2ns 1. Adv.
– a. dass. wie
nml 1a., 2: Wb-Altm 47, Wb-Altm* 73 –
noch änns so väöl Wb-Altm 47; Sprw.:
Wer ens bn Ksen (Käse)
geit, geit ok öfter b. ‘Wer einmal Gefallen an einer Sache gefunden hat, wird wieder darauf zurückkommen.’, sagt z.B. ein Mädchen von einem Mann, der abstreitet, sich mehr als einmal mit ihr eingelassen zu haben, Wb-Altm* 73.
– b. dass. wie
nml 1b., 2: vereinz. Altm. mittleres/sö JE2 –
Enns was’t ook we’r Aust west, ... Pohlmann 1905,7;
Enns ha’k oawns noch swinn’ Zilinner föä de Lamp hoaln mußt ... Hausfr-Altm 1925,54 (Kredel).
– c. dass. wie
nml 1c., 2: verstr. Altm., Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), a.a.O. 1927,117 (JE2-Vie) –
... kamm dao met enns ’n oll Frau in uns’ Stuw’ ... Abergl-Altm 8;
... hinner’n Gosdiek steit up enns ’n lütt’n Zackel (Hund, abw.)
vö em. Hagen 1957,327.
– 2. Pt. dass. wie
nml 2a., 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm. s JE2, Mda-nwJe1
a 52 (vereinz. n JE1) –
lp ml enns hen a.a.O. 52 (JE1-Dre);
kiek dick dat bloß ens an SA-Bo.