afgwen Vb. 1. ‘jmdm. etw. übergeben, aushändigen’ 1: SA-Dä, 3: Wedde 1938,67, Wb-Nharz 3, 4: Krause 1964,122 – ... ek hewwe hier wat afdegeb’n un wat de bistellen. Wedde 1938,67. – 2a. ‘etw. mit jmdm. teilen, jmdm. etw. abgeben’, auch ‘jmdm. aus Gefälligkeit etw. zu einem niedrigen Preis überlassen, verkaufen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – gif mik wat af SA-Dä; düsser Geizkragen geft aber einem andern auch nischt aff JE2-Bö; Mr ken’n dis Jr kne Flau’m abj’m, mor han for uns noch nichem an Kochen. Wb-Ak 3. – 2b. ‘übergeben, überschreiben’, bes. einen Bauernhof, 3: Rauch 1929,111, HA-Oh, 4: Wb-Ak 3 – Datau harre hei affegeem’n, um sick nich mehr te argern. Rauch 1929,111. – 3. dass. wie  afgten, 3: vereinz. elbostf. – eek will de Kartuffeln afjeben BLA-Ha. – 4a. ‘ein schriftliches Angebot einreichen’ 4: Krause 1964,64. – 4b. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: SA-Ho, 2: verstr. w/mittlere Altm., STE-Bir, vereinz. JE2, JE1-Stei, 3: verstr. elbostf. – 5. ‘Karten zum letzten Spiel austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 3 – du jebbst ab ZE-Roß. – 6. ‘äußern, verlauten lassen’ – Sie können mal jue Jutachten ewwer mienen Silwjemakten affjeben. 3: Gesch-Un 43. – 7. ‘entlassen werden’, von Soldaten am Ende der Dienstzeit, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hei jift disen harwest f a.a.O. 3. – 8. ‘darstellen, sein’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,78 – dat jifft ml n’ gn Jagdhund af HA-Oh. – 9. ‘hervorrufen, verursachen’ – dat het zank fejben 3: Wb-Nharz 3. – 10. refl. – a. ‘sich mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. Umgang haben’ 2: Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – met dän worr ick mich nich abjäm ZE-Roß; hei gift sich mit jedes Dreckschwein af CA-Fö. – b. ‘sich mit etw. beschäftigen, befassen’ 1: SA-Dä, 2: Spr-Altm 75, Pohlmann 1905,18, 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,73 – Dr jiwwet sich  mit alles ab un kimmet doch zu nischt. Wb-Ak 3. – 11. ‘Prügel erhalten’ – Max, paß up, et geft noahäe von Vatern wat af ... 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: Inf.: afdegeb’n Inf. mit zu Wedde 1938,67; af(f)jeben Sprw-Börde, Gesch-Un 43, BLA-Ha; afjem’n HA-Oh; aafgeben BA-Bad; fjben Wb-Nharz 3; [afgai] SA-Dä; abjäm ZE-Roß, -j’m Wb-Ak 3, Krause 1964,78; [apj] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: gift af(f) vereinz. elbostf.; gifft aaf BLA-Rü; gibt ab OSCH-Emm; jiwwet ab Wb-Ak 3; geft af(f) JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); 1./3. Sg. Prät.: gf af SA-Die Ku; [gaif af] SA-Dä; Imp. Sg.: gif(f) af(f), [gif af], jiff -, [jif -] verstr. nwaltm. Altm. elbostf.; geff aff, [gef af], [jef -] vereinz. ö Altm., JE2-Mi Scho; [jf -] STE-Bö Je; [gf -], [jf -] vereinz. w Altm.; Part. Prät.: afgegeben WA-Un; affejewen HA-Bo; afegeben QUE-West; awejebn BLA-El; affegeem’n Rauch 1929,111; awwejeem’m OSCH-Grö; affegem JE2-Mü, CA-Fö; affejähm WO-Gli; -gähn JE2-Go; ahfejeben, fejben OSCH-Har, Wb-Nharz 3; aafege’m WA-Sche; aofjejeem CA-We; afgew(e)n, -jew(e)n vereinz. OST, GA-Jä; -geb(e)n SA-GrGe Lie, GA-Klö; -gehm, -jehm SA-Ho Ka, JE2-Bö; -jäwen GA-Lin Klin; -gäm, -jäm SA-Pre Ra; -jän JE2-Kam; -jäon JE2-Reh; -jäun STE-Bir, JE2-Schö; [afgai] SA-Dä; afjawen GA-Wo; abgegeben JE1-Stei; abbejeben OSCH-Ott; abjejä’m, -jej’m Wb-Ak 3, Krause 1964,64 und 122; -jejä’n Wäschke 61915,73.
afhacken Vb. 1a. ‘etw. abhacken, abschlagen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 2, Wb-Be – n’ Hnen n’ Kopp afhacken HA-Oh. – 1b. ‘den oberen Teil eines Baumes, die Baumspitze abhauen’, bes. von Weiden,  köppen, auch ‘Bäume ausschneiden’,  tsnden, 2: Pohlmann 1905,36, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 2 – de Tacken afhack’n JE1-Pre. – 1c. ‘Kopf und Blätter der Rübe abtrennen’ 1: SA-Dä Rist, 3: HA-Neu Oh, 4: Wb-Ak 2 – dai Runggruim un Tsuckaruim wn in Rgng (Reihen) lacht (gelegt) un denn mitn Sich afhackt SA-Dä. – 1d. ‘mit dem Schnabel abhacken’ 2: Matthies 1912,17 und 18 (SA-NFe, GA-Kö), 4: Wb-Ak 2 – De Hin’ner han de Peterzillije abjehackt. a.a.O. 2. – 2. als Imp. Sg.: Hack aff, hack aff!Ausdeutung des Rufs der Wachtel, 3: Abergl-Ma 239 (GA-Fle). – 3. in der Verbdg.: nen af(ge)hackt hebben ‘betrunken sein’,  dn, 3: vereinz. elbostf. – hat höllisch einen abgehackt QUE-Di.
Lautf., Gram.: af(f)hack(e)n, aw- Pohlmann 1905,36, vereinz. elbostf.; [afhak] SA-Rist; hackt aff 3. Sg. Präs. Matthies 1912,17 und 18 (SA-NFe, GA-Kö); hack aff Imp. Sg. Abergl-Ma 239 (GA-Fle); aafhacken, f-, -hakken vereinz. sw elbostf.; abhacken Wb-Ak 2; [aphakn] Wb-Be; Part. Prät.: affehakt HA-Neu; aw(w)ehack(e)t vereinz. elbostf.; [afhakt] SA-Dä; abgehackt QUE-Di.
afkrgen Vb. 1. ‘(von jmdm.) einen Teil von etw. erhalten, abbekommen’ 2: vereinz. nbrdb., Heimatkalender-Ze 1962,93 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5, Wäschke 41915,102 – ich hewwe wedder nist awwekrej’n HA-Bee; ..., dat hei man noch en paar Dänze afekregen harre ... Rauch 1929,69; dat Mken hat keinen afekren HA-Oh; Dor Borchln (FlN) hat von dn Rn wedder nischt abjekricht. Wb-Ak 5. – 2. ‘erleiden, Schaden nehmen’ 2: Wb-Altm 117, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5 – ick heff watt affkrg’n ‘ich habe Schelte, Schläge bekommen’, auch ‘ich habe Verlust, Schaden erlitten’ Wb-Altm 117; Jk d wek, sonst krste  noch was ab, wenn de Mauer umfellt! Wb-Ak 5. – 3a. ‘losmachen, entfernen’ 2: Pohlmann 1905,25, JE2-Gü, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 5 – hei kan de schau, dn rok, de hse, de mitze nich fkrn Wb-Nharz 5; von den Knken kann’k kein Fleisch mer afkrn HA-Oh. – 3b. ‘Obst ernten’,  afnmen, 1: SA-Ah Ku, 2: verstr. Altm. (außer CALV) JE2, JE1-Mö Stei, 3: verstr. elbostf. – Äppel, Beer’n afkrieen WA-We; de Lüe hämm dat Oft ha ö(v)erall afkräen OST-Na.
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)krieg(e)n, -krg’n, -kri(e)j(e)n, [afkrjn] vereinz. nbrdb. n elbostf.; -krieen, -kri’en Wb-Holzl 52, WA-We; afkrin, -krn HA-Oh, Sprw-Börde; f- vereinz. s elbostf.; abkriegen JE1-Mö; -krn Wb-Ak 5; abkreiet 3. Sg. Präs. Wäschke 61915,102; 1./3. Sg. Prät.: kre(e)g aff Francke 1904,10, JE2-Gü; abkrichte Heimatkalender-Ze 1962,93 (ZE-Ze); Part. Prät.: st.: af(f)ekregen, -krejen JE1-Stei, vereinz. n elbostf., WA-Ha; aw(w)ekre(e)gen, -krejen vereinz. elbostf.; affegrejen HA-Bo; awwekre’en OSCH-Ott; afekrehn WA-Wo; aw(w)ekre(e)n, -krehn vereinz. elbostf.; affekräjen JE2-Scho; [afkrn] JE2-Schön; af(f)ekregg(e)n, -krejj(e)n vereinz. n elbostf. OSCH; awekreggen WE-Heu; awwekriejen WE-Sta; -krien WE-Ost; ahfekreggen OSCH-Har; [fkregn] QUE-Di; ahfekre(h)n WE-Elb, QUE-Su; afkregen SA-Zier, OST-Ar; -kreen BA-Ba; af(f)kräg(e)n, -kräj(e)n SA-Ah Ra, vereinz. n GA; [afkrg] SA-Ku; [-kr] SA-Lüg Vie, OST-Bi; afkräen OST-Na; af(f)krähn, -krä’n SA-Altm Bru, OST-Meß; -kräin GA-Al, STE-Da; afkreihn JE2-Kam; ahwkregen OSCH-Wu; aafkreen BA-Ra; abbekregen GA-Oeb; -kreggen OSCH-KlQue; sw.: affgekriegt WO-Eb; -ekriegt WO-Me, JE2-Tu; afekricht, [afkrt] WO-Je, vereinz. JE2, JE1-Ca; afekregt WA-Ste; oafekriecht CA-Gli; af(f)kriegt vereinz. OST STE, JE2-Schö, aw – Pohlmann 1905,25; af(f)krig(g)t vereinz. Altm.; -kricht, [afkrit] STE-Ro, WO-Col, Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), JE2-Reh; abgekriegt WA-Schl; abbe- OSCH-Schw; -kricht JE1-Wa.
aflicken Vb. 1. ‘ablecken’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 2: Pohlmann 1905,50, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – Rda.: der Tellder is wie affjelickt (sehr sauber) Sprw-Börde. – 2. in der Verbdg.: abjeleckt aussn ‘das Haar straff zurückgekämmt tragen’ 4: Wb-Ak 6.
Lautf., Gram.: af(f)lick(e)n, -likk(e)n Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), vereinz. elbostf.; f- Wb-Nharz 5; Leckt aw 3. Sg. Präs. Pohlmann 1905,50; ablecken Wb-Ak 6, Wäschke 41910,115; -jeleckt Part. Prät. Wb-Ak 6; [aplekn] Wb-Be.
afrück Adv. ‘rückwärts’ – ... un as dat deit knallen, Don d’ Knechten awrück in den Meß up Stä’ (Stelle) fallen. 2: Pohlmann 1905,39.
afwaschen Vb. (refl.) ‘(sich) mit Wasser und Seife reinigen’, bes. ‘Geschirr spülen’ 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, Bauernwelt-Ze, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Wenn’k awwascht häw, dänn is’t nich wied Mihr hen bet to de Vespertied ... Pohlmann 1905,2; ..., härre sick am leiwesten gar nich erst den Reisedreck affewuschen, sau vorrstörrt war hei op Barlin un all dat Niee un Unbekannte. Rauch 1929,47.
Lautf., Gram.: [afwan] JE2-Scho, WE-We, affwasch’n Spr-Maa 432 (WO-Ol); waschen aff 3. Pl. Präs. Matthies 1912,17 und 18 (SA-NFe, GA-Kö); awwascht Part. Prät. Pohlmann 1905,2; afje- Part. Prät. Bauernwelt-Ze; affewuschen Part. Prät. Rauch 1929,47; fwaschen vereinz. sw elbostf.; f- OSCH-Hor; ab- ZE-Roß, CA-Ba, vereinz. anhalt.; [apwan] Wb-Be; abjewaschn Part. Prät. Krause 1964,88.
all(e)bott Adv. 1. 2: verstr. Altm., 3: vereinz. s elbostf. – a. ‘immer, stets, jedes Mal’ – hei kimmt allebot um 5 Id-Quea 141; Jy mäkeln mänchmoal dät myn Beer Nich allebott dät beste weer ... Bornemann 41827,215; Rda.: mes, s de br allebot, mes is de halwe harrgot Wb-Nharz 9 (BLA-Ca). – b. ‘mitunter, zuweilen’, veralt. – c. ‘alles, jedes’ – Rda.: Allbott helpt wat, seggt de Mesk (TiN Meise), un spuckt in de Elw (Elbe). Spr-Altm 83. – d. ‘gewiss, natürlich, in jedem Fall’ – ’t is bäter allbott doch, wenn All’nst geiht in God’n. Pohlmann 1905,9. – 2. dass. wie  allemann 2., veralt., 3: Wb-Holzl 53 (HA-Wo).
Lautf.: allbott verstr. Altm.; alle- vereinz. Altm., Wb-Holzl 53 (HA-Wo), vereinz. s elbostf.; -b’t Wb-We 5.
alln 1. Adj., vorw. adv. gebr., 1/2/3: verstr. nd., 4: vereinz. omd. – a. ‘ohne Gegenwart anderer, für sich’ – allne loat’n Spr-Maa 434; Ich bin allne zu Hause. Wb-Ak 15. – b. ‘ohne fremde Hilfe, eigenständig’ – det mach ick alleene ZE-Roß; Bie dei Großraumwirtschaft brukt keener mehr alleen up d’ Tüffelstück rumwörgen. Ehlies 1960b 298; Friede mußte sine Karre ümmer allene schuhn (schieben) JE2-Gü. – c. ‘selbst, persönlich’ – Dät glöwete her jo alleene nich, ... Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie). – 2. Adj., mit Bezug auf 1a.: – a. in der Verbdg.: nicht (mr) alln (sn) ‘betrunken (sein)’,  dn, 2: OST-Dü, STE-Bin Ho, 3: vereinz. mittleres/s elbostf., 4: CA-Ak. – b. in der Verbdg.: de is jo nich alleen ‘er ist geistig beschränkt’ 2: OST-Möl. – 3. Adv. – a. ‘nur, ausschließ- lich’ – Un de nist fürchten süs up d’ Welt as ganz alleent män Gott? 2: Pohlmann 1905,VI. – b. ‘von allem anderen abgesehen, anderes nicht gerechnet’ – Manchmaa waar’n alleene an’ne tausend Fähre daa uffjetrim’n, ... 2: Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze). – 4. Konj. ‘aber, jedoch’ – Dat is alls all gd, alln usw. 2: Wb-Altm 4.
Lautf.: alle(e)n, [aln] verbr. nwaltm., Wb-Altm 3, Kredel 1927,71, SA-GrGe Sa, verstr. ö Altm., JE1-Bü, OSCH-Gü; alle(e)ne, allne, [aln] verstr. s Altm., vereinz. JE2, MdasJe1 7 (verstr. s JE1), verstr. ZE elbostf., vereinz. anhalt.; alleent, [alnt] verstr. s OST n STE; allene, [aln] vereinz. sw elbostf.; allneken Dim. Wb-Altm 3 f., Wb-Nharz 10; [alin] SA-Al; [alain] SA-Ku, vereinz. ö SA; alleine, allaine Lieder-Ma 845 (WO-Ol), QUE-Scha; alleinichen Dim. Vk-Anhaltb 80 (KÖ-Tri); laine Mda-Sti 30; [alin] CALV-Uth; [alint] GA-Schw; [alain] SA-Sal; alläin, [aläin] SA-Zie, OST-Bi, vereinz. mittlere Altm.; [alea] SA-Ah; allane BA-Ha.
Altmark f. Name der Landschaft westlich der Elbe und nördlich von Ohretal und Drömling – dat Pert is te ele Mark 3: HA-Oh;Dit Land, dat do’k tohopen ju to weeten,
Dat is all olt, un Ollmark deit dat heeten.
2: Pohlmann 1905,V.
anbten Vb. ‘anzünden, zum Brennen bringen’, bes. ‘Feuer im Ofen anzünden’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-NeuWa Scho, 3: verstr. n elbostf., vereinz. w/sw elbostf. – Ist’t buten kolt, so böt ick Für In’n Oawen an, ... Pohlmann 1905,3; Hei harre sick siene halwlange Piepe anebot ... Rauch 1929,59; d Lampe wurre no nich anneb’t JE2-Scho; subst.: Kn (harzreiches, gut brennbares Holz) tom Anbt’n STE-Na.
Lautf., Gram.: anböt(e)n, -böt’n vereinz. nwaltm., verstr. Altm., JE2-NeuWa; böt an 1. Sg. Präs. Pohlmann 1905,3; [anbt] Mda-Ar 37, JE2-Scho; [-bdn] SA-Rist; [-buit] verstr. nwaltm., SA-GrGe; anbeut(e)n, -boiten, [anboitn] SA-Ah Jü, verstr. n elbostf., vereinz. w/sw elbostf.; amboit’n Spr-Maa 435 (WO-HWa Ol); anebot Part. Prät. Rauch 1929,59; anbait’n Wb-We* 199; nbeuten, -boit’n vereinz. sw elbostf.