Kken m. 1. ‘Kuchen’ verbr. – Du reurst ja! Wutte Kauken backen? HA-Bee; der Kauken is harke (knusprig) QUE-West; ha is ne olle Wespe an Kkng JE2-Scho; … hadde ‘n Freitak jlei beis Brotbacken Kuchen mitjebacken … Wäschke 31909,75; Rda.: die sin een Ei und een Kuchen ‘sie sind unzertrennlich’ Vk-Anhalta 69; Kinderreim:backe, backe Kchen,
der Becker had jerfen,
had jerfen de janze Nachd,
Fridzchen had kn’n Dch jebrachd,
krd kn’n Kchen. CA-Ak;kaukn rt,
ss schlaome de brt taun fenestr rt!, rufen die Kinder
nach dem Poltern den Brautleuten zu, wenn sie nicht gleich
belohnt werden, Vk-Ask 130 (QUE-Na).– Brauch: Kuchen wurde nur zu hohen kirchlichen Festtagen, zu Familienfeiern und zur Erntezeit, manchmal auch zum Sonntag, wenn ohnehin ein Backtag angesetzt war, gebacken (Essen-nwAltm 19, Vk-Anhalta 46). – 2. in der Verbdg.: gereuhrter Kauken ‘Topfkuchen’, Pottkken, 3: HA-Som. – 3a. in der Verbdg.: natter Kken ‘meist mit Obst belegter Kuchen’ 3: Wb-Nharz 133, 4: Wb-Ak 99, Vk-Anhalta 47, DE-Ca – ich will lwor nassen Gchen a.a.O. – 3b. in der Verbdg.: drger (trockener) Kken ‘Kuchen ohne (Obst-)Decke’, auch ‘Kuchen, der in den Kaffee getunkt wird’ 3: Wb-Nharz 133, Vk-Harz 3,66, 4: Wb-Ak 99, Vk-Anhalta 47 – Rätsel:Schtief schteck ek ene rin
un schlapp teiken’e ruht (herausziehen). – Kuchen im Kaffee,
Vk-Harz 3,66.
der Becker had jerfen,
had jerfen de janze Nachd,
Fridzchen had kn’n Dch jebrachd,
krd kn’n Kchen. CA-Ak;kaukn rt,
ss schlaome de brt taun fenestr rt!, rufen die Kinder
nach dem Poltern den Brautleuten zu, wenn sie nicht gleich
belohnt werden, Vk-Ask 130 (QUE-Na).– Brauch: Kuchen wurde nur zu hohen kirchlichen Festtagen, zu Familienfeiern und zur Erntezeit, manchmal auch zum Sonntag, wenn ohnehin ein Backtag angesetzt war, gebacken (Essen-nwAltm 19, Vk-Anhalta 46). – 2. in der Verbdg.: gereuhrter Kauken ‘Topfkuchen’, Pottkken, 3: HA-Som. – 3a. in der Verbdg.: natter Kken ‘meist mit Obst belegter Kuchen’ 3: Wb-Nharz 133, 4: Wb-Ak 99, Vk-Anhalta 47, DE-Ca – ich will lwor nassen Gchen a.a.O. – 3b. in der Verbdg.: drger (trockener) Kken ‘Kuchen ohne (Obst-)Decke’, auch ‘Kuchen, der in den Kaffee getunkt wird’ 3: Wb-Nharz 133, Vk-Harz 3,66, 4: Wb-Ak 99, Vk-Anhalta 47 – Rätsel:Schtief schteck ek ene rin
un schlapp teiken’e ruht (herausziehen). – Kuchen im Kaffee,
Vk-Harz 3,66.
Lautf., Gram.: Ko(o)ken, [kkn] verstr. mittlere Altm., OST-Alt, vereinz. s Altm., JE2-Schön, verstr. w JE1, HA-Hu, Dialekt-Ma 8 (CA-El); Kokn, Ko(o)k’n, Kk’n Wb-Altm 112, Matthies 1903,3, SA-Altm Bre, OST-Kru; [kk] vereinz. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Scho; Kook Albrecht 21822 1,87; kuchen Mda-Sti 33; Kauken, [kaukn], [kaokn] SA-Ro, verstr. elbostf., [khaukhn] Mda-War 26; Kaukn, Kauk’n SA-Lag, HA-Bee, Vk-Ask 130 (QUE-Na) und 373; [kauk], kaukng verstr. nwaltm., SA-GrGe, Mda-Ro; Kauke OSCH-Di, Wb-Nharz 94, [khaukh] Mda-War 26 (veralt.); Kuke, [kk] Mda-Ma 66 (ZE-Dor), ZE-KlLei; Kuke f. JE1-Bü, ZE-Ra; Kueke, [kk] JE1-Pa, ZE-Göd, [kuk] Mda-Ze (vereinz. ZE); Kueke, [kk] f. verstr. JE1; [kok] Mda-Ma 66 (JE1-Dan); [kuok] ZE-Kö; Kuchen QUE-GrSchie, vereinz. anhalt.; [kn] ZE-Roß, Wb-Be; [gn] Mda-Fuhne 30 (DE-Ca); Kuche JE1-Stei. Zuss.: zu 1.: Haller-, Hrd-, Hwe-, Hochtts-, Honnig-, ser-, Kartuffel-, Kse-, Kirschkuchen, Klatsch-, Klemm-, Knackenkuchen, Kranz-, Krmel-, Losekuchen, Mn-, Matzkuchen, Mren-, Mrrwen-, Napp-, ft-; sonstiges: Kartuffel-, Klump-, Klunz-, Ln-, l-.