1Bund n. 1. ‘etw. (in einer best. Menge) zu einer Einheit Zusammengebundenes’, bes. von Stroh oder Reisig ( Wse(n)), verbr. – Bund Schdr DE-Ca; an Bund Mr’m Wb-Ak 42; dät Bund Busch (Kiefernzweige) wät met Drt tosam’mebun’n JE2-Scho; Rda.: Dumm wie an Bund Stroh ‘sehr dumm’ Vk-Anhaltc 85 (BA-Rie, KÖ-Cös). – 2. ‘Getreidegarbe’ 2: vereinz. Altm. (außer n WO, dort verstr.), verbr. JE2 (außer n Rand) JE1 ZE, 3: verbr. elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: BA-Ha, Vk-Unterharza 51 (BA-Schie), verbr. anhalt. – upp de Dähle wurn ne Mandel Bund in zwee Reihn’ ... tosam’elät JE2-Gü; Zn Man’l un an pr Bund hammor jernt. Wb-Ak 42. 1Garwe Getreidegarwe Krnbund Krngarwe Lopp 1Schf. – 3. als Menge ‘Arm voll Getreide’ 2: verbr. JE2 (außer n Rand), verstr. n JE1, JE1-Ge, vereinz. ZE, 3: vereinz. w JE1, verstr. n elbostf., OSCH-Nie, QUE-Tha, BA-Sip, verstr. n CA, 4: verstr. anhalt. – 4. Dim. ‘Haarknoten am Hinterkopf der Frau’ 3: HA-Ost.
Lautf., Gram.: Sg.: Bund, -t; außerdem: punt Mda-Sti 7, Wb-Be; Dim.: Buntchen (4.) HA-Ost; [bindn] (3.) BE-GrWi; Pl.: Bund, -t JE2-Gü, Dialekt-Ma 8 (verbr. w/mittleres/s JE1, vereinz. nö CA), vereinz. nw elbostf. anhalt.; Bunte, [bunt] verbr. w JE1, vereinz. n CA; Bunde JE1-Wö, ZE-Gri, HA-Alv, DE-Je Lau; Bunne verstr. n elbostf., Wb-Nharz 35, Vk-Unterharza 51 (BA-Schie); Bünde JE2-Red; Bünne, [bün] vereinz. mittleres/s JE2, verstr. n JE1, WO-GrAm, HA-Oh; [bin] Dialekt-Ma 8 (verbr. mittleres/s JE1); Bünder vereinz. HA, BLA-Rü; binder Wb-Nharz 35.