Kaffe f. 1. ‘vorderes oder hinteres Ende des Kahns’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 128f. (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Mda-nwJe1b 70 (JE1-Scha), Mda-sJe1 29 (JE1-Prö Walt, ZE-Göd), ZE-Roß, 3: verstr. w JE1, 4: Elbschifferspr. 128f. (CA-Ak). – Die Bezeichnung gilt nur für eine alte Bauart von Kähnen, bei der die Planken dergestalt gebogen waren, dass die Kahnenden nach oben ragende Dreiecke bildeten. – 2. ‘vordere Biegung am Schlitten’ 3: Wb-We 62.
Lautf.: [kaf]; außerdem: [kap] Mda-nwJe1b 70 (JE1-Ger Lo), Mda-sJe1 29 (JE1-Walt, ZE-Göd); Kape Wb-We 62 (nur 2.). – Etym.: wohl zu 1Kappe, vgl. Elbschifferspr. 128f.