afsken Vb. 2: Schwerin 1859,84, JE2-Scho, 3: vereinz. n elbostf., Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be. 1. ‘etw. einzeln von etw. abnehmen, absammeln’ – Steine afseiken HA-Neu. – 2. ‘irgendwo gründlich nach etw./jmdm. suchen’ – Hei sochte alles af, kunne awer kein Dortchen finn’n. Rauch 1929,19.
all(e)hl Adv. 1. ‘ganz und gar, völlig’ 2: Wb-Altm 80, 3: vereinz. n/w elbostf. – allhl nich ‘durchaus nicht’ Wb-Altm 80; et degt (taugt) alleheile nischt Id-Quea 141. – 2. zur Verstärkung einer angenommenen Möglichkeit ‘etwa, gar’ 3: Wb-Holzl 54, Wb-Nharz 10 – hei is doch nich alheile follen? a.a.O. 10. – 3. ‘selbst, sogar’ 2: Wb-Altm 253, Schwerin 1859,121, 3: Hbl-Ohre 1938 Nr. 14/Becker (HA-Bee) – ’T gift nu Lü, de segg’n aheel, ’T geef keen’n lewen Gott ... Schwerin 1859,121.
allgrammsch Adj. dass., 2: Schwerin 1859,96, 3: Wb-We 5 – ... so allgrammsch süht’r ut ... Schwerin 1859,96.
Amt n. 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. w elbostf., 4: Mda-Sti 9, Wb-Ak 16, Wb-Be. 1. ‘Funktion, Stellung, Tätigkeit’ – ... bekümmert sick doch noch um Ding’, de sienes Amts nich weer’n. Schwerin 1859,79; Sprw.: wn God en Amt gifft, dn gifft e k Verstand Wb-We 6. – 2. ‘Domäne, Gut’. – 3a. ‘Behörde, Dienststelle’, bes. ‘Gericht’ – allewaile is mai Fter uffn Amte Wb-Be. – 3b. ‘Amtsgebäude’.
ansnlich Adj. ‘gut aussehend, attraktiv’, bes. von Mädchen, 2: Schwerin 1859,16, 3: WA-We, QUE-West, 4: Wb-Ak 22 – dat is en ansehnliches Mäken WA-We.
Bäckersche f. 1. ‘Frau des Bäckers’ 3: vereinz. n elbostf. – 2. ‘Frau aus dem Dorf, die ihren Teig zum Backen in das Backhaus bringt’ – ... un de bömst Döär steiht non nich up, wenn de erst Bäckersch kümmt; ... 2: Schwerin 1859,47.
Back(e)stwe f. ‘Backstube’ 2: Schwerin 1859,47, ZE-Roß, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Un de Bursche ... die saßen derweile bei Götzen inne Backschtowwe, ... Wäschke 61915,61.
bekümmern Vb. 1. refl. ‘sich kümmern, für etw./jmdn. sorgen’ 2: Schwerin 1859,79, 3: HA-Oh, 4: Wäschke 61915,141 – Der soll sich um seine Frau bukimmern, ... a.a.O. 141; umme sau wat bekimmere ek mek nich ‘dafür habe ich kein Interesse’ Wb-Nharz 24. – 2. Part. Prät. ‘traurig, bedrückt, sorgenvoll’ – se seiht sau bekümmert t 3: HA-Oh.
Berp m. 1. ‘Ruf, Leumund’ 2: Wb-Altm* 49, Schwerin 1859,16, 3: Gorges 1938,44, Wb-Holzl 62 (HA-Scha) – slecht in Beraupe staan a.a.O. 62 (HA-Scha). – 2. ‘Beruf’ 2: Wb-Altm* 49 (slt.), 3: Gorges 1938,44, Wb-We* 202, 4: Krause 1964,79. – 3. ‘Berufung’ 3: Wb-We* 202.
besitten Vb. 1. ‘als Besitz haben’ 2: Schwerin 1859,86, 3: vereinz. elbostf. – 2. Part. Prät. – a. ‘bebrütet’ – dat Ei is al besetn 3: Id-Eilsa 51. – b. ‘von etw. völlig beherrscht’ 3: vereinz. elbostf. – Rda.: du bist wol fon Dullworm besetn ‘du bist wohl närrisch’ Id-Eilsa 51.