1Bummel f., m. 1a. ‘Gehänge’, bes. ‘Ohrgehänge’ 3: Wb-We 20, 4: KÖ-GrPa. – 1b. dass. wie  Bumbam 1., 2: SA-Pre, 3: Mda-nwJe1b 75 (JE1-Ra). – 1c. ‘männl. Geschlechtsteil’ 3: OSCH-Di. – 1d. auch in der Verbdg.: up’n Bummel ‘letzter Kahn in einem Schleppzug’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 301 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa). – 1e. ‘zwischen Schiff und Kaimauer gehängtes rundes Holzstück, das als Puffer dient’, Schifferspr., 2: a.a.O. 263 (JE2-Mi Pa). – 2a. ‘Troddel, Quaste’ 4: Wb-Be. – 2b. ‘Blüte des Hasel- und Weidenstrauchs’,  Katte, 2: ZE-Reu. – 3. dass. wie  Bummelante, 3: Wb-Nharz 35.
Lautf., Gram.: (1.), (2.): Bummel, [buml] SA-Pre, Elbschifferspr. 301 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi), a.a.O. 263 (JE2-Mi Pa), Mda-nwJe1b 75 (JE1-Ra), ZE-Reu; bommel, [boml] Elbschifferspr. 301 (JE2-Pa), OSCH-Di; Bommeln Pl. Wb-We 20; Pommel, [poml] Wb-Be, KÖ-GrPa; (3.): bummel Wb-Nharz 35; bei (1.), (2.) ist das Genus – wenn belegt – f., bei (3.) m.
Dodder m., n. 1. ‘Eidotter’ 2: Wb-Altm 36, Mda-Ar 47, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be. – 2. auch in der Verbdg.: (d) wilde Dodder PflN Pflanze mit ölhaltigem Samen, 2: Mda-nwJe1b 69 (JE1-Pa Scha), 3: a.a.O. 69 (JE1-HWa), QUE-GrSchie.
Lautf.: [dodr] Mda-nwJe1b 69 (JE1-HWa Scha); Dodd’r Wb-Altm 36; [ddr] Mda-Ar 47; Dotter, [dotr] Mda-nwJe1b 69 (JE1-Pa), HA-Oh, QUE-GrSchie; [totr] Wb-Be.
Ddengrwer m. ‘Totengräber’ 2: JE2-Bö, Mda-nwJe1b 74 (JE1-Dre Rie), ZE-Roß, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Brauch: Wer neu nach Edderitz zog, musste ein Jahr lang das Amt des D. ausführen und am Mittwoch nach Pfingsten eine halbe Tonne Bier spenden. Vk-Anhalta 51.
Lautf.: ddengrëwer Wb-Nharz 42; [ddnjrwr] BE-Ad Wa; Dotengräber Lindaua o.J. 22; Dengrwer HA-Oh; [dnnjrvr] Mda-nwJe1b 74 (JE1-Dre Rie); Dongräwer Id-Eilsa 57; Doonjräwer ZE-Roß; [tjrwr] Wb-Be; Dojengräber JE2-Bö.
Drnkrper m. TiN kleine Vogelart, 2: Mda-nwJe1b 79 (JE1-Dre).
Lautf.: [drnkrpr].
Drespe f. 1. PflN ‘Trespe’, in versch. Arten vorkommend, auch für andere Grasarten wie z.B. ‘Windhalm’ 2: Wb-Altm 40, STE-Schi, Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe, vereinz. n JE1), 3: a.a.O. 66 (vereinz. w JE1), vereinz. w elbostf. – 2. Pl. ‘Rispen des Hafers’,  Wappe(n), 2: JE1-Da, 3: JE1-Gü, CA-Pö.
Lautf., Gram.: Drespe Wb-Holzl 78; Dresp Wb-Altm 40, STE-Schi; Tresp m. HA-Sie; draspe, [drasp] Sg., Draspen Pl. MdanwJe1b 66 (JE2-HSe, vereinz. n/w JE1), Wb-Nharz 45, CA-Pö; [drasp] m. Mda-nwJe1b 66 (JE1-Ih Pa); Traspen Pl. JE1-Da; Drasten Pl. JE1-Gü.
1dufte Adj. ‘lebenslustig, ausgelassen’, dann ‘übermü- tig, frech, durchtrieben’, auch ‘Geschlechtsverkehr suchend’, von Frauen, 2: Mda-nwJe1b 67 (JE2-HSe, vereinz. n JE1), 3: vereinz. mittleres/s elbostf., 4: CA-Ak – subst.: det is en Duftn Mda-nwJe1b 67 (JE1-Bie).
Etym.: aus der Gaunerspr., wo es seit dem 18. Jh. bezeugt ist, zu jidd. tauw, tow ‘gut’, sich von Berlin ausbreitend, vgl. Kluge 242002,220, Wb-Rotw [5849].
duftig Adj. ‘übermütig, frech’ 2: Mda-nwJe1b 67 (vereinz. n JE1).
Dulles Bilsenkrt n. dass. wie  Dulle Bilsige, 3: Mda-nwJe1b 65 (JE1-Ran).
Lautf.: [duls belznkrt].
Dutt(en) m. 1. 2: OST-Sta, Mda-nwJe1b 67 (JE1-HZi Wö), 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘Haufen, Klumpen, Büschel’ – en dutten wulle Wb-Nharz 48; Nist, wie düsse Dutten Heu ... Klaus 1936,19; en Dutten Haare harre hei in de Hand Sprw-Börde; dreihe nich saune Dutten ’nin ‘stopf nicht solche großen Bissen in den Mund’ Id-Quea 150. – b. ‘Trümmer, kleines Stück, kleiner Haufen’, vorw. in Verbdg. mit Vb. wie gn, hauen, slgen, smtenin dutten gn Wb-Nharz 48; in Duttn schmtn Mda-nwJe1b 67 (JE1-Wö); de Tasse is in dutten Id-Eilsa 59; ich haue dich in de Dutten CA-Ca; wenn dat noch ml frkummet, sl ik alles in’n Dutten HA-Oh; Rda.: in einen Dutten scheiten ‘vor Schreck zusammenfahren’ Wb-We 33. – 2. ‘Haarknoten am Hinterkopf der Frau’ 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 50 – ’n Dutt op’n Kopp HA-Oh. – 3. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’,  Noll(e), 3: OSCH-KlQue, 4: BE-HErx.
Lautf., Gram.: (1.): Dutten Nom. Sg. verstr. elbostf.; Dutt(e)n, [dut()n] Akk. Sg./Akk. Pl. OST-Sta, Mda-nwJe1b 67 (JE1-HZi Wö), verbr. elbostf., Wb-Ak 50; Tutt(e)n Akk. Pl. Mda-Sti 139, Krause 1964,41; (2., 3.): Dutt(e)n vereinz. elbostf.; Dutt verstr. elbostf., Wb-Ak 50, Tutt BE-HErx.
Eggensocken Pl. ‘Hausschuhe aus abgeschnittenen Webkanten’ 2: Mda-nwJe1b 69 (JE1-Ih), 3: WE-Il.
Lautf.: Eggensocken WE-Il; [ejnzokn] Mda-nwJe1b 69 (JE1-Ih).