Brkwde f. PflN ‘Bruch-Weide’,  1Wde, 2: Wb-Altm 25, Mda-nwJe1b 79 (JE1-Gra), 3: verstr. w JE1, Wb-We 23.
Lautf., Gram.: Brkwide Wb-We 23; Brockwd Wb-Altm 25; [brokvnn] Pl. Mda-nwJe1b 79 (JE1-Gra), verstr. w JE1.
Brüggeholt n. ‘Querholz an den beiden Armen des Vordergestells des Ackerwagens’ 2: Mda-nwJe1b 77 (JE1-Dre).
Lautf.: [brholt].
Brumbre f. PflN ‘Brombeere’, auch die Frucht, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm. (außer nö), Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe), 3: vereinz. n elbostf., 4: Mda-Sti 130.
Lautf., Gram.: Brumbeere, [brumbr] WO-Mei, HA-Bee; prumpre Mda-Sti 130; Brumbere HA-Oh; [brumbrn] Pl. Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe); [-b] vereinz. nwaltm. n/mittlere Altm. (außer nö); [-b] vereinz. s Altm.; [-bäi] SA-Fa Hi. – Etym.: zu  Brmbre mit Wandel des Vokals im 1. Glied > > und Kürzung, vgl. Wienesen 1952,36.
Brummbass m. 1. ‘Kontrabass’, auch ‘Bratsche’ 2: Wb-Altm 25, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  Brummer 1., 3: Mda-nwJe1b 68 (vereinz. w JE1). – 3. dass. wie  Brummer 2., 2: JE2-Fe. – 4. ‘mit einer Schweineblase zugebundener Tontopf, mit dem unter Zuhilfenahme eines Strohhalms dumpfe Töne erzeugt werden können’ 4: Vk-Anhaltb 50 (DE-Mo). – 5. dass. wie  Brummer 3c., 2: vereinz. mittleres/s JE2, Mda-nwJe1b 74 (JE1-Ih Pa), ZE-Ned Reu, 3: JE1-Bie, Spr-Mab 388 (JE1-Gü) – In de Schachtel harre em der Aptheker ’n Hummelken innespunt, wuetue de Kinner hier Brummbaß seggen. Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie). – 6. dass. wie  Brummbr, 2: Wb-Altm 25.
Lautf.: Brummbaß, [brumbas]; außerdem: [prumpas] Wb-Be; [brumbast] vereinz. w JE1.
Brummbass m. 1. ‘Kontrabass’, auch ‘Bratsche’ 2: Wb-Altm 25, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  Brummer 1., 3: Mda-nwJe1b 68 (vereinz. w JE1). – 3. dass. wie  Brummer 2., 2: JE2-Fe. – 4. ‘mit einer Schweineblase zugebundener Tontopf, mit dem unter Zuhilfenahme eines Strohhalms dumpfe Töne erzeugt werden können’ 4: Vk-Anhaltb 50 (DE-Mo). – 5. dass. wie  Brummer 3c., 2: vereinz. mittleres/s JE2, Mda-nwJe1b 74 (JE1-Ih Pa), ZE-Ned Reu, 3: JE1-Bie, Spr-Mab 388 (JE1-Gü) – In de Schachtel harre em der Aptheker ’n Hummelken innespunt, wuetue de Kinner hier Brummbaß seggen. Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie). – 6. dass. wie  Brummbr, 2: Wb-Altm 25.
Lautf.: Brummbaß, [brumbas]; außerdem: [prumpas] Wb-Be; [brumbast] vereinz. w JE1.
Brummer m. 1. ‘Gegenstand, der einen brummenden Ton von sich gibt’ 2: Mda-nwJe1b 68 (JE2-HSe). – 2. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flöte’,  Fpe, 2: ZE-KlLei, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – Bastlösereim:Pipe, Pipe, Bastian,
Lat minen Brummer gan ...
Vk-Anhaltb 76 (BA-Fro).
– 3. TiN – a. größere, schwarze Fliegenart, auch blaue oder grüne Schmeißfliegenart, verstr. – da sitt’n Brummer an de Wand HA-Oh. – b. ‘Viehbremse’,  2Bremse, auch von Stechfliegenarten, 1: SA-Bar, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-Sti, CA-Mi, BE-Me. – c. ‘ Hummel’ 2: JE1-Zi, 3: JE1-Ca, BE-Gü, 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – d. ‘Hornisse’,  1Hornske, 1: SA-Gla, 2: JE2-NeuWa, 3: vereinz. sw elbostf. – 4. ‘vorn breit zulaufender Kahn’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 109 (JE2-Mi). – 5. ‘lebhaftes, übermütiges Mädchen’ 3: Sprw-Börde.
Lautf.: Brummer, [brumr, -a brdb., -r s elbostf. anhalt.]; außerdem: Prummer, [prumr] BLA-Sti, Wb-Be; Brummert, [brumrd] ZE-KlLei, OSCH-Grö, verstr. ö elbostf. (außer nö), vereinz. w/mittleres anhalt.; Prummert KÖ-Pro; [brümr] MdanwJe1b 74 (JE2-HSe); Brömmer WE-Rok.
brsen Vb. 1. ‘rauschen, tosen’, auch ‘sprudeln’ 2: Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 19 – Der Storm bruste är um de Näse ... Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi); Selterswater brset HA-Oh. – 2. ‘brünstig sein’, von der Sau,  brümmsch, 1: verbr. nwaltm., 2: SA-Stei, OST-Schr. – 3. ‘zornig aufbrausen’ 2: Wb-Altm 25. – 4. ‘mit der Gießkanne gießen’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 25, OST-Sta, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 19, Wb-Ak 41, Wb-Be. – 5. ‘üppig, kräftig wachsen’ 2: Mda-nwJe1b 66 (JE1-Gra), 3: Wb-Nharz 34 – dat krn brset orntlich a.a.O. 34.
Lautf., Gram.: brus(e)n, [brzn] Inf., [brst] 3. Sg. Präs.; au- ßerdem: bruste 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi); prsen Mda-Sti 19; [przn] Wb-Be; brsen (--) Wb-Nharz 34; [briust] 3. Sg. Präs. verbr. nwaltm.
1buddeln Vb. 1. ‘(mit den Händen) in der Erde wühlen’, auch ‘graben’ 3: HA-Oh, 4: vereinz. omd. – 2. ‘Kartoffeln ernten’,  rden, 2: verstr. nbrdb. (außer SA), Mda-nwJe1b 71 (JE1-Dre), 3: HA-NHa, QUE-Asch GrSchie.
Lautf.: budd(e)ln; außerdem: [budll], [bud] Mda-nwJe1b 71 (JE1-Dre), DE-Ca; puddeln, [pudln] vereinz. omd.; bol’l Wb-Ak 38.
Bullenmelk f. 1. PflN ‘Löwenzahn’,  Kblme, 2: JE2-Schö, ZE-Steu. – 2a. PflN ‘Wolfsmilch’ 2: Wb-Altm 27, Mda-nwJe1b 65 (vereinz. n JE1), Vk-Anhalta 75 (ZE-Roß). – 2b. ‘Saft der Wolfsmilch’ 2: Wb-Altm 27.
Lautf.: Bullnmelk Wb-Altm 27; Bullenmälk JE2-Schö; -milch Vk-Anhalta 75 (ZE-Roß); [bullmelk] Mda-nwJe1b 65 (vereinz. n JE1); Bull’millich ZE-Steu.
1Bumme f. dass. wie  Bumbam 1., 2: Mda-nwJe1b 75 (JE1-Scha), 3: vereinz. w elbostf.