Kaffe f. 1. ‘vorderes oder hinteres Ende des Kahns’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 128f. (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Mda-nwJe1b 70 (JE1-Scha), Mda-sJe1 29 (JE1-Prö Walt, ZE-Göd), ZE-Roß, 3: verstr. w JE1, 4: Elbschifferspr. 128f. (CA-Ak). – Die Bezeichnung gilt nur für eine alte Bauart von Kähnen, bei der die Planken dergestalt gebogen waren, dass die Kahnenden nach oben ragende Dreiecke bildeten. – 2. ‘vordere Biegung am Schlitten’ 3: Wb-We 62.
Lautf.: [kaf]; außerdem: [kap] Mda-nwJe1b 70 (JE1-Ger Lo), Mda-sJe1 29 (JE1-Walt, ZE-Göd); Kape Wb-We 62 (nur 2.). – Etym.: wohl zu  1Kappe, vgl. Elbschifferspr. 128f.
kakedtzen Vb. dass. wie  kkeln 1., 2: WO-Loi, JE2-Ni, verbr. mbrdb., 3: GA-Nie, WO-El, Mda-nwJe1b 68 (JE1-HWa Nie), WE-Is Lan, vereinz. n CA, 4: vereinz. s CA.
Lautf.: [kakdtsn], kackedatzen, -daazen; außerdem: kakadatzen JE1-Nie; gacke- JE1-Ho, vereinz. ZE; [kakdtsn], kackedätzen, -deezen ZE-Eich Roß, vereinz. CA; Nbff.: kakkerdazen JE1-Sche; kadtsn Mda-nwJe1b 68 (JE1-HWa Nie); klackedeetzen JE1-Schor.
Kkelnest n. ‘jüngstes Kind einer Familie’,  Nestkken, 2: Mda-nwJe1b 68 (JE2-HSe), verstr. JE1, Mda-Ma 78 (ZE-Dor), 3: verstr. w JE1, Mda-Ma 78 (vereinz. nö CA).
Lautf.: [kklnest] Mda-nwJe1b 68 (JE2-HSe), verstr. JE1; [kkl-] verstr. w JE1, Mda-Ma 78 (ZE-Dor, vereinz. nö CA); Nbf.: [kk-] Mda-Ma 78 (JE1-Lei Prö).
kksen Vb. 1. dass. wie  kkeln 1., 2: JE2-Mö, Mda-nwJe1b 68 (JE1-Pa Scha). – 2. dass. wie  kkern, 4: Wb-Be, Wäschke 31919,144 – … da heer’ ich, daß Jänse kaaksen un schreien … Wäschke 31919,144. – 3. dass. wie  kken 1b., 2: verbr. ö OST, STE-Bir Ha, JE2-NeuWa – Roawen kaksen OST-Me.
Lautf.: ka(a)ksen; außerdem: kaxen JE2-Mö; [kks()n] MdanwJE1b 68 (JE1-Pa Scha), Wb-Be, koaksen STE-Bir.
kalksen Vb. ‘gackern’,  kkeln, 2: Mda-nwJe1b 68 (JE1-Pa).
Kaleschenwgen m. dass., veralt., 2: Matthies 1912,24 (GA-Le), Mda-nwJe1b 79 (JE1-Ih Pa).
Lautf.: Kaleschenwoag’n Matthies 1912,24 (GA-Le); [kalevn] Mda-nwJe1b 79 (JE1-Ih Pa).
1Kappe f. 1. ‘Mütze’ 2: Siedler-Je § 134a, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 49; auch ‘am Hals zusammengefaltete Frauenmütze’ 1: SA-Dä – Rda.: einen wat op de Kappe jem’n ‘jmdn. zurechtweisen’, dabei z.T. auch Schläge androhen, HA-Oh; einen op de kappe schtn dass., Wb-Nharz 92; op de Kappe nömen ‘eine Unternehmung verantworten’ Wb-We 62. – 2a. ‘weiter, gerader Rock für Frauen’, veralt., wurde bis zu Anf. des 20. Jh. zu einem langärmligen Hemd getragen, 4: CA-Ak. – 2b. dass. wie  Kapprock, 4: CA-Ak, Wb-Be. – 2c. ‘Unterrock für kleine Kinder’, veralt., 4: Mda-Fuhne 28 (DE-Ca). – 3. ‘fester, die vordere und hintere Wölbung formender Teil am Schuh oder Stiefel’ 2: Bauernwelt-Ze, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be – ne Kappe forsetten lten HA-Oh. – 4. ‘Fingerspitze’ 2: Mda-nwJe1b 67 (JE2-HSe). – 5. ‘Getreidehülse’ 3: Wb-Nharz 92; auch Pl. ‘Spreu’ 4: BE-KlSchie. – 6. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’  Noll(e), 3: HA-All, QUE-Wed. – 7. ‘lederne Verbindung zwischen Dreschflegel und Handhabe’ 1: SA-Rist, 3: Wb-Nharz 92. – 8a. ‘leicht abgerundete Erhebung in der Landschaft’,  Barg, 2: Siedler-Je § 264 (JE2-Par). – 8b. ‘steile, hohle Böschung eines Berges’ 3: BLA-Brau.
Lautf., Gram.: Kappe, [káp]; außerdem: [kap] SA-Dä Rist, Siedler-Je § 134a; [kab] CA-Ak; [gab] Mda-Fuhne 28 (DE-Ca); [gab] Pl. BE-KlSchie; kppe Mda-Sti 49. – Etym.: zu spätlat. cappa ‘Kopfbedeckung’, auch ‘Mantel mit Kapuze’, vgl. Pfeifer 1989,790. Zuss.: zu 1.: Nwel-; sonstiges: ser-.
Kappenbren Pl. PflN ‘wilde Birnen’, auch die Früchte,  Holtbre, 2: Mda-nwJe1b 70 (JE2-HSe, JE1-Ih).
Lautf.: [kapmbrn].
Ksewaddeke f. ‘Molke’,  Waddeke, 2: Mda-nwJe1b 72 (JE2-HSe, vereinz. nw JE1), 3: a.a.O. 72 (vereinz. w JE1).
Lautf.: [ksvk] Mda-nwJe1b 72 (JE2-HSe, vereinz. nw JE1, JE1-HWa Nie); [-vark] a.a.O. 72 (JE1-HWa Lo).
kempsch Adj. ‘brünstig’, von der Sau,  brümmsch, 2: Mda-nwJe1b 75 (JE2-HSe), 3: BA-Rie.
Lautf.: kämpsch BA-Rie; [kem] Mda-nwJe1b 75 (JE2-HSe).