1Bse f. PflN ‘Binse’, z.T. nicht von ähnlichen Pflanzen unterschieden, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: verbr. n elbostf., verstr. ö elbostf., 4: verstr. nw anhalt., DE-Ca, Dialektgeogr-Elbe/Saale Kt. 12 (DE-Vo Wö) –
Bies to Jarwen binden OST-Rä.
Bsenkrt Binse Binsengras Binsenschilf 2Galster Karwietschken Kattenrs Kattenrusch Kückengras Kückenrs Kück(s) Kuckucksbse Ntgras Ptschengras Rlitz 1Risch Riste 1Ritsche 1Rusch Rutschke(n) Schaberutschken Swemmbse 1Vgelbse.
2Gallasch m. ‘männl. Gans, Gänserich’,
Ganter, 3: Dialektgeogr-Elbe/Saale 118 (CA-Bru), 4: vereinz. w BE.
Holwe f. ‘hölzerne Rampe im Hafen, erhöhtes Ufer’, auch ‘Rand einer Kaimauer’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 428 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 428 (CA-Ak), Wb-Ak 72, Dialektgeogr-Elbe/Saale 44 (CA-Ak).
Kannenkrt n. PflN ‘Ackerschachtelhalm’,
Kattenstrt (Kt.), 3: vereinz. n elbostf., verbr. mittleres/s elbostf., 4: CA-Ak, BE-Os – K. wurde auf Grund seines Kieselsäuregehalts zum Reinigen des Zinngeschirrs benutzt, daher stammt auch der Name (vgl. Wb-PflN 2,254, Dialektgeogr-Elbe/Saale 112).
Katzenzagel m. PflN ‘Ackerschachtelhalm’,
Kattenstrt (Kt.), 3: Mda-Ma 65 (CA-We), Dialektgeogr-Elbe/Saale 112 (CA-Ak GrRo), 4: Wb-Ak 86, Vk-Anhalt
a 75, verstr. ö DE.
Mt(e) n., f. 1. ‘genormter Gegenstand zum Messen’ 3: vereinz. elbostf. – a. zum Messen des Fassungsvermögens, Messgefäß, 2: Bewohner-Altm 1,350, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 24 – dat Maat hat ‘n Lock HA-Bee; Sprw: wenn dat Mt vull is, sau geit et öwer Wb-We 87. – b. zum Messen der Länge, Metermaß 3: Wb-Holzl 139, HA-Oh, Id-Eilsa 78 – haste mne Mte nich lijjen sein? HA-Oh. – 2. ‘Maßeinteilung, Skala’ – d is ne Mte in 2: JE2-Scho. – 3a. ‘Messgefäß von einem Liter Inhalt’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 111. – 3b. ‘Maß zum Wasserschöpfen’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: verbr. elbostf., 4: verstr. nthür., BE-Gier. – 3c. ‘hölzernes Schöpfgefäß mit senkrecht nach oben stehendem Griff’, Stunz(en), 2: SA-Stap, 3: HA-Sie. – 3d. ‘Trinkgefäß’, bes. für Bier, 2: Wb-Altm 134, 3: vereinz. elbostf. – n’ Mt vull Beier HA-Oh. – 3e. ‘hoher, runder Korb der Köhler’ 3: Wb-Nharz 124 (BLA-Neu). – 4a. ‘Hohlmaß von ca. einem Liter’ 3: BA-Re, 4: Wb-Ak 111. – 4b. ‘Hohlmaß von einem halben Liter’ 2: Dialektgeogr-Elbe/Saale 120 (ZE). – 5. Pl. in FlN, urspr. ndl. Ackermaß, vgl. Siedler-Je § 350, FlN-Ma/Anhalt 61f., Spr-Elbe/Saale 149f., 2: verstr. w Altm., vereinz. ö Altm., verbr. JE2 JE1, 3: verbr. w JE1, CA-GrRo, 4: FlN-Ma/Anhalt 62 (BA-Gü), verbr. ö anhalt. – 6. ‘durch Messen ermittelte Größe’ 2: Wb-Altm 134, Matthies 1903,10, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – de Mße n’m Wb-Ak 111; … Un matt dean Groab’n sien Moat … Matthies 1903,10; Rda.: ick will’n schon de Maße nähm ‘ich werde ihn verprügeln’ Spr-Asch 17; dat Mä- ken hat en Mas win Brabender (Pferderasse) ‘das Mädchen ist sehr dick’ WE-Be. – 7. ‘angemessene Menge, Zeit, Norm’ 2: vereinz. Altm., 3: Wb-Holzl 139, HA-Oh, Wb-Nharz 124, 4: Mda-Sti 24, Wb-Be – Mt helen (halten) HA-Oh; uszermszen ‘außerordentlich’ Mda-Sti 24; Rda.: tr kennt je kn Ms ‘er ist maßlos in seinem Verhalten’ Wb-Be; dee wett sine Mate nich dass., Wb-Holzl 139; narjens ne mte fon hebben ‘nichts richtig abschätzen können’ Wb-Nharz 124; Ick kaom wol nich to Maot ‘Ich kam zu einer unpassenden Zeit’ Wb-Altm 134; All’s mit Maten, sä de Bur, do soop he en Kann Brannwien ut. Heimatland-Ga 1930 Nr. 10; Alln’s mit Maoten! sä de Sni(d)er, un slg sin Fru mit d’ Ell. Wb-Altm** 46; Sprw.: De lang slöppt un drall löppt kümmt doch to Maot (zur rechten Zeit). Wb-Altm 275.