Doktor m.
1. ‘Arzt’ verstr. –
n’n Dokter gn HA-Oh;
Dokter spieln von Kindern, ZE-Roß;
Soll ich denn nichema ’n Dukter holn? Wäschke 31909,46; Sprw.:
dat Geld verfräten is besser als na’n Doktor dragen WO-Gu;
lat’n Hinderachten open, brukste nich na’n Dokter lopen WE-Oster;
Den Kopp lat frer’n, de Föt halt warm, slag nich to väl in den Darm, denn kann de Dokt’r un Aptek’r spazieren gahn. Spr-Altm 87;
Dokter, Schaper, Schinder sind Jeswisterkinder. Wb-Holzl 33.
– 2. in der Verbdg.:
Dokter Feierfaut (Vierfuß) ‘Tierarzt’ 3: HA-Oh.
– 3. ‘Frisör’, scherzh.,
Balbr, 2: ADVk Nr. 238c (JE2-Dr Gü, JE1-Walt), 3: verstr. elbostf.
Drband n. ‘eisernes Band an der Tür, das in die Angel gehängt wird’ 3: CA-GrRo, 4: vereinz. omd. – ... un da warn noch so scheene neie Tierbänner drane ... Wäschke 31909,98.
dorchbacken Vb. ‘gar backen’ 1: SA-Dä, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be, Wäschke 31909,92 – ... un denn wartemer, besse recht hebsch durchjebacken is. a.a.O. 92.
Dwelskrl m. ‘sehr tüchtiger, sich in vielen Bereichen auskennender Mann’, auch abw., 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 31909,92 – Du bist doch an Teifelskerl ... a.a.O. 92.
Eisertopf m. ‘eiserner Kochtopf’ 4: Wb-Ak 51, Wäschke 31909,92.
Eller(n)busch m. ‘Erlenbusch, Erlengebüsch’, auch als FlN, 3: BE-Gü, 4: Wäschke 31909,125 und 71913,125, DE-Kle – ich je nchen Ellornbusch BE-Gü; ..., da kamp uff eema noch eener von’s Ellernbischchen hä ... Wäschke 31909,125.
Fastnacht(en) f. dass. wie
Fastelwend, 2: vereinz. JE2 JE1, verstr. ZE, 3: JE1-Ca Pre, Sprw-Börde, vereinz. s elbostf., 4: BA-Ha, verstr. anhalt. –
et is ble fasnachten Wb-Nharz 206;
... daß allema zu de Fastnachten in Jroße Paschlemn an Ball is ... Wäschke 31909,38. – Brauch, Volksgl.:
Tau Fastnacht musse me ’n Kummer ut’n Hause backn. Spr-Asch 49; weiteres:
Fastelwend.
Feise f.
1a. ‘kleine, warme (Wohn-)Stube’,
Stwe, 4: Wb-Ak 55, Wb-Be.
– 1b. ‘von der Stube abgeteilte Schlafkammer’ 3/4: Vk-Anhalt
a 14.
– 2. ‘Stube in der Mühle’ 3: WA-Schw We, verstr. s elbostf., 4: verstr. omd. –
De Feise das is nämlich ’n Mühlburschen seine Schtowwe uff die Miehle. Wäschke 31909,91.
Butze Feiste Kaue Mlstwe Mlbutze Mlenkmer Mlenstwe Möllerstwe Stwe.
fettig Adj. 1. ‘viel Fett enthaltend’, auch ‘mit Fett beschmiert’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke 31909,99 – fettije henne Wb-Nharz 208. – 2. ‘feucht, regenreich’, vom Sommer, 4: Vk-Anhalta 265.
Fettnapf m. ‘kleines Behältnis zur Aufbewahrung von Fett, Schmalz’ 4: vereinz. anhalt. – ... außen Fettnapp an tichtijes Schticke Fett ... Wäschke 31909,92; Rda.: bei ’n ins Fettneppchen trt’n ‘durch unbedachte Äußerungen jmds. Unmut erregen’ Wb-Ak 57.