1b 74 (JE1-GrLüb), 4: Mda-Sti 19, BA-Ha, Wb-Ak 120 – zor Tere nus ‘zur Tür hinaus’ BA-Ha.
heuen Vb. 1. ‘Heu gewinnen, Heu ernten’ 2: Wb-Altm 76, Mda-nwJe1b 69 (JE2-HSe), JE2-Scho, verstr. JE1, 3: verstr. w JE1, Wb-Holzl 107, Nd-Börde § 56 – anfangk Jn höin w d Fmt (den ersten Grasschnitt) JE2-Scho. – 2. ‘Wäsche langwierig trocknen’, z. B. wenn es regnerisch ist, 4: CA-Ak.
Hillige n., m., f. 1. ‘Wundrose’ 2: Wb-Altm* 56, Id-Altm, Pohlmann 1905,23, Mda-nwJe1b 75 (vereinz. mittleres JE1), Bauernwelt-Ze, 3: Wb-We 51 – lt d mant hillich betn (besprechen) Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre). – 2. in der Verbdg.: die zwölf Heiligen ‘die zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar’, Twölften, 2: GA-Vi, JE2-Fie Gü, JE1-GrLü, 3: WE-Rok.
Hinrik 1. männl. RN – Schnellsprechübung:
Heinrich Hamann hackte Holt
hackte hindern Huse Holt
hisst’n Hund hindern Hasen her:
Hier Hund, hast’n Happen. Hbl-Ohre 1933 Nr. 7/ohne Verf.
(HA-Eil);Rda.:
Macht Feier’md, Heine treckt all. mit iron. Bezug auf den gleichnamigen Waldhüter im w gelegenen Diebzig, dem scherzh. das Herabziehen der Sonne unterstellt wurde, Wb-Ak 67; Neckreim:
Heine, Heine,
was kost’n denn de Schweine? Wb-Ak 67;Hainerich, beschaiß’ dich nich,
daine Mudder weschd dich nich! CA-Ak;Tanzlied:
Heinrich is ein schlechter Bengel
Hat nich mal an meck edacht,
Hat meck nich mal eine Semmel
Von der Messe mitgebracht. OSCH-Ba.– 2. zur Personenbezeichnung.
– a. in der Verbdg.:
n’ sanften Heindrich ‘stiller, gutmütiger Mensch’ 3: HA-Oh.
– b. in der Verbdg.:
schmaolr Hinrik ‘langer schlanker Mensch’,
Lltsch, 3: Vk-Ask 151.
– 3. PflN
– a. ‘Sauerampfer’,
Serblatt, 2: JE2-Go, Mda-nwJe1
b 75 (verstr. nw JE1); vgl.
Rder Hinrik, Srer Hinrik.
– b. ‘Schafgarbe’ 3: HA-Uep.
hjappen Vb. dass., 1: SA-Darn Ku Pe, 2: verbr. Altm., verstr. n JE2, Mda-nwJe1b 68 (JE2-HSe), verbr. JE1, vereinz. ZE, 3: verstr. w JE1, OSCH-Grö, Wb-We 52, WE-Heu – d hjappt a wärra JE2-Scho.
Hnernettel f. PflN kleine Brennnesselart, 2: Wb-Altm 146, Mda-nwJe1b 78 (JE2-HSe, JE1-Re).
Hopper m. ‘aus Weidenrinde gefertigtes Blasinstrument, mit dem man einen brummenden Ton erzeugt’,
Fpe, 3: Mda-nwJe1
b 68 (JE1-Bie Ger).