Herse f. PflN 1. ‘Hirse’ 1: SA-Roh, 2: Wb-Altm 81, JE2-Gü, Mda-nwJe1a 49 (JE2-HSe), verstr. JE1 ZE, 3: verstr. w JE1, Nd-Börde § 81, Wb-Nharz 78, QUE-Di, verstr. nö CA, 4: Wb-Ak 69 – Volksgl.: H. als ‘quellender’ Speise wurde (ebenso wie Reis) die Wirkung zugeschrieben, Geld und Wohlstand zu vermehren. Deshalb war sie ein wichtiger Bestandteil beim Hochzeits- und Neujahrsmahl. Auch bei Erntefesten war Hirsebrei eine übliche Speise. (verstr. ZE ö anhalt.). – 2. Rde Herse.
Lautf.: [hrs] QUE-Di; Hrs’ Wb-Altm 81; [hr] Nd-Börde § 81, Mda-Ma 67 (verstr. nö CA), hrse (--) Wb-Nharz 78, Hrsche (--) Wb-Ak 69; härze Mda-Ro; Hesse JE2-Gü; [hez] Mda-nwJe1a 49 (JE2-HSe, verstr. nw JE1); [har] verstr. JE1, ZE-Roß, Mda-Ma 67 (ZE-Dor, CA-El); [har] verstr. ZE; [hure] Mda-nwJe1a 49 (JE1-Wol), ZE-Kö; Hirß SA-Roh; Hrsche (--) Wb-Ak 69 (veralt.).