lleien Vb. 1. ‘faulenzen, bummeln, müßig umherstreifen’,  lungern, 2: Wb-Altm 129, 3: Id-Queb 9. – 2. ‘langsam und ungeschickt arbeiten’,  trdeln, 2: verstr. mittleres/s JE1, 3: Mda-nwJe1b 64 (verstr. w JE1).
Lautf.: luleien Id-Queb 9, [llain] Mda-sJe1 31 (verstr. mittleres/s JE1); lulei’n Wb-Altm 129, [llain] Mda-nwJe1b 64 (verstr. w JE1), vgl. auch dissimilierte Form nleien.
1Lunke f. 1a. ‘Vertiefung im Gelände, Senke’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Scho, Mda-nwJe1b 78 (vereinz. nw JE1), 3: vereinz. n elbostf. – hch un lch (niedrig, flach) un sonne Lungkng twischen JE2-Scho. – 1b. ‘stets feuchte Stelle im Acker’,  Springstde, 2: OST-Deu. – 2. ‘Fußboden aus nicht lückenlos nebeneinander gelegten Brettern’ 2: STE-Wa. – 3. ‘Delle, Einbuchtung’, an Gegenständen – de Kt’l hat’n Lunk 2: Wb-Altm 129. – 4. ‘Vertiefung am menschlichen oder tierischen Körper’ 2: Kredel 1929,149, 3: vereinz. n elbostf. – dat Pert hat wern e (Auge) ne deipe Lunke HA-Oh; Reim:Jo, wöcker en’ Puckl hett,
Wünscht sick ‘n Lunk.
Un wenn ener olt werd,
Denn was he gern jung.
Kredel 1929,149.
Lautf.: Lunke, [luk] vereinz. s Altm., JE2-Scho, Mda-nwJe1b 78 (vereinz. nw JE1), vereinz. n elbostf.; Lunk, [luk] verbr. nwaltm. Altm.
1Mantel m., f. 1. allg. ‘langärmliges Kleidungsstück, das bei Nässe oder Kälte über der übrigen Kleidung getragen wird’ verstr. – böste dn Mantl’l af JE2-Scho; de Frue hat ne nie Mantel HA-Bo; Rda.: dä dreht’n Mantel na en Winne ‘er redet anderen nach dem Mund’ BA-Op; dor drcht en Mandel nch dswai Saiden dass., BE-Me; dat Haun hängete sick en Mäntelken um ‘das Huhn lässt die Flügel hängen’, Anzeichen für Tuberkulose, Wb-Holzl 139. – M. für Männer, aber bes. für Frauen gab es in sehr versch. Ausführungen. Häufig zu finden waren weite Frauenmäntel (STE, HA, Nharz.), die z.T. mit einem (WO, JE1, HA, OSCH-Nie) oder mehreren (STE, HA), oft mit Fransen versehenen Kragen bzw. mit Schulterstücken aus Samt (OST) besetzt waren. Bevorzugte Materialien waren Kattun (verstr.), Wolle (HA) und Tuchstoff (Nharz.). Die Wintermäntel waren wattiert (verstr.) oder mit dickem Fries gefüttert (HA). Neben dunklen bzw. schwarzen M. (verbr.) wurden von den Frauen auch helle (Nharz.), bunte (OST, HA), schwarzweiß gestreifte oder rotschwarz geringelte M. (Nharz.) getragen. Tracht-ProvSachs 186ff., Vk-Harz 6/7,15 und 22. – 2. ‘Mantel in Form eines Umhangs, in dem Mütter ihr Kind trugen’,  Kindermantel, 2: Mda-nwJe1b 72 (JE2-HSe), verstr. JE1, 3: verbr. elbostf., 4: Wb-Ak 110, Wäschke 31919,5 – Na, die jungen denn mitte Kinnermutter, die Karln in’n Mantel truk, bein’n Richter, um Karln toofen zu laßen. Wäschke 31919,5.
Lautf.: Mantel, [mantl]; außerdem: [mant] JE2-Scho; Mahnt(e)l vereinz. SA OST; Mantele verstr. WE; Mandel, [mandl] vereinz. nbrdb., BE-Me; Mndl vereinz. OST; Moandel vereinz. SA; Mannel vereinz. OST STE. – Gram.: m. verstr.; f. (bes. 2.) verstr. w JE1 elbostf. Zuss.: zu 1.: Kattn-; zu 2.: Kinder-.
Marse f. ‘im Wasser aufgestelltes Netz zum Fischfang’,  Schfhmen, 2: Mda-nwJe1b 73 (JE1-Ih).
Etym.: zu altsorb. mrea, altpoln. mrzea ‘Fischnetz’, im Deutschen auch zu Briese umgeformt, vgl. Eichler 1965,31.
Mlbutte f. 1. dass. wie  Mlbre 1., 2: Mda-nwJe1b 75 (JE2-HSe, JE1-Gra), Mda-sJe1 35 (JE1-Schw), ZE-Bur HLe Ro, 3: Mda-nwJe1b 75 (JE1-Bie Ger Wol). – 2. ‘Frucht der Heckenrose’,  Hgebutte, 2: ZE-Nu Roß.
Lautf., Gram.: Mehlbutte ZE-Bur; -butten Pl. ZE-HLe Ro; -putte ZE-Roß; [melputn] Pl. Mda-nwJe1b 75 (JE1-Bie Wol), Mda-sJe1 35 (JE1-Schw); [mlbutn] Pl. Mda-nwJe1b 75 (JE2-HSe, JE1-Gra); [-putn] Pl. a.a.O. 75 (JE1-Ger); Mealputte ZE-Nu.
Melkemmer m. ‘Gefäß, in das die Milch gemolken wird’ 1: SA-Die, 2: GA-So, Mda-nwJe1b 72 (JE2-HSe), JE2-Scho, verstr. JE1, Bauernwelt-Ze, 3: Mda-nwJe1b 72 (vereinz. w JE1), Rauch 1929,160, HA-Oh, Vk-Ask 72, 4: verstr. BE, DE-Schie – Wenn e melkt wer’n solle, stelle sick Riekchen, de Grotmaget, midden in’t Dorweg, nahm öhren hölten Melkemmer, fate den mit beiden Armen feste umme … Rauch 1929,160.
Lautf.: Melkemmer, [melkemr]; außerdem: [-ema] JE2-Scho; [melgemr] BE-GrWi; [melkemr] Wb-Be; mellekemmr Vk-Ask 72; [melegemr] BE-Me Sa; [magemr] SA-Die; Milchemmer BE-Grö; -ämmer BE-La; [miliemr] Wb-Be.
Melkfatt n. 1. ‘hölzernes Schöpfgefäß mit senkrecht nach oben stehendem Griff’,  Stunz(en), auch zum Melken verwendet, 2: Mda-nwJe1b 72 (JE1-GrLüb HZi), ZE-Ro. – 2. dass. wie  Melksatte, 3: Heimatgesch-Bad 24.
Lautf.: Melkfatt, [melkfat]; außerdem: Mellekfaat Heimatgesch-Bad 24.
Messhocke(n) m., f. 1. ‘Misthaufen auf dem Hof’ 2: STE-Tan, 3: vereinz. elbostf. – Siene Weege harre non nich wiet von’n Meßhucken af e stahn. Rauch 1929,167. – 2. ‘großer Misthaufen auf dem Feld’ 2: Mda-nwJe1b 70 (JE1-Scha), 3: a.a.O. 70 (verstr. w JE1), HA-Bee.
Lautf., Gram.: Messhucken vereinz. elbostf.; Mist- STE-Tan; [meshuk] f. Mda-nwJe1b 70 (verstr. w JE1).
Messhp(en) m. 1. dass. wie  Messhocke(n) 1., 2: STE-Sa, CALV-Je, 3: verstr. elbostf. – 2. dass. wie  Messhocke(n) 2., 1: verstr. nwaltm., 2: SA-Ma, GA-Ku, JE2-Schön, Mda-nwJe1b 70 (JE2-HSe), verstr. JE1.
Lautf., Gram.: Messhupen JE2-Schön, verstr. elbostf.; [meshpn] SA-Ma; [-hpm] SA-Ah, STE-Sa, CALV-Je; [-hiupn] SA-Die Wü; [-hiupm] SA-Ch Jü; [-hp] Mda-nwJe1b 70 (JE2-HSe), verstr. JE1; [-hp] Pl.(?) SA-GrGe, GA-Ku; [-hiup] SA-El Gie Hö.
Messkle f. 1. dass. wie  Messjauchenpütte, 2: Wb-Altm 136, OST-Ca, Mda-nwJe1b 72 (JE2-HSe), verstr. JE1, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  Messhocke(n) 1., 1: SA-Ku, 2: vereinz. w Altm., 3: WE-Strö, QUE-Hau.
Lautf.: Messkule, [meskl] CALV-Zo, Mda-nwJe1b 72 (JE2-HSe), verstr. JE1 elbostf.; [-kl] vereinz. w Altm.; Messkele HA-Oh; Msskl Wb-Altm 136; Mestkuhle JE1-Ca; -kuhl OST-Ca; mistkle Id-Queb 11, Wb-Be.